Georeferenzierte Darstellung von Adressinformationen aus dem 19. Jahrhundert mit „Google My Maps“ #dhmasterclass
Zeichnen – Suchen – Importieren – Personalisieren.1
Die Möglichkeiten, mit „Google My Maps“ Karten zu erstellen, klingen so simpel wie genial.
Karte “Deutsche Einwanderer in Paris 1854”
Einleitung
Viele Lösungen zur Erstellung von Karten und Georeferenzierung geisteswissenschaftlicher Inhalte sind für den Einsteiger entweder zu teuer oder in der Anwendung zu kompliziert. Hier soll kurz anhand eines Beispiels ein Einblick in das kostenfreie Programm „My Maps“ von Google gegeben werden und die Frage beantwortet werden, inwiefern so ein stark anwenderorientiertes Programm zur Kartenerstellung eine Alternative für gängige und zum Teil sehr komplexe Geografische Informationssysteme wie QGIS darstellen kann, insbesondere im Hinblick auf Projekte, deren Datenmengen weit über solche des privaten Gebrauchs hinausgehen.
Google selbst führt unter der Überschrift „Top Maps“ eine Reihe erfolgreicher Best Practice-Beispiele an, die vermuten lassen, dass die Möglichkeiten in der Erstellung von Karten mit diesem Programm unbegrenzt sind: von der „California Fire Map“ bis hin zu „Pokémon Go Singapore : By PokédexSG“ werden die unterschiedlichsten Anwendungsfälle vorgestellt.2 Ob dies tatsächlich zutrifft oder ob man bei der Arbeit mit „My Maps“ doch an bestimmte Grenzen stößt, soll im Folgenden beispielhaft analysiert werden.
Vorgehen
Gegenstand der Untersuchung war ein Pariser Adressbuch deutscher Einwanderer aus dem Jahr 1854 mit rund 4800 Datensätzen, welches nicht nur die Adressdaten von damals und heute, sondern ebenso Personendaten und Informationen zu deren beruflicher Tätigkeit beinhaltete.3 Diese Daten wurden bereits zu einem früheren Zeitpunkt in eine Datenbank eingegeben und zum weiteren Bearbeiten nun in Form einer Excel-Tabelle aus dieser extrahiert.
Ein zentraler und nicht zu unterschätzender Schritt, bevor man mit der eigentlichen Visualisierung beginnt, ist die Zielsetzung. Was soll mit der Visualisierung erreicht werden, welche Forschungsfrage soll damit beantwortet werden? In diesem Beispiel war die Idee, die Adressinformationen nach Berufskategorien geclustert auf die Karte zu bringen, sodass möglicherweise Rückschlüsse auf die berufsbezogene geographische Verteilung der deutschen Einwanderer innerhalb einer urbanen Gesellschaft, hier innerhalb von Paris, getroffen werden können.
Die große Stärke in der Nutzung von „My Maps“ besteht darin, Orte nur mithilfe ihres Namens finden und sie auf einer Karte lokalisieren zu können, ohne dass eine Angabe von Längen- und Breitengrad sowie Koordinatensystem erforderlich ist. Vor der eigentlichen Geovisualisierung musste jedoch zuerst noch eine grundlegende Bereinigung der Daten stattfinden sowie eine Aufbereitung dieser für die Visualisierung selbst. Zu Letzterem gehörte insbesondere das Erstellen einer Spalte, in der die aktuellen Adressdaten so präzise wie möglich zusammengefasst wurden, um fehlerhafte Zuordnungen zu vermeiden.
Dann wurden für die einzelnen Berufskategorien entsprechende Tabellen angelegt, die anschließend jeweils als Layer in die Karte geladen wurden. Das Programm ermöglicht es seinen Nutzern diesbezüglich, die eigenen CSV- bzw. Excel-Dateien hochzuladen, es erkennt die Tabellenspalten und fragt nach Referenzspalten für Adressdaten und Bezeichnungen der einzelnen Punkte. Die eigentliche geographische Platzierung der Punkte auf der Karte läuft dann automatisiert ab.
Beurteilung
Eine Problematik, die im Besonderen bei der Visualisierung vergleichsweise großer Datenmengen mit „Google My Maps“ auftritt, sind die Beschränkungen. So können in einer Karte maximal 10 Layer verwendet werden, deren Inhalt wiederum auf eine Anzahl von 2000 Adressen (Datensätze) begrenzt ist. Eine Karte kann maximal 25.000-mal am Tag aufgerufen werden, auch dies könnte für größere Projekte eine Komplikation darstellen.4 Grundsätzlich positiv für die Nachnutzbarkeit der Daten ist, dass die Karte in KML exportiert werden kann, einer Auszeichnungssprache, die in erster Linie zur Beschreibung geografischer Daten in Google Earth verwendet wird.5 Hilfreich wäre hier sicher auch eine Anreicherung der Daten mit Längen- und Breitengrad, die jedoch nicht stattfindet. Außerdem lassen sich die mit „My Maps“ erstellten Karten leicht in Webseiten einbetten.
Fazit
„Google My Maps“ eignet sich demnach nur wenig zur professionellen Darstellung großer Datenmengen. In kleineren Projekten kann es jedoch zum Einsatz kommen. Auch zur Schaffung eines ersten Überblicks über die eigenen Daten, deren Komplexität und geografische Einordnung, kann dieses Programm sehr hilfreich sein.
_____
Literatur
1. So lauten die Schlagworte aus der Selbstbeschreibung bei My Maps, vgl. https://www.google.com/maps/about/mymaps/ (23.10.2017).
2. Vgl. https://www.google.com/maps/d/?page=explore&hl=de (23.10.2017).
3. Weitere Informationen zum vorangegangenen Forschungsprojekt „Deutsche Einwanderer in Paris im 19. Jahrhundert“ finden sich hier: https://19jhdhip.hypotheses.org/20 (23.10.2017).
4. Vgl. https://googlesystem.blogspot.fr/2014/12/my-maps-pro-free-for-everyone.html#gsc.tab=0 (23.10.2017).
5. Vgl. https://developers.google.com/kml/ (23.10.2017).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Sophie Schneider (30. Oktober 2017). Georeferenzierte Darstellung von Adressinformationen aus dem 19. Jahrhundert mit „Google My Maps“ #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkpv