Die Forschungskultur der Digital Humanities in 7 Schlagworten #dhiha5
Mein Beitrag zur Blogparade im Vorfeld der Tagung Forschungsbedingungen und Digital Humanities: Welche Perspektiven hat der Nachwuchs? Hier in sieben Schlagworten mein Blick auf die digitalisierte Forschungskultur:
1. Beschleunigung
Spezialisiertes Fachwissen blieb vor DH bei Spezialisten oder manifestierte sich in beständig überholten Handbüchern. Methoden wie Topic Modeling leben und entwickeln sich im digitalen Raum, in Blogs, Twitter-Gesprächen, Kommentaren usw. Das bedeutet einerseits einen extrem schnellen Austausch von Wissen aber auch die Akzeptanz des rohen, unfertigen work in progress. Das Warten auf einen im peer review erschienen Artikel wirkt demgegenüber anachronistisch.
2. Ent-Hierarchisierung der öffentlichen Kommunikation
Die klassischen Hierarchien zwischen Nachwuchs und etablierten Wissenschaftlern drücken sich nicht mehr (wie zumindest in Deutschland heute noch häufig zu sehen) im Kommunikationsverhalten aus. Ein Beispiel:
@dancohen lol.
— Clement Levallois (@seinecle) 18. April 2013
I like that I can reply a silly but sincere “lol” to a tweet by a powerful academic, bc I feel this is a space that allows it.
— Clement Levallois (@seinecle) 18. April 2013
3. Verspieltheit
Mit Blick auf die geisteswissenschaftliche Forschung mit vor allem (aber nicht nur!) Methoden der Computerlinguistik scheinen wir uns im Moment in einer Phase der spielerischen Entdeckung zu befinden. Häufig zu hören ist der Vorwurf, mit Technik spielen zu wollen ohne dabei ein ernsthaftes, begründbares geisteswissenschaftliches Forschungsinteresse zu verfolgen. Momentan werden Forschungsprogramme erst noch sondiert, sie existieren noch nicht. Ein Beispiel hierfür ist Ted Underwoods Artikel “We don’t already understand the broad outlines of literary history”
4. Tunnelblick
Ein weiterer Punkt der nicht zum ersten und letzten Mal von Birgit Emich auf dem Historikertag gemacht wurde: Digital vorliegende Texte/Quellen führen zu einer freiwilligen Verscheuklappung von Forschungsarbeit: Bevorzugt wird natürlich digitalisiertes Material verwendet, nichtdigitalsiertes Bestände bleiben schneller unberücksichtigt. Das führt zu dem Problem, dass einmal nicht die Technik die geisteswissenschaftliche Forschung bestimmt sondern die mehr oder weniger zahlreich vorliegenden Materialien.
5. Interdisziplinarität
Bemerkenswert sind die Anstrengungen von Informatikern et al. und Geisteswissenschaftlern, sich in die Domäne des anderen einzuarbeiten. Allerdings scheitern die disziplinübergreifenden Gehversuche noch immer regelmäßig an Missverständnissen, Ausbildungsmangel und unterschiedlichen Wissenschaftsverständnissen.
6. Ästhetisierung
Zusammen mit dem Aufschwung von Informationsvisualisierungen als eigenem Forschungsfeld werden Arbeiten in den DH zu Designobjekten. Prezi mag das Paradebeispiel hochästhetisierter, effektgeladener Ergebnispräsentation sein, im Bereich der Netzwerkforschung haben u.a. Gephi und NodeXL neue Standards gesetzt. Das erfordert eine neue Kritikfähigkeit, um angemessen auf die massive Suggestionskraft der “bunten Bilder” reagieren zu können. Um nicht geblendet zu werden, müssen Kompetenzen in diesem Feld (Statistik, Methode, Reproduktion etc) ausgebildet werden.
7. Reproduzierbarkeit und Open Source
Bei allen Beschränkungen, die in der Anwendung von Software auf geisteswissenschaftliche Fächer bestehen, bleibt doch das Potenzial, die erzielten Ergebnisse zu reproduzieren. Realistischerweise wird es möglich sein, Arbeitsvorgänge bis zum Punkt der Interpretation der erzielten Ergebnisse zu rekonstruieren, die vor allem dann, wenn diese im Sinne der Open Source Philosophie offen zugänglich und transparent gemacht werden.
Dies führt im besten Fall zu einer explizit dokumentierten Vorgehensweise, die offenlegt (was zumindest in den Geschichtswissenschaften) oft implizit bleibt und damit nur schwer rekonstruierbar ist.
In diesem Sinne werden auch enhanced publications relevant, die u.a. Fußnoten durch Links ersetzen und dadurch eine realistische Chance der Überprüfung von Referenzen eröffnen.
Bonjour, um die Gefahren des “Tunnelblicks” in den Griff zu bekommen, sind meines Erachtens eine gute Heuristik und Quellenkunde der digitalen Ressourcen (bereits in den Propädeutika) notwendig – mit der gleichen Selbstverständlichkeit, wie die, die es seit Jahrzehnten gibt, um Bibliothekskataloge, Zettelkästen, Urkundeninventare etc. in der analogen Recherchewelt bedienen zu lernen. Auch hier ist manches bei vermeintlichen Corpusanalysen nicht richtig bearbeitet/erkannt worden, weil man nur an der Oberfläche gesucht hat … (aus der Sicht der Philologin formuliert 😉 ). Viel Suchen, Spiel und Ausprobieren gehört auch zur guten Recherchearbeit, zweifellos!
Hi Marten, zu deinem Punkt 4, “Tunnelblick” würde ich noch anmerken, dass eigentlich ja die geisteswissenschaftliche Fragestellung oder das Erkenntnisinteresse die Forschung leiten sollte, und nicht die Technik. Und erst recht nicht, wie du ganz richtig sagst, und wie es im Moment aber der Fall ist, das verfügbare (d.h. volltextdigitalisierte UND rechtefreie) Material.
Ich stimme dir voll zu. Technik kann nur durch Spielen entdeckt werden, dann aber müssen die wirklich interessanten Fragen kommen