Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Master Class in Digital Humanities “Forschungsdaten” #dhmasterclass
Über ein CfP wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten deutsch-französischen Master Class “Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte” ausgewählt. Hier stellen sie sich selbst in Kurzbiographien vor (alphabetische Reihenfolge).
== zur französischen Fassung geht es hier lang: https://dhiha.hypotheses.org/1954
Martin Bauch
Studium der Geschichte, Politikwissenschaft und des Öffentlichen Rechts an der Universität Potsdam, FU Berlin und Università degli studi Firenze. 2012 promovierte er zur Herrschaftslegitimation durch öffentlich inszenierte Frömmigkeit am Beispiel Kaiser Karls IV. an der TU Darmstadt. 2009-2013 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Mittelalterliche Geschichte der TU Darmstadt; 2013-2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Deutschen Historischen Institut in Rom. Seit 2017 leitet er eine Nachwuchsforschungsgruppe (VW Freigeist Fellowship) zur spätmittelalterlichen Klimageschichte im europäischen Vergleich am Leibniz-Institut für die Geschichte des östlichen Europa (GWZO). Interessiert sich besonders für die Master Class, weil im Bereich der Klimageschichte seit langem viele serielle Daten anfallen, deren Weiterverwertung durch Methoden der DH bisher aber kaum ausprobiert worden ist. Mitgründer des seit 2012 existierenden mediävistischen Wissenschaftsblogs mittelalter.hypotheses.org. Twittern können meine Kollegen von @mittelalterblog besser als ich. Projekt (mit Thomas Labbé): https://dhdhi.hypotheses.org/2873.
Hans Bouchard
Studium der Romanistik/Anglistik an der Heinrich-Heine Universität Düsseldorf und Studienaufenthalt an der UNAM (Mexiko-Stadt). Arbeitet derzeit an der Dissertation zu “Mexikanischen Online Communities und sozialen Plattformen” sowie der Digitalisierung der Online-Publikation iMex.México Interdisiplinario (DFG LIS). Interessiert sich besonders im Rahmen der Master Class für die Digitalisierung und Einpflegung in Datenbanken von Online-Publikation sowie der Benutzung und Transformation von bestehenden Daten zur kulturwissenschaftlichen Nutzung (eigene verarbeitbare Ontologien und Analysekategorien). Projekt: https://dhdhi.hypotheses.org/2966.
Ellen Dutschmann
Studium der Digital Humanities an der Universität Stuttgart. Forschungsprojekt Computergestützte Analyse von Rezensionen bei Amazon mithilfe einer Sentiment Analysis. Besonderes Interesse an Masterclass: Umgang mit Daten aus dem Internet für Geisteswissenschaften, Einbindung von Computergestützten Analysen in die Geistesiwssenschaften
Linda-Rabea Heyden
Studium der Komparatistik und Anglistik an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und der University of Otago, Dunedin, Neuseeland. Doktorarbeit zum Thema “Goethes Faust als Comic” mit Stipendium der Doktorandenschule Laboratorium Aufklärung in Jena. Weiteres Forschungsprojekt zu Berlin-Comics. Arbeitet hauptberuflich bei Wikimedia Deutschland e.V. Organisatorin des Berliner Comic-Kolloquiums. Interessiert sich besonders für die Master Class, um mit anderen Nachwuchswissenschaftler*innen der DH in Kontakt zu kommen, und Methoden digitaler Analyse (Figurennetzwerke, xml queries, Bildanalyse, geodaten plotting) zu diskutieren. Sie twittert unter @heylindahey. Projekt: https://dhdhi.hypotheses.org/2894.
Marie-Astrid Hugel
Mitarbeiterin beim Projekt ENCCRE (Digital Edition der Enzyklopädie von Diderot und d’Alembert) ; laufende Promotion zum mittelalterlichen Vokabular des Priesterkönigs. Beitrag zur Masterclass im Bereich des distant reading und von französisch-deutschen digitalen Editionen. Auf Twitter: @AmrieDitras. Projekt: https://dhiha.hypotheses.org/2007.
Lisa Kolodzie
Bachelorstudium der Buchwissenschaft und Kunstgeschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz, danach Tätigkeit als Social Media Managerin, zum WS 2016/17 Beginn des Masters “Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften”, ebenfalls an der JGU Mainz. Bachelorarbeit zu “Augmented Reality Anwendungen in physischen Büchern”, Spezialisierung im Master auf Digitale Editorik und Spatial Humanities. Derzeitige Tätigkeit an der Akademie der Wissenschaften und Literatur in Mainz im Projekt “Deutsche Inschriften Online” und aktuell Praktikum am Deutschen Forum für Kunstgeschichte Paris im Bereich DH. Ich interessiere mich besonders für das Format der Master Class an sich, in meinen Augen ein sehr interessantes Konzept, außerdem die Möglichkeit neue DH-Menschen kennenzulernen und meinen Horizont im Bezug auf die Bandbreite von Projekten in den DH zu erweitern. Twittert unter @pink_pintera.
Cora Krömer
Bachelorstudium der Romanistik: Französisch und der Europäischen Kunstgeschichte an der Universität Heidelberg mit Studienaufenthalt an der Université Paul-Valéry-Montpellier. Trinationales Masterstudium der Grenzüberschreitenden Kommunikation und Kooperation an der Universität des Saarlandes, der Université de Lorraine und der Université du Luxembourg. Arbeitet derzeit an der Dissertation zu « Crise de lecture : la lecture, une idée neuve à l’ère du numérique ? Le cas des ouvrages de fiction et de leurs commentaires en ligne » in Cotutelle an der Le Mans Université (3L.AM) und der Universität des Saarlandes. Interessiert sich besonders für die Master Class wegen ihrer innovativen, interaktiven und deutsch-französischen Herangehensweise an die Möglichkeiten und Herausforderungen der Digitalen Geisteswissenschaften.
Nico Kunkel
Bachelor- (Deutsche Literatur, Französische Studien) und Masterstudium (germanistische Mediävistik) in Konstanz mit Studienaufenthalt an der Yale University. Seit August Dissertationsvorhaben zu Mouvance und Serialität in der spätmittelalterlichen Erzähltradition der “Sieben weisen Meister” (Verknüpfung von Close Reading, Digitalisierung, Annotation, Textstatistik) mit Stipendium der Studienstiftung in Konstanz. Interessiert sich für Fragen der digitalen Philologie – insbesondere aus den Bereichen der quantitativen Narratologie, Textstatistik und Editionswissenschaft – sowie für neue Arbeits- und Publikationsformen in den Geisteswissenschaften. Projekt: https://dhdhi.hypotheses.org/2858.
Thomas Labbé
Doktorarbeit in mittelalterlicher Geschichte an der Université de Bourgogne 2009 über die Wahrnehmung von Naturkatastrophen vom 12.-15. Jahrhundert. War zwei Jahre Alexander von Humboldt-Fellow, Mitarbeiter an der TU Darmstadt u.a. Und arbeitet jetzt an der Universität in Leipzig in einer Nachwuchsforschungsgruppe gemeinsam mit Martin Bauch (s.o.) über die Auswirkungen des Klimas im 14. Jahrhundert. Projekt (mit Martin Bauch): https://dhdhi.hypotheses.org/2873.
Torsten Roeder
Studierte Musikwissenschaft und Italienisch in Hamburg, Rom und Berlin. Interesse an digitalen Medien führte ihn anschließend in den Bereich der Digital Humanities. Sein Schwerpunkt lag zunächst auf Personendatenbanken zu historischen Themen und seit einigen Jahren außerdem auf digitalen Editionen auf der Basis von XML/TEI. Reichte kürzlich seine Dissertation zur deutschsprachigen Rezeption des Verdi-Requiems im 19. Jh. ein, in der er digitale Verfahren zur Quellenauswertung nutzte. In der Master Class möchte er das Potenzial des digitalen Textmaterials mithilfe anderer Methoden weiter ausschöpfen, sowohl hinsichtlich der Auswertung, der Präsentation als auch der Nachnutzbarkeit. Twittert unter @torstenroeder. Projektvorstellung hier: https://dhdhi.hypotheses.org/2836.
Julia Rössel
Studierte Kunstgeschichte und Buchwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und bildete u.a. einen fachlichen Schwerpunkt im Bereich frühneuzeitlicher Druckgraphik aus. Vor und während des Studiums arbeitete sie als Praktikantin oder wissenschaftliche Hilfskraft immer wieder in verschiedenen Museen bzw. Graphischen Sammlungen im In- und Ausland. Seit 2014 ist sie Promotionsstudentin im Fach Kunstgeschichte an der Universität des Saarlandes und arbeitet als Kunstvermittlerin an verschiedenen Museen im Rhein-Main-Gebiet. In einem interdisziplinär angelegten Promotionsprojekt wirft sie einen medientheoretischen Blick auf die Reproduktion von Bildern und Wissenssystemen im Zuge der Retrodigitalisierung in Museen. Von der Master Class erhofft sie sich tiefergehende Erfahrungen der medialen Gestalt und Möglichkeiten von Daten und größeren Datenmengen, sowie deren Visualisierungen. Twittert unter @JuliaR2Punkt0. Projekt: https://dhdhi.hypotheses.org/2862.
Vivien Schober
Studierte Frühneuzeitliche Geschichte und Kunstgeschichte an der Ludwig-Maximilians-Universität in München. Abschlussprojekt: “Migration und Resilienz – Wanderungsverhalten von Malern im Dreißigjährigen Krieg” mit den Methoden der Digital Humanities. Arbeit mit Datenbanken und georeferenzierter Darstellung. September 2016 Herbstkurs am DHI Paris. März 2017 Teilnahme am “Coding Dürer” Hackathon. Besonderes Interesse an der nutzbringenden Integration der Digital Humanities in die Geschichtswissenschaft. Projekt: https://dhdhi.hypotheses.org/2855.
Alexandra Trachsel
Studierte und promovierte sich an der Univeristé de Neuchâtel in der Schweiz. Die Habilitation erfolgte 2014 an der Universität Hamburg in klassischer Philologie mit dem Schwerpunkt Gräzistik. Im Rahmen dieses Projektes war eine digitale Edition von einem fragmentarisch erhaltenen antiken Text vorgesehen. In diesem Zusammenhang konnten zwei Stipendien wahrgenommen werden: ein Junior Fellowship am Center for Hellenic Studies (2007-2008) und ein Marie Curie Intra-European Fellowship am Department of Digital Humanities des King’s College London (2012-2013). Interessiert sich besonders für die Master Class, um einen besseren Umgang mit digitalen Daten zu lernen und um diesen in der Bearbeitung des Projektes oder in der Lehre zu nutzen. Auch die deutsch-französische Ausrichtung der Master Class ist ein interessanter Aspekt. Twittert unter dem Pseudonym @Dem_Scepsis. Projekt: https://dhiha.hypotheses.org/1979.
Viktoria Walter
Studierte Neuere deutsche Literatur, Politikwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation in München mit Studienaufenthalt an der Université Paris V. Der anfängliche Berufseinstieg ins Verlagswesen führte sie zum Editionsprojekt “Narragonien digital” der Universitätsbibliothek Würzburg, das sich den verschiedenen, auch fremdsprachigen Fassungen des Brantschen “Narrenschiffs” widmet. Derzeit arbeitet sie an einer Dissertation zu den politischen Narrativen in den Dramen Schillers. Im Rahmen der Master Class erhofft sie sich produktive Einblicke in Möglichkeiten der visuellen Aufbereitung von Datenmengen, der Wortfeldanalyse und denkbare Antworten auf die Frage, wie der Einsatz halbautomatischer Verfahren die interpretatorischen Methoden der Geisteswissenschaften verändert und ergänzen kann.
___
- Programm der Master Class “Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte“
- #dhmasterclass : The experts !
- « Décrire les données » : présentation et bibliographie de la première journée de la #dhmasterclass
- Petite bibliographie “Diffuser les données / Daten verbreiten” #dhmasterclass
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (24. September 2017). Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Master Class in Digital Humanities “Forschungsdaten” #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkpg
Eine Antwort
[…] == vers la version allemande: https://dhdhi.hypotheses.org/2829 […]