Projekt Hans Bouchard Mexikanische Social Media Communities #dhmasterclass
In meinem Forschungsvorhaben mit dem Arbeitstitel „Kulturen im Netz – Netz der Kulturen: Mexikanische Social Media Communities in den virtuell-medialen Räumen der Produktion und Vernetzung“ untersuche ich die Relationen zwischen den sozialen Plattformen, ihren Nutzern und Communities und der Produktion und Vernetzung anhand von Vertretern der mexikanischen Social Media Communities.
Zunächst ist zu klären, wie in dieser Arbeit soziale Medien definiert sind und wie sich diese strukturieren. Die Kernelemente der sozialen Medien bilden das Netzwerk-Element und das Content-Element, welche auf einigen Plattformen bspw. auf YouTube in der Kanalseite der einzelnen Benutzer konvergieren (angesehene/gelikte Videos als Content- sowie Netzwerkelement). Das Charakteristische der sozialen Medien besteht somit aus ihrer Dualität der Netzwerk-Elemente und Content-Elemente, wobei die Netzwerk-Elemente durch eine Verknüpfung des Nutzers, als auch durch automatische Strukturen und Ontologien der informationstechnischen Strukturen produziert werden. In der Konsequenz möchte ich soziale Medien im Allgemeinen als Portale/Plattformen zur Präsentation, Produktion und Distribution von digitalen Objekten (nach Yuk Hui 2012; 2016) beschreiben, welche unter dem folgenden Schema operieren:
Ziel ist es durch diese Betrachtung festzustellen, inwieweit man von einer Netzkultur sprechen kann und wie das Verhältnis der unterschiedlichen kulturellen Räume in den sozialen Medien verhandelt wird. Welche kulturellen Identitäten und Gruppen lassen sich finden, wodurch kennzeichnen sich diese und inwieweit unterscheiden sie sich von ihrem „Offline“-Äquivalent? Dies ist besonders relevant, wenn man das globale Konstrukt der sozialen Medien mit den unterschiedlichen lokalen Ausprägungen durch die jeweiligen Nutzer und Produzenten in Relation setzt, sodass bereits präkonfigurierte Konzepte, wie die Sprache und Nationalidentität, in diesem anderen Raum eine unterschiedliche Bedeutung erhalten können und neu konfiguriert, bzw. verhandelt werden. Dies ist vor allem für einen großen sprachlichen und geopolitischen Raum (“das Spanische”) relevant. Somit können sich auf diese Weise die lokalen Ebenen, durch die Verwendung bestimmter spanischer Varietäten, in einen universalen hispanischen Kontext situieren (spanischsprachiger Content mit lokalen Ausprägungen) und gleichzeitig in einem globalen Kontext (als spanischsprachiger Teil von Community Y). An dieser Schnittstelle verordne ich die neuen Möglichkeiten zur divergenten Konzeptualisierung in den virtuell-medialen Räumen. Bevor jedoch diese Schnittstellen herausgearbeitet werden können ist es relevant, wie diese virtuell-medialen Räume produziert werden, um anschließend die unterschiedlichen Relationen analysieren zu können und somit letztlich der Versuch einer kulturellen Geographie der mexikanischen virtuell-medialen Räume zu unternehmen, welche durch die Vernetzung und den Begriff der Community zu beschreiben ist.
Die DH Masterclass hat mir dabei geholfen, neue Herangehensweisen an meine Fragestellung zu entwickeln und darüber hinaus einen Überblick über die wichtigen Tools gegeben, welche neue Möglichkeiten boten über eine reine plattform- und medientheoretische Betrachtung hinauszugehen. So plane ich als nächsten Schritt eine vergleichende Analyse von relevanten Konzepten innerhalb der Kommentare der (mexikanischen) YouTube-Videoseiten mittels Topic Modeling (und des TMT-Tools). Diese sollen dann in Bezug zu den Themen/Konzepten des jeweiligen Videos sowie zum Kanal des jeweiligen YouTubers gesetzt werden (evtl. plattforminterne Verweise oder Konzepte?).
___
Mehr Informationen zur Master Class
- Programm der Master Class „Forschungsdaten in den Geisteswissenschaften: Nutzung und Konzepte„
- #dhmasterclass : The experts !
- Übersicht der Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Master Class
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Hans Bouchard (4. Oktober 2017). Projekt Hans Bouchard Mexikanische Social Media Communities #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkpr