Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

CfP: Deutsch-Französische Master Class in den Digital Humanities „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte“ #dhmasterclass

Ort: Deutsches Historisches Institut, Paris
Datum:
25.-29. September 2017
Einreichungsfrist CfP: 1.6.2017  Verlängerung: Bewerbungen bis zum 15.6.2017 möglich (eine PDF-Datei)
Mail:  defr.dh.masterclass[at]gmail.com
hashtag: #dhmasterclass

Die Digital Research Infrastructure for the Arts and Humanities DARIAH, das Deutsche Historische Institut in Paris und Inria laden zusammen mit Unterstützung von TGIR Huma-Num und dem Projekt Humanities at Scale (HaS) sowie mit Unterstützung des Ministère de l’Enseignement Supérieur et de la Recherche zur Teilnahme an einer deutsch-französischen Master Class in Digital Humanities ein, die unter dem Thema „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte“ vom 25. zum 29. September 2017 am DHI Paris stattfinden wird.

Struktur der Master Class

Das Format der deutsch-französischen Master Class in Digital Humanities soll je acht junge deutsche und französische Nachwuchswissenschaftler_innen zusammenführen, die Projekte in den Digital Humanities durchführen oder an solchen aktiv beteiligt sind. Die Veranstaltung zum Thema “Forschungsdaten” soll ihnen ein Forum zum fruchtbaren Austausch bieten und Anregungen für künftige Forschung liefern. Für die gemeinsame Arbeit im Rahmen der Master Class stellen die Teilnehmer_innen ihre Projekte und die diesen zugrundeliegenden Daten in einem offenen Format zur Verfügung.

Die Veranstaltung wird in einem THATCamp-ähnlichen Format durchgeführt, das heisst es gibt keine vorbereiteten Vorträge, sondern es wird gemeinsam vor Ort über Programm und Ablauf entschieden. Die Gruppe hat große Freiheit in der Gestaltung der Sitzungsabläufe. Der Schwerpunkt liegt auf Austausch und Diskussion. Den 16 Nachwuchswissenschaftler_innen stehen drei Räume zur Gruppenarbeit zur Verfügung. Gemeinsam mit den eingeladenen Expert_innen können sie den Fragen nachgehen, die sich im Rahmen des für den jeweiligen Tag geplanten Themas (Themenaufteilung s.u.) stellen.

Eines der Ziele der Master Class ist die Förderung einer vertieften Reflexion über epistemologischen Veränderungen, die mit dem digitalen Wandel einhergehen. So soll den Teilnehmer_innen durch gemeinsame Diskussion bzw. die Zusammenstellung von  Lehrmaterialien im Rahmen der Master Class ermöglicht werden, die Überlegungen und Ergebnisse der Master Class in ihre eigenen Lehrkonzepte einfließen zu lassen.

Die Dokumentation der Ergebnisse wird mittels offener Werkzeuge erfolgen, die den Teilnehmer_innen zur Verfügung gestellt werden (Framapad, Blog auf hypotheses).

Das Thema: Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften

Die zunehmende Verwendung des Begriffs „Forschungsdaten“ im Laufe der letzten Jahre hat nicht in gleichem Maße zu einer vertieften Reflexion über seinen Inhalt geführt. Mit diesem Begriff wird die Integration digitaler Methoden in die Forschungspraxis deutlich, wobei sich zugleich Daten als neues Forschungsobjekt herauskristallisieren. Tatsächlich sind die Beziehungen zwischen Forschung und Daten alles andere als naheliegend. Zwar umfassen Forschungsdaten grundsätzlich alle Ergebnisse, die aus Forschungsaktivitäten hervorgehen. Dennoch konzentrieren sich in den Geisteswissenschaften die damit zusammenhängenden Strategien meist entweder auf Primärdaten (Rohdaten) oder auf Sekundärdaten in Form von Artikeln und Büchern. Dies geschieht häufig unter Ausschluss aller anderer Datentypen und ohne Einbeziehung ihrer jeweiligen Forschungsökosysteme.

Neben dieser Unschärfe ist ein Vorbehalt der Geisteswissenschaften zu beobachten, wenn es darum geht, ihre Untersuchungsgegenstände als „Daten“ zu fassen. Mit dieser Begrifflichkeit verlässt man das vertraute semantische und metaphorische Feld und begibt sich auf unbehagliches Terrain. „Daten“, das Gegebene, scheinen den Mühen der Forschung, der Konstruktion eines Forschungsobjektes, ja der heuristischen Einrahmung der jeweiligen Disziplinen durch eigene Methoden zu widersprechen. Für die textbasierten Wissenschaften etwa kann ein solcher Ansatz als eine Verflachung der Prozesshaftigkeit von Textgenese oder als eine vertikale Stapelung von Versionsinstanzen erscheinen, ohne dass der Komplexität des Textobjektes einleuchtend Rechnung getragen wird.

In diesem Kontext kann es wie ein technokratischer Ansatz erscheinen, über Forschungsdaten an Digital Humanities heranzugehen. Wer sich jedoch mit einer bloß technischen Perspektive zufrieden gibt, geht das Risiko einer Entkoppelung der „Forschungsdaten“ von der eigentlichen Forschung ein. Das Ziel dieser Master Class ist es, die Bedeutung der Integration von Forschungsdaten in allen ihren Dimensionen für die geisteswissenschaftliche Forschung zu erkunden. Insbesondere wird Wert darauf gelegt, die Unterschiede in institutionellen Strategien auf beiden Seiten des Rheins offenzulegen, um über ihren möglichen Einfluss auf die Entwicklung der deutsch-französischen Forschung zu reflektieren.

Ablauf

Die ersten vier Tage sind dem Austausch mit Expert_innen, die jeweils zwei Tage vor Ort sind, gewidmet. Am fünften Tag findet ein Hackathon statt, der den Teilnehmer_innen das Potential wissenschaftlicher digitaler Kooperation näherbringen soll.

Der erste Teil der Master-Class ist so konzipiert, dass an jedem Tag ein neuer thematischer Fokus gelegt wird. Der Tagesablauf gliedert sich in vier Blöcke:

–       Eigene Festlegung der Tagesziele durch die Teilnehmer_innen; Ermittlung des Beitrags der jeweiligen Projekte der Teilnehmer_innen dazu.
–       Feedback der Expert_innen
–       Praktische Arbeit mit den von den Teilnehmer _innen mitgebrachten Daten
–       Ergebnisse, Diskussion und Fazit im Plenum

Themen

  1. September: Daten beschreiben (Was sind Daten?, Datenverwaltungspläne, Formate und Standards)
  2. September: (Re-)Präsentation von Daten (Visualisierung und andere Medien, Beschränkungen durch die unterschiedlichen Monitorenarten)
  3. September: Daten analysieren (algorithmische Ansätze, Skalawechsel und Fragen von Quantität vs. Qualität)
  4. September: Daten verbreiten (Streuungsstrategien)
  5. September: Daten wiederverwenden: Hackathon mit Daten von Projekten des DHI und/oder der Teilnehmer_innen (Perspektiven auf Daten vergleichen, überkreuzen und vermischen)

Teilnahme- und Bewerbungsbedingungen

Die Teilnehmer_innen verpflichten sich während der kompletten Woche an der Master Class teilzunehmen, d.h. von Montag bis Freitag, 25.-29. September 2017.

Reise- und Übernachtungskosten der Teilnehmer_innen werden erstattet. Ebenso inklusive ist das gemeinsame Mittagessen im Deutschen Historischen Institut.

Wissenschaftler_innen mit folgendem Profil sind zur Einreichung ihrer Bewerbung eingeladen:

  • Nachwuchswissenschaftler_innen der Geistes- und Sozialwissenschaften (Masterand_innen bis Post-Doc), die sich für digitale Methoden interessieren oder die ein eigenes Projekt in Digital Humanities durchführen oder an einem solchen beteiligt (sollten Sie im Zweifel sein, ob Ihr Profil zutrifft, schicken Sie eine Mail an die u.s. Adresse);
  • Aktive Beherrschung des Französischen oder des Deutschen sowie des Englischen; die passive Beherrschung der anderen Sprache gilt als wesentlicher Vorteil;
  • Bereitschaft, die eigenen Daten zu präsentieren, zu teilen und in der Gruppe damit zu arbeiten.

Folgende Bewerbungsunterlagen sind einzureichen (auf Französisch oder Deutsch):

Motivationsschreiben (1 S. max.), Beschreibung des Forschungsprojekts (2 S. max), Tabellarischer Lebenslauf (1 S. max.).

Senden Sie Ihre Bewerbung bitte bis zum 1.6.2017 in einem einzigen pdf-Dokument an defr.dh.masterclass[at]gmail.com. Die Berwerber_innen werden bis 1. Juli 2017 über Aufnahme oder Ablehnung ihrer Bewerbung informiert.

___

Wissenschaftliche Organisation: Anne Baillot (DARIAH), Aurélien Berra (Paris-Nanterre & DARIAH), Mareike König (DHI Paris), Marie Puren (Inria).


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (3. April 2017). CfP: Deutsch-Französische Master Class in den Digital Humanities „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte“ #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkp8


Das könnte dich auch interessieren …

Eine Antwort

  1. 24/09/2017

    […] ein CfP wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten deutsch-französischen Master Class […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.