Ein kleiner Test: Tools zum Erstellen von Schaubildern
Ein Gastbeitrag von Anne Gisch
In diesem Beitrag möchte ich kurz drei Programme zum Erstellen von Schaubildern und Infografiken vergleichen: die beiden Browsertools easel.ly und piktochart sowie einen Klassiker der Flussdiagramme, Microsoft Visio.
Testaufgabe war das Erstellen eines Schaubilds zu einem einfachen Publikationszyklusnach dieser Vorlage. Es wurde also die Anforderung an die drei Programme gestellt, eine konkrete Vorstellung umzusetzen.
1. easel.ly
Bei easel.ly handelt es sich um ein Freemium-Tool zum Erstellen von Schaubildern und Infografiken, das ohne Installation direkt im Browser benutzt werden kann. Es gibt eine kostenlose Variante, bei der ein Nutzerkonto erstellt werden kann aber nicht muss, sowie eine kostenpflichtige Premiumversion. Diese bietet z. B. mehr Bilder, Schriftarten und professionell erstellte Vorlagen zur Auswahl.
Das Arbeiten mit easel.ly geht mittels Drag and Drop leicht und intuitiv von der Hand, wenn man willens ist, mit einer englischen Benutzeroberfläche zu arbeiten. Diese ist sehr übersichtlich gestaltet. Wenn man mit einer leeren Leinwand beginnt, gibt einem das Programm sogar etwas Starthilfe in Form von Erklärungen:
Das Arbeiten mir easel.ly machte mir Spaß, die enthaltenen Icons reichten für meinen Zweck aus. Durch die Möglichkeit, eigene Grafiken hochzuladen, ist die Beschränkung nicht gravierend. Die angebotenen Grafiken sind nach Kategorien geordnet, hier z.B. die Kategorie „people“:
Im weiteren Verlauf begann es allerdings zu hakeln: Was mit den Icons so schön funktionierte, nämlich Größe anpassen, war bei den Formen recht schwierig. Wer es z. B. von MS Word gewohnt ist, einfach einen Pfeil beliebig lang zu ziehen, ohne die Spitze zu verzerren, wird diesen Komfort vermissen.
So musste ich mir auch bei Linien (die zudem noch gekrümmt sein sollten) behelfen: In Ermangelung einer entsprechenden Funktion erstellte ich die Wunschform bei Word, speicherte sie als .jpg und lud sie in easel.ly hoch. Das brachte das gewünschte Ergebnis, allerdings ist man in der Weiterbearbeitung dieser Formennatürlich sehr eingeschränkt.
Das fertige Ergebnis lässt sich zur späteren Bearbeitung speichern und zusätzlich als .jpg bzw .pdf herunterladen.
2. piktochart
Piktochart hat ein ähnliches Funktionsprinzip wie easel.ly: Browsertool, eine freie Basisversion, dazu eine umfangreichere Premiumvariante. Anders als bei easel.ly muss allerdings zum Arbeiten ein (kostenfreies) Nutzerkonto erstellt werden. Piktochart ist außerdem in noch größerem Maße für Infografiken statt für einfache Schaubilder gedacht. Je nach gewünschtem Typ lassen sich verschiedene Leinwandarten wählen:
Die (ebenfalls englische) Benutzeroberfläche ist sehr angenehm und intuitiv zu benutzen. Es fällt auf, dass sie mehr Möglichkeiten bietet als die von easel.ly. Auch bei Icons, Grafiken usw. scheint die kostenlose Variante wesentlich umfangreicher, bietet z. B. auch dekorative Fotorahmen zum Einfügen an. Ausprobieren macht hier so richtig Spaß.
Was gekrümmte Linien und Pfeile angeht, scheint piktochart leider die gleiche Schwäche wie easel.ly zu haben. Dem bin ich aus Weg gegangen, indem ich die Kurven durch Winkel ersetzt habe und die Pfeile aus Linie und Dreieck zusammengesetzt habe… das funktioniert!
Sehr praktisch ist die Ausrichtungshilfe, die anhand von Linien zeigt, wie man das ausgewählte Element gerade im Vergleich zu anderen positioniert, sodass man komfortabel die gleiche Höhe etc. wählen kann.
Die fertigen Dateien können online gespeichert sowie als .png und .jpeg heruntergeladen werden, .pdf wird nur in der Premiumvariante angeboten.
3. Microsoft Visio
Zum Schluss noch kurz ein Klassiker der Diagrammtools, Microsoft Visio. Als einziges im Test hat Visio keine kostenlose Variante und ist Teil des Office-Pakets.
Es bietet die gewohnte Benutzeroberfläche, die sicherlich den meisten z. B. von Word oder Excel geläufig ist. Das macht zum Teil wett, dass die Arbeit nicht so intuitiv wie bei den beiden Vorgängern funktioniert.
Schnell wird außerdem klar: Bei Visio steht Funktion über Form. Wo easel.ly und piktochart schicke Icons und Vorlagen bieten, hat Visio wesentlich mehr und detailliertere Funktionen, die leider auch eine Einarbeitung in die Bedienung erfordern. Das Ergebnis sieht im Vergleich mit den beiden anderen dann auch betont einfach, fast „altbacken“ aus.
Wichtig: Das Einfügen eigener Grafiken ist in Visio gewohnt einfach über Drag and Drop möglich, der vorhandene Clipartbestand löst nämlich zumindest bei mir keine Begeisterungsstürme aus.
Ein Vorteil der Funktionalität: Die sogenannten Verbinder lassen sich zwischen Elementen präzise anbringen und beliebig verändern. Das können die anderen beiden Tools nicht. Zum Speichern stehen neben der bearbeitbaren „Zeichnung“ .vsd zahlreiche weitere Formate zur Verfügung, unter anderem auch .pdf und .jpeg.
Fazit:
Hier meine drei Endergebnisse im Vergleich:
Am Besten gefallen hat mir eindeutig piktochart. Der üppige Bestand an Icons, Grafiken usw. zusammen mit der intuitiven Bedienung macht Lust die eigene Kreativität auszuprobieren. Wer keine Registrierung vornehmen möchte und weniger Umfang braucht, wird mit easel.ly gut auskommen: weniger Möglichkeiten bedeuten hier eine etwas einfachere Bedienung. Mit diesen kostenlosen Tools lässt sich also definitiv viel anfangen, auch wenn sie natürlich aus Laien keine Designer machen.
Wer mehr Wert auf Funktionalität denn auf Schick legt, kann mit Visio gute Ergebnisse erzielen, wenn mann denn bereit ist, das Programm zu erwerben. Optisch zieht Visio aber leider eindeutig den Kürzeren.
Noch etwas Wichtiges zum Schluss: Ich habe nur einen kleinen Teil der Funktionen getestet. Alle Programme bieten noch viel mehr als ich ausprobiert habe, z. B. Erstellen von Graphen mit eigenem Datenmaterial, Einbinden von Karten… probiert die Tools also bei Interesse am Besten selbst aus, ich kann versprechen: Es macht Spaß!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (12. November 2015). Ein kleiner Test: Tools zum Erstellen von Schaubildern. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkp2
Hallo,
sehr ausführlicher Artikel. Danke für die ganzen Tipps & Tests. Ich nutze am liebsten Canva.com, welches ich in meinem Artikel kurz vorgestellt habe.
Schöne Grüße
David
Danke für den Test und die Hinweise. Ich würde noch DIA (gibt es auch Portable) ergänzen, das unter GPL steht. Nicht ganz so intuitiv, aber erlaubt sehr professionelle Schemata. Ich habe mit einem Kollegen für unser letztes Buch ein System von Firmenbeteiligungen damit realisiert. https://wiki.gnome.org/Apps/Dia/
Der Vollständigkeit würde ich sogar Powerpoint in die Liste aufnehmen. Wichtig ist, dass man systematisch Elemente gruppiert. In den neuen Versionen zumindest, hilft das Programm wunderbar, Elemente an die richtige Stelle zu ziehen (in Bezug zu anderen Elemente/Kanten), Größen anzugleichen etc. Nicht ganz so professionell, aber intuitiv. Wir hatten uns für einen etwas verzwickten Doppelstammbaum dann gegen DIA u.ä. entschieden und das schlicht in PP gemacht.