Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Retrodigitalisierung und neuer Verlag für die „Deutsch-Französische Geschichte“: Ein wichtiger Schritt der Open Access-Strategie des DHIP

Das Deutsche Historische Institut setzt mit der Retrodigitalisierung des elfbändigen Handbuchs „Deutsch-Französische Geschichte“ seine Open Access-Strategie fort. Die Reihe, die inspiriert von der Methode der histoire croisée die komplexe Beziehungsgeschichte zwischen Deutschland und Frankreich vom 9. Jahrhundert bis in die Gegenwart beleuchtet, wird sukzessive auf der Plattform perspectivia.net frei zugänglich gemacht. Der erste Band der Reihe ist ab sofort online verfügbar: Rolf Große, „Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten: 800–1214“. Geplant ist, jeden Monat einen weiteren Band zu veröffentlichen.

Die Reihe ist bisher bei der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft erschienen. Die Insolvenz der WBG ermöglichte nicht nur – wie auch in anderen Fällen – durch den Rückfall der Rechte an Autor:innen und Herausgeber die Retrodigitalisierung der bereits erschienenen Bände. Sie machte auch die Suche eines neuen Verlags notwendig. Die beiden bisher noch nicht publizierten Bände 6 und 9 werden im nächsten Jahr bei Heidelberg University Publishing im sofortigen Open Access und als Print-on-Demand erscheinen. Damit wird die gesamte Handbuchreihe in der deutschen Fassung in den kommenden Monaten vollständig digital im Open Access bereit stehen.

Mit diesem Projekt möchte das Institut nicht nur einen zentralen Beitrag zur Förderung von Open Access leisten, sondern auch die Sichtbarkeit und Verfügbarkeit der wichtigen deutsch-französischen Beziehungsgeschichte für eine breite internationale Forschungs- und Leser:innenschaft erhöhen. Die Retrodigitalisierung des Handbuchs „Deutsch-Französische Geschichte“ steht exemplarisch für die Mission des Instituts, wissenschaftliche Erkenntnisse in einem offenen und nachhaltigen Format bereitzustellen und somit den Zugang zu historischer Forschung für alle Interessierten zu erleichtern.

Das Handbuch im Überblick (kursiv die noch nicht erschienenen Bände):

Band 1: Rolf Große, Vom Frankenreich zu den Ursprüngen der Nationalstaaten: 800–1214, Darmstadt 2005, DOI 10.25360/01-2024-00015.

Band 2: Jean-Marie Moeglin, Kaisertum und allerchristlichster König: 1214–1500, Darmstadt 2010.

Band 3: Rainer Babel, Deutschland und Frankreich im Zeichen der habsburgischen Universalmonarchie: 1500–1650, Darmstadt 2005.

Band 4: Guido Braun, Von der politischen zur kulturellen Hegemonie Frankreichs: 1648–1789, Darmstadt 2008.

Band 5: Bernhard Struck, Claire Gantet, Revolution, Krieg und Verflechtung: 1789–1815, Darmstadt 2008.

Band 6: Michael Werner, Diesseits und jenseits der Nation. Deutschland und Frankreich 1815–1870, Heidelberg 2025.

Band 7: Mareike König, Élise Julien, Verfeindung und Verflechtung. Deutschland und Frankreich 1870–1918, Darmstadt 2019.

Band 8: Nicolas Beaupré, Das Trauma des Großen Krieges 1918 bis 1932/33, Darmstadt 2009. 

Band 9: Alya Aglan, Johann Chapoutot, Jean-Michel Guieu, Die Zeit der Entscheidungen. Deutschland und Frankreich 1933–1945, Heidelberg 2025.

Band 10: Corine Defrance, Ulrich Pfeil, Eine Nachkriegsgeschichte in Europa 1945 bis 1963, Darmstadt 2011.

Band 11: Hélène Miard-Delacroix, Im Zeichen der europäischen Einigung 1963 bis in die Gegenwart, Darmstadt 2011.

 

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (10. Dezember 2024). Retrodigitalisierung und neuer Verlag für die „Deutsch-Französische Geschichte“: Ein wichtiger Schritt der Open Access-Strategie des DHIP. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 24. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/12vwi


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.