What is Digital History and What’s It Doing at DHI Paris? Auf den Spuren der Digitalen Geschichtswissenschaften als KFW-Fellow am DHIP
Im Oktober 2024 verbrachte ich vier Wochen im Rahmen des Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship-Programms am Deutschen Historischen Institut Paris (DHIP). Das KWF-Fellowship-Programm gab mir die Gelegenheit, direkt am Institut zu wohnen und zu arbeiten und intensiv einem Forschungsprojekt nachzugehen, ob im Austausch mit den Institutsangehörigen, anderen Fellows oder den Teilnehmenden der Konferenz #dhiha9. Gerne möchte ich ein paar Erfahrungen und Eindrücke aus dieser sehr wertvollen Forschungszeit in diesem Blogbeitrag teilen.
Autorin: Ulrike Wuttke, Fachhochschule Potsdam, ORCiD 0000-0002-8217-4025
#1 Der Blogtitel ist eine leicht ironische Anspielung auf M. Kirschenbaums berühmten Beitrag “What is Digital Humanities and What’s It Doing in English Departments?”. Ich habe ihn gewählt, weil er die Quintessenz eines der Schwerpunkte meines Forschungsaufenthalts am DHIP beschreibt, nämlich die Arbeit als editorial lead am Publikationsprojekt From Global to local: Digitale Methoden in den Geisteswissenschaften im deutschsprachigen Raum – Ein Triptychon. In diesem Rahmen war ein großes Ziel die Erarbeitung eines Audio Essays mit dem Fokus Digital History am Beispiel des DHI Paris und die Tagung “History of Digital History: Revolutionary, Disruptive or Just Repeating Itself” #dhiha9. Hierfür waren Vorgespräche mit Interviewpartner*innen zu führen und die eigentlichen Aufnahmen zu tätigen. Der zweite wichtige Schwerpunkt meines Aufenthalts waren vertiefte Recherchen und die Weiterentwicklung der Forschungsfrage in Verlängerung der geplanten Publikation. Dazu zählen Aspekte wie: Gibt es eine spezielle deutschsprachige bzw. kontinentale Ausprägung der Digitalen Geisteswissenschaften im Vergleich zu anglo-amerikanisch geprägten Digital Humanities? Welche Rolle spielen Regionalverbände, wie zum Beispiel der DHd-Verband oder disziplinäre Eigenheiten? Welche Rolle spielen interdisziplinäre Befruchtungen, z. B. im Austausch mit den Informationswissenschaften? Welche Rolle spielt der Aufbau der wissenschaftlichen Infrastruktur (föderales vs. zentralistisches Land)? Dafür bot die im Bereich Digital Humanities reich bestückte und gut erschlossene Bibliothek des DHIP eine ideale Ausgangsbasis. So erhält man innerhalb des Bibliotheksnetzes Zugriff auf viele sonst nicht zugängliche digitale Ressourcen. Hinzu kommen viele Materialien aus der “Vorzeit” der Digital Humanities im Bestand der Bibliothek, die nicht online verfügbar sind. So konnte ich vor Ort weiteres Material sammeln, das nun natürlich noch ausgewertet werden muss.
2# Wie lebt es sich so als KWF-Fellow? Ganz inspiriert von dem Format Data Storytelling von Mareike König, wie nachzulesen in “Unterwegs in deutschen Geschäften im Quartier Richelieu in Paris 1854: Ein fiktiver Tag im Leben des F.A. Kronauge”, entstanden aus einem Digital History-Projekt am Institut, hier mein Bericht eines fiktiven (!) Tages als KFW-Fellow.
#3 Die Pariser Marais schläft noch fest, als der Wecker der KFW-Fellow früh läutet. Auch ohne Wecker wäre sie wohl schon früh im DHIP in der Rue du Parc Royale aufgewacht, da der Hausmeister Francesco kurz vor dem Morgengrauen seine beiden Hündchen unter freudigem Gebelle auf den Hof des noch schlafenden Instituts auslässt. Eine kurze Runde Yoga, natürlich auf Französisch. Dann startet das Tagesgeschäft mit ein paar E-Mail-Korrespondenzen und einer Runde zur Patisserie ein paar Ecken weiter, die die besten baguette tradition in Viertel macht. Mit einem Baguette unter dem Arm kommt sich die Fellow très parisienne vor. Noch eine kleiner Plausch mit der zweiten KWF-Fellow über die Pläne für den Tag vor der Bibliothek, die um 10 Uhr öffnet. Heute sollen weitere Bestandsgruppen der Bibliothek im Bereich Digital Humanities ausgewertet werden, die unter den Begriffen “Datenverarbeitung” und “EDV-Einsatz” aufgefallen sind, denn so lange gibt es den Begriff Digital Humanities ja noch nicht (etabliert ab 2004). Insbesondere “Datenverarbeitung” erweist sich als äußerst reichhaltig (abgesehen von einem verirrten Windows 95 Handbuch). Und dann wollte sie mal den Begriff in verschiedenen Fremdsprachen ausprobieren… Der Treffer Le Médiéviste et l’Ordinateur lässt die Fellow aufhorchen. Dieser ist gerade in einer Rezension der revue scientifique des Instituts, der renommierten Zeitschrift Francia, aufgetaucht. Sie speichert den Verweis zur weiteren vertieften Recherche in Zotero. Schnell noch ein paar E-Mails an potenzielle Interviewpartner*innen geschrieben, die bald zur Konferenz #dhiha9 am Institut eintreffen werden, denn schon ist es Zeit für die Mittagspause. Heute steht ein gemeinsames lunch mit den Postdocs des Instituts in einem der vielen kleinen bistrot im Marais auf dem Plan. Alle unterhalten sich angeregt über das deutsche und französische Wissenschaftssystem und welche Rolle die Digital Humanities im Karriereverlauf spielen (könnten). Nicht immer werden die digitalen Forschungsleistungen umfänglich anerkannt. Nachmittags ist die Forscherin dann zum DH Café mit Mareike König und Pauline Spychala eingeladen, in dem sie die verschiedenen Projekte der Abteilung besprechen. Mareike hat sogar leckere viennoiseries mitgebracht. Schon sehr spannend, was die kleine Abteilung alleine oder in Kooperation so alles auf die Beine gestellt hat, sogar eine Reihe Youtube-Tutorials zu Automatic Text Recognition. Am Abend ist es Zeit, sich ein wenig die Beine zu vertreten. Das Seine-Ufer lädt zu einer gemeinsamen Abendwanderung und einem intellektuellen Austausch mit der zweiten KWF-Fellow ein, die am Prize Papers Project forscht. Zurück im Institut, treffen die Beiden noch auf die Praktikant*innen, die zu einem Stück selbstgebackenen Kuchen einladen…
#4 Was sonst so geschah: Natürlich sah nicht jeder Tag als Fellow so aus. Es holten mich auch Verpflichtungen aus der Heimat ein, es gab Videokonferenzen mit den Mitherausgeber*innen oder sogar Online-Vorträge, wie für die Tagung Reputation ohne Paywall: Wissenschaftliches Publizieren im Wandel und ein fast ganztägiges Online-Meeting an einem sonnigen Samstag mit dem Executive Committee der EADH. Der Höhepunkt war aber natürlich am Ende die Tagung #dhiha9 selbst, die vielen spannenden Vorträge und Blitzinterviews, die nun alle ihren Weg in das Audio Essay über Digital History am DHIP finden müssen. Natürlich habe ich viele Abende und Wochenenden mit der Erkundung von Paris verbracht. Einer meiner Höhepunkte war das Musee d’Orsay und der Ausflug zur Kathedrale St. Denis. Es gibt so unheimlich viel zu entdecken. Bringt wasserfeste Schuhe mit!
#5 Mein Dank gilt dem wundervollen Kollegium des DHIP, insbesondere Mareike König, die sich reizend um mich gekümmert haben. Mareike König nahm sich die Zeit, um mit mir bei einem sehr produktiven Lunch das Konzept für das Audio Essay zu besprechen und stellte wichtige persönliche Kontakte her, ich durfte an der Institutsversammlung teilnehmen und ein paar Worte zu meinem Projekt sagen und nicht zuletzt gab sie mir mitten “im Auge des Sturms”, kurz vor der Eröffnung der Tagung, ein ausführliches Interview zur Entwicklung der Digital History am DHIP. Davon werden es wohl nur drei Minuten in das finale Audio Essay schaffen, aber dafür wird es darin aber noch so viel mehr zu entdecken geben.
#6 Es war tatsächlich mein zweites Mal in Paris und das erste Mal länger als eine Nacht: Merci. Non, je ne regrette rien …
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Ulrike Wuttke (11. Dezember 2024). What is Digital History and What’s It Doing at DHI Paris? Auf den Spuren der Digitalen Geschichtswissenschaften als KFW-Fellow am DHIP. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12wbn
Eine Antwort
[…] What is Digital History and What’s It Doing at DHI Paris? Auf den Spuren der Digitalen Geschichtsw… […]