Programm der Master Class “Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte”
Ziel dieser ersten deutsch-französischen Master Class in Digital Humanities ist die Reflexion der Einbettung und Nutzung von Daten in der geisteswissenschaftlichen Forschung. Begleitend zur konkreten Arbeit an Forschungsdaten werden die verschiedenen institutionellen Strategien auf beiden Seiten des Rheins analysiert, um ein Nachdenken über mögliche Auswirkungen auf die deutsch-französische Forschung anzustoßen. Die Teilnehmenden werden über einen Call for Papers ausgewählt.
Das Programm
25. September 2017
Daten beschreiben
ExpertInnen: Emmanuelle Morlock (CNRS/HISOMA, Lyon), Nicolas Larrousse (CNRS Huma-Num, Paris)
26. September 2017
Daten präsentieren und repräsentieren
ExpertInnen : Emmanuelle Morlock, Lars Wieneke (C²DH, Luxembourg), Frank Fischer (Higher School of Economics, Moscou & DARIAH-EU)
27. septembre 2017
Daten analysieren
Experten: Frank Fischer, Lars Wieneke
28. September 2017
Daten verbreiten
ExpertInnen: Joachim Schöpfel (Université Lille), Maud Medves (Inria, Grenoble)
29. September 2017
Daten nachnutzen – hackathon!
ExpertInnen: Maud Medves, Nicolas Larrousse, Héctor Martinez Alonso (Inria, Paris)
Mehr zur Master Class-Reihe
Dies ist die erste in einer Reihe von deutsch-französischen Master Class in Digital Humanities. DH-Experten und Teilnehmende wechseln die Arbeit an konkreten Fragekomplexen aus den Projekten der Teilnehmenden und Synthesesitzungen ab, um für alle interessante Erkenntnisse und Fortschritte zu teilen.
Eine Dokumentation der Ergebnisse erfolgt öffentlich über Blogbeiträge, Twitter und gemeinsame Protokolle in Etherpads. Täglich werden die Teilnehmenden außerdem in Mini-Kurzvideos interviewt, die über das Portal L.I.S.A. und über dariahteach zur Verfügung gestellt werden. Die Ergebnisse des hackathon werden veröffentlicht.
Die ausgesuchten TeilnehmerInnen
Martin Bauch, Leibniz-Institut für Geschichte und Kultur des östlichen Europa (Leipzig)
Hans Bouchard, Ruhr-Universität Bochum
Pauline Claudot, Universität Halle-Wittenberg
Ellen Dutschmann, Universität Stuttgart
Linda-Rabea Heyden, Wikimedia (Berlin)
Marie-Astrid Hugel, EHESS und Karl-Ruprechts-Universität Heidelberg
Cora Krömer, Le Mans Universität und Universität des Saarlandes
Nico Kunkel, Universität Konstanz
Thomas Labbé, Maison des Sciences de l’Homme (Dijon)
Torsten Roeder, Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Julia Roessel, Universität des Saarlandes
Vivien Schober, Ludwig-Maximilian-Universität München
Martha Stellmacher, Europäisches Zentrum für Jüdische Musik (HMTM Hannover)
Alexandra Trachsel, Universität Hamburg
Viktoria Walter,
Julius-Maximilians-Universität Würzburg
Organisatorische Eckdaten
Ort : Institut historique allemand, Paris
Datum : 25 – 29 septembre 2017
Hashtag : #dhmasterclass
Blogs : http://dhiha.hypotheses.org et http://dhdhi.hypotheses.org
Organisiert von : Anne Baillot (Le Mans Université, Universität Potsdam & DARIAH), Aurélien Berra (Paris-Nanterre & DARIAH), Mareike König (IHA), Marie Puren (Inria)
2 Antworten
[…] ExpertInnen der Master Class « Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte » sind in chronologisch-alphabetischer […]
[…] Programm der Master Class „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte„ […]