Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten fürs #histocamp 2017 stellen sich vor!
Das DHIP ist Partner des diesjährigen histocamp, das am 1. und 2. Dezember in Darmstadt stattfindet. Das histocamp ist das erste BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten. Es soll die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Netzwerkgepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft auflockern und diese bereichern. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer legen das Programm vor Ort fest und können so ihre eigenen Sessions einbringen. Aus unserer Sicht gilt: “Wissenschaft ist Kommunikation“, und so hat das DHIP fünf Reisestipendien für Studierende und Promovierende ausgeschrieben. Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten für das histocamp stellen sich nun hier vor:
Mein Name ist Lisa Damminger und ich studiere im 3. Semester Geschichte im Master an der Universität Mannheim. Durch das weite Spektrum des Studiengangs bekomme ich allerhand Perspektiven aufgezeigt, die ich jedoch nicht immer teile – was mich wiederum zum Denken anregt! Vorzugsweise beschäftige ich mich mit Ideengeschichte, Aspekten der Metaebene, mentalitätsgeschichtlichen Perspektiven, Identitätsfragen oder Erinnerungskultur. Bei meiner Tätigkeit als Museums-Guide ist mir allerdings auch der hohe Stellenwert der Vermittlung von Ideen und Forschung bewusst geworden. Deshalb möchte ich beim histocamp die Themen Vermittlung und Museum diskutieren. Unter dem Titel „Museums-Surfing – Museumswelten digital gedacht“ sollen Perspektiven, Chancen und Risiken sowie aktuelle Projekte aufgezeigt und erörtert werden.
Ich bin Hanne Grießmann und promoviere in der germanistischen Mediävistik im gemeinsamen Graduiertenkolleg der Universität Osnabrück und der Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel „Wissensspeicher und Argumentationsarsenal“ über mittelniederdeutsche Gebetbuchliteratur aus zwei Augustiner-Chorfrauenstiften. Neben der redaktionellen Arbeit für das Blog „Mittelalter. Interdisziplinäre Forschung und Rezeptionsgeschichte“ treibt mich auch ein reges Interesse an der Einbindung der Digital Humanities in meine Arbeit um. An dieses Interesse und diese Faszination anknüpfend möchte ich auf dem histocamp 2017 eine Session anbieten, in der sich über Fragen, Probleme und Anwendungsmöglichkeiten des digitalen Edierens und digitaler Editionen ausgetauscht werden kann ‒ gerade auch dann, wenn man keinen informationstechnischen Ausbildungshintergrund
hat.
Mein Name ist Sabrina Kirschner und ich bin Doktorandin im DFG-Projekt “A Global History of Urban Development Policies since 1945” an der Universität der Bundeswehr in München. Zudem absolviere ich das Environmental Studies Programm des Rachel Carson Centers an der Ludwig-Maximilians-Universität München. In meiner Arbeit beschäftige ich mich mit der Frage, wann und wie urbane Umweltprobleme Teil von entwicklungspolitischen Bemühungen wurden. Dies untersuche am Beispiel zweier Fallstudien zu Gewässerverschmutzung in São Paulo und Luftverschmutzung in Mexico City. Beim histocamp 2017 freue ich mich einerseits auf den Austausch mit anderen Geschichtsinteressierten, andererseits darauf, das Format des Barcamps kennenzulernen. Über meine in Darmstadt gewonnenen Eindrücke werde ich auf dem Blog des DHIP berichten.
Ich bin Maximilian Marotz und schreibe gerade meine Masterarbeit an der Universität Rostock zu Patronage am Mecklenburg-Schwerinschen Hof im 18. Jahrhundert. In meinem Studium habe ich meine Schwerpunkte weitestgehend auf die Mecklenburgische Landesgeschichte sowie Französische und Römische Geschichte der Frühen Neuzeit gelegt. Meine Session beim histocamp trägt den Titel “Briefe als versandte Tagebücher?” Auch wenn sie heute fast keiner mehr von uns schreibt, waren Briefe in der Frühen Neuzeit unentbehrlich: als Zeichen von Anerkennung und Devotion und als administratives Mittel. Als überliefertes Medium sind sie jedoch immer nur kleine helle Punkte in dem Dunkel der restlichen, nicht überlieferten Korrespondenz zu verstehen. Dementsprechend geben sie dem heutigen Leser viel Spielraum für emotionale Interpretation. Genau hier beginnen die Schwierigkeiten…
Ich bin Gero Wollgarten und studiere im zweiten Mastersemester Geschichte in Düsseldorf. Ich interessiere mich sehr für die vielfältigen Formen von Erinnerungskultur in Nordamerika, Zentraleuropa und Osteuropa. Außerdem ist digital history eines meiner Steckenpferde. Meine Session beim histocamp soll einige der Ergebnisse der DAAD Go East Summer School im russischen Perm vorstellen. Im Zentrum der Sommerschule stand ein ehemaliger Gulag und seine Dokumentation mit 360° Panoramen. Aus den Panoramen und von uns erarbeiteten Texten soll ein digitales Museum auf dem Projektblog http://stvor.hypotheses.org/ entstehen – und hierüber möchte ich beim histocamp diskutieren!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (13. November 2017). Unsere Stipendiatinnen und Stipendiaten fürs #histocamp 2017 stellen sich vor! Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 7. November 2024 von https://doi.org/10.58079/nkpw