Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Transkribieren, teilen, vernetzen: Die Plattform transcriptiones im Porträt

Landingpage von transcriptiones. Zu sehen sind Handschriften aus dem Staatsarchiv Basel-Stadt, Signaturen: StABS Spital F5, StABS PA 572a A I, StABS Spital Urk. 403.
Transkribieren – ein mühsames Einzelkämpfer*innen-Dasein? Nicht, wenn es nach Yvonne Fuchs und Dominic Weber geht. Im Interview erzählen die beiden Gründer*innen der Plattform transcriptiones, wie aus einer frustrierenden Erfahrung im Studium ein innovatives Community-Projekt mit internationalem Anspruch wurde.

Was war der konkrete Anlass oder das Hauptmotiv für die Gründung von transcriptiones?

Die Idee entstand, als wir während unseres Masterstudiums in Geschichte an der Universität Basel bei der Recherche für eine Seminararbeit feststellen mussten, dass die relevanten Quellen zwar bereits transkribiert worden waren, der Zugang zu den Transkriptionen jedoch nicht möglich war. Dadurch waren wir gezwungen, sämtliche Handschriften erneut zu transkribieren. Dieser Moment war für uns ein Schlüsselerlebnis – wir wollten eine Plattform schaffen, auf der Transkriptionen gefunden, hochgeladen und überarbeitet werden können.

Wie war der Übergang von einer studentischen Idee hin zu einem realen Projekt – welche Herausforderungen mussten überwunden werden?

Die Umsetzung begann 2020 mit einem Innovator Fellowship am ETH Library Lab, in dessen Rahmen wir einen Prototyp von transcriptiones entwickeln konnten. Dabei war es essenziell, sich Wissen in unterschiedlichen Bereichen anzueignen – auch über die eigenen Fachgrenzen hinaus. Zahlreiche konzeptionelle und technische Entscheidungen mussten getroffen werden. Die größte Herausforderung und zugleich wichtigste Aufgabe war jedoch, den anfänglichen Mut aufzubringen und verschiedenste Personen von dem Projekt zu überzeugen – trotz der Tatsache, dass wir „nur“ Studierende waren.

So sah der Prototyp von transcriptiones in der Planung aus… CC-BY Yvonne Fuchs und Dominic Weber

Warum ist es aus Ihrer Sicht so wichtig, dass Transkriptionen öffentlich zugänglich sind?

Transkriptionen sind zentrale Forschungsdaten in der Geschichtswissenschaft. Ohne offenen Zugang müssen dieselben Quellen immer wieder neu transkribiert werden, was erhebliche zeitliche und finanzielle Ressourcen bindet. Die Nachnutzung von Transkriptionen ist daher äußerst sinnvoll. Darüber hinaus schafft man mit der Veröffentlichung von Transkriptionen auch eine gewisse Transparenz. Nicht zuletzt beobachten wir, dass einige Digital History-Projekte ihre eigenen Sprachmodelle trainieren oder finetunen. Diese sind auf große Textmengen angewiesen und öffentlich zugängliche Transkriptionen können auch dafür interessant sein.

Wie funktioniert transcriptiones technisch und können Sie den Prozess der Transkription auf der Plattform beschreiben – vom ersten Hochladen bis zur Überarbeitung durch die Community?

Bei transcriptiones sollen alle mitmachen können. Zudem können Transkriptionen jeglicher Bestände und unabhängig des Ausfertigungsgrads hochgeladen werden. Entsprechend haben wir die Plattform möglichst niederschwellig und adaptiv gestaltet. Das Betrachten der Transkriptionen steht allen frei. Es gibt verschiedene Suchfunktionen, um schnell ans Ziel zu gelangen. Für den Upload ist jedoch ein Account erforderlich. Die Transkription kann direkt in einen Editor eingegeben werden oder in einem Textverarbeitungsprogramm erstellt und anschließend eingefügt werden, wobei der Editor die Formatierungen übernimmt. Nebst der Transkription müssen Metadaten mitgeliefert werden. Diese ermöglichen einerseits die Zuordnung zur richtigen Signatur und geben andererseits vertiefte Auskunft über die Handschrift. Nach dem Upload steht es einem selbst wie auch den anderen angemeldeten User*innen frei, die Transkription und gewisse Metadaten zu überarbeiten. Die verschiedenen Versionen sind in einer Versionsgeschichte einsehbar, wobei jede Version eine fixe URL hat. Dadurch kann man immer auf eine bestimmte Version verweisen und so exakt zitieren.

Wie stellen Sie sicher, dass die Qualität der Transkriptionen auf einem hohen Niveau bleibt, insbesondere bei Beiträgen von Hobbyforscher*innen?

Wir überprüfen bestimmte zentrale Metadaten und stellen sicher, dass die Plattform nicht missbräuchlich verwendet wird. Die Transkriptionen selbst korrigieren wir jedoch nicht. Es liegt in der Hand der Community, vorhandene Transkriptionen zu überarbeiten und zu ergänzen, ähnlich wie bei Wikipedia. Unser Ziel ist es nicht, ausschließlich perfekt ausgearbeitete Transkriptionen zu präsentieren. Im Gegenteil: Es ist ein Gewinn, wenn man auf die Vorarbeit anderer zurückgreifen kann oder durch die hochgeladenen Transkriptionen auf neue spannende Quellen aufmerksam wird.

Welche Rolle spielt die Community bei transcriptiones, und wie fördern Sie den Austausch zwischen Nutzer*innen?

transcriptiones lebt von der Community. Daher legen wir großen Wert auf die Verständigung und den Austausch zwischen den Communitymitgliedern. Wir haben verschiedene Features für die Community eingebaut. Man kann zum Beispiel sogenannte “Abonnemente” abschliessen und wird benachrichtigt, wenn andere User*innen in den ausgewählten Archiven, Signaturen oder Dokumenten Änderungen bzw. neue Uploads vornehmen. Ausserdem kann man andere User*innen abonnieren, sofern sie nicht anonym hochladen, um stets über deren Aktivitäten auf transcriptiones informiert zu sein. Schließlich gibt es auch die Möglichkeit, Direktnachrichten an andere Nutzer*innen zu senden, um sich beispielsweise über eine bestimmte Quelle auszutauschen.

Gibt es Beispiele für besondere Erfolge oder Aha-Momente, die dank der Community möglich wurden?

Yvonne Fuchs und Dominic Weber anlässlich der Verleihung des Swiss Reproducibility Awards (Copyright: Manuela Höfler). 

Es sind weniger einzelne Momente, die uns besonders erfreuen, vielmehr freuen wir uns immer wieder über die zahlreichen Uploads, insbesondere wenn eine Person gleich mehrere Transkriptionen veröffentlicht oder das transcriptiones-Team für einen Batch-Upload (Massenupload) angefragt wird. Auch finden wir es wahnsinnig toll, wenn Transkriptionen von Beständen außerhalb der Schweiz hochgeladen werden. Die Plattform kennt keine Landesgrenzen und ist international angedacht, ganz im Sinne der Offenheit. Spezielle Momente waren sicherlich auch, als wir den ORD-Preis der Akademien der Wissenschaften Schweiz sowie den Reproducibility Award des Schweizerischen Nationalfonds und des Swiss Reproducibility Networks entgegennehmen durften. Diese Auszeichnungen stehen in engem Zusammenhang mit der Community: Es bedarf einer gewissen Sichtbarkeit und Nutzung, um nominiert zu werden, und gleichzeitig konnten wir die Bühne nutzen, um die Plattform vorzustellen und die Community zu vergrößern. Aha-Momente erleben wir vor allem dann, wenn sich im Betrieb weitere Bedürfnisse der Nutzer*innen abzeichnen. Diese nehmen wir gerne auf und prüfen die Umsetzbarkeit.

Welche weiteren Features oder Erweiterungen planen Sie für transcriptiones in der Zukunft?

Wir legen großen Wert auf Schnittstellen. Ganz neu ist die Verbindung zum digitalen Lesesaal des Staatsarchivs Basel-Stadt. Über die Signaturen können die dazugehörigen Transkriptionen direkt online auf transcriptiones eingesehen werden. Das ist ein praktischer Service für die Community. Solche Schnittstellen möchten wir in Zukunft weiter ausbauen.

Wie sehen Sie die Rolle von KI bei der Unterstützung von Transkriptionsarbeit? Ist das eine Entwicklung, die Sie einbeziehen möchten?

transcriptiones ist eine offene Plattform, die auch maschinell erstellte Transkriptionen willkommen heißt. Denn ob händisch oder maschinell erstellt – es braucht einen Ort, um Transkriptionen zu teilen. Angebote wie z. B. Transkribus Sites sind zwar für größere Projekte interessant, aber transcriptiones bietet den Vorteil, dass verschiedenste Transkriptionen an einem Ort gespeichert und durchsuchbar sind, und dies, ohne dass für die User*innen Kosten anfallen. Zudem besteht auch nach dem maschinellen Transkribieren meist noch das Bedürfnis, die Transkriptionen zu überarbeiten. Teilt man die Transkriptionen auf transcriptiones, kann dies in Zusammenarbeit mit anderen User*innen geschehen. Es ist auch wichtig zu erwähnen, dass für Handwritten Text Recognition (HTR) Digitalisate der Quellen erforderlich sind. Hochwertige Digitalisate sind jedoch nach wie vor teuer. transcriptiones kann hier eine Lücke füllen für Bestände, die nicht digitalisiert sind und in naher Zukunft auch nicht digitalisiert werden.

Was hat Sie persönlich an der Arbeit an diesem Projekt am meisten begeistert oder geprägt?

Es macht unglaublich viel Spaß, mit verschiedenen Menschen zusammenzukommen und ein Projekt weiterzuentwickeln. In diesem Prozess konnten wir bereits während des Studiums zahlreiche Erfahrungen sammeln, die sonst kaum möglich gewesen wären, etwa in den Bereichen Programmierung, Finanzierung, Rechtliches, Projektmanagement sowie in Gesprächen und Verhandlungen mit verschiedenen Stakeholdern. Insgesamt sind wir sehr glücklich, dass wir die Idee in eine funktionierende Plattform umsetzen konnten.

Wenn Sie einen Wunsch frei hätten: Was sollte transcriptiones in fünf Jahren erreicht haben?

Bis dato ist transcriptiones als Projekt aufgestellt und auf Drittmittelfinanzierung angewiesen, was gut zum Aufbau der Plattform passte. Nun wechseln wir jedoch in einen Betriebsmodus, bei dem die Entwicklung neuer Features weniger wichtig ist. Daher wünschen wir uns eine breit abgestützte Trägerschaft, um von der Drittmittelfinanzierung unabhängig zu werden. Darüber hinaus hoffen wir, in den nächsten Jahren unsere Community weiter auszubauen. Und schließlich das Wichtigste: Wir wünschen uns deutlich mehr offen verfügbare Forschungsdaten und allgemein eine Wissenschaft, die so offen und transparent wie möglich ist!

Vielen Dank und alles Gute für und mit transcriptiones!


Yvonne Fuchs und Dominic Weber haben die Fragen schriftlich beantwortet.

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (3. April 2025). Transkribieren, teilen, vernetzen: Die Plattform transcriptiones im Porträt. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 13. Juni 2025 von https://doi.org/10.58079/13oji


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This site uses Akismet to reduce spam. Learn how your comment data is processed.