Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frankreich

Am 9./10.11.2017 fand ein interner Workshop des Fachinformationsdienstes Romanistik zum Thema “Open Access-Publizieren in der Romanistik: Standortbestimmung und Perspektiven” in der SUB Hamburg statt. In der Nachfolge der Sondersammelgebiete versorgt der FID laut Website “Romanistinnen und Romanisten in ganz Deutschland mit Spezialliteratur und forschungsrelevanten Informationen und unterstützt zu den Themen Forschungsdaten und Open Access”. Gerade letzteres scheint allerdings in der Community noch wenig bekannt zu sein (siehe weiter unten). Umso wichtiger also ein solcher Workshop, der die Vorsitzenden der Fachverbände, Bibliothekar/innen, Vertreterinnen des Verlagswesens und Forschende zur Diskussion in kleiner Runde an einen Tisch brachte. Um eine offene Atmosphäre zu schaffen, wurde bewusst auf ein geschlossenes Format gesetzt (Twitterverbot!), was nicht heisst, dass im Anschluss nicht – zumindest in Auszügen – darüber berichtet werden darf. Hierzu kurz eine Übersicht über meinen Input-Vortrag zum geisteswissenschaftlichen OA-Publikationswesen in Frankreich sowie einige allgemeine Erkenntnisse aus dem Workshop.

Zunächst zu den weitverbreiteten Vorbehalten gegenüber dem digitalen Publizieren im Allgemeinen und dem Open Access im Besonderen: Die Debatte wird nach wie vor extrem emotional geführt, worüber ich an anderer Stelle mal geschrieben habe[1]. Es lohnt sich, das Open Access Manifest wie auch die Siggener Thesen zum wissenschaftlichen Publizieren im digitalen Zeitalter in regelmäßigen Abständen zu lesen. These 4 “Der Streit um Open Access ist kein Streit um technische Formate, sondern um Status und verschwindende Disziplinengrenzen.” fällt einem da wieder ein. Zu den drei Hauptvorbehalten der Forschenden gehören aus meiner Sicht die folgenden Punkte[2]:

  • Wo finde ich überhaupt Online-Publikationen?
  • Ist das morgen noch da? Kann ich das zitieren?
  • Ist das qualitativ wertvoll?

Als zentralistischer Staat hat Frankreich etwas, was wir in Deutschland zumeist nicht haben, nämlich landesweite Infrastrukturen, die Antworten auf diese Fragen liefern können:

  • zentrale Anlaufstelle (da finde ich Online-Publikationen)
  • diese sind vertrauenswürdig und bieten Langzeitarchivierung, stabile URL, ISSN, Einspielen in Bibliothekskataloge…
  • es sind Angebot für die Wissenschaftliche Community und ermöglichen unterschiedliche Formen der Qualitätskontrolle inkl. Open Peer Review, Kuratierung etc.

Die französischen zentralen Plattformen seien hier nur kurz aufgezählt, denn zumeist dürften sie den Leser/innen dieses Blogs bekannt sein. Eine ausführliche Präsentation gibt es ansonsten hier: https://guides.clio-online.de/guides/regionen/frankreich/2016.

Zeitschriften

Für Zeitschriften existiert seit 1999 die Plattform Revues.org (ab 1.12.: OpenEdition Journals), die es Wissenschaftler/innen ermöglicht, ein E-Journal professionell zu hosten. Hervorragend klappt das Zusammenspiel mit Cairn.info, einem kommerziellen Angebot von vier Verlagen, auf dem aktuelle Ausgaben der Verlags-Zeitschriften kostenpflichtig einzusehen sind.

Exkurs: Für den frankophonen Raum ist die kanadische Plattform Érudit seit 1998 eine zentrale Anlaufstelle. Interessant ist die kürzlich veröffentlichte Studie über die Nutzung der Plattform. Daraus geht hervor, dass Artikel, die sofort OA publiziert werden im ersten Jahr 12x häufiger aufgerufen werden als Artikel, die hinter einer Paywall sind. Den Vorsprung holen die Pay-Wall-Artikel im übrigen in den untersuchten fünf Jahren nicht mehr auf[3].

E-Books

E-Books findet man auf OpenEdition Books, das sowohl retrodigitalisierte Bücher und digital born Bücher enthält, viele davon (aber nicht alle) im Open Access. Die Plattform arbeitet mit Verlagen zusammen.

Wissenschaftsblogs

Für Wissenschaftsblogs existiert seit 2008 das Portal Hypotheses. Der Katalog verzeichnet aktuell 2.481 Blogs aus dem Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften auf Französisch, Englisch, Deutsch, Spanisch, Italienisch…

Repositorien

Als zentrales Repositorium für die Geistes- und Sozialwissenschaften fungiert HAL-SHS, ein offenes Archiv u.a. für Vorträge und Aufsätze in Pre-Print und Autorenversion. Für französische Forschende gibt es also keine Grund, diese Texte bei Academia.edu hochzuladen.

Dissertationen

Dissertationen aller Fachbereiche und Disziplinen können im offenen Archiv TEL hochgeladen werden.

Abbildungen

Wissenschaftliche Abbildungen können im offenen Archiv MédiHAL gespeichert, geteilt und weiterverwendet werden.

Forschungsdaten

Als zentrales Repositorium für Forschungsdaten (Text, Sound, Bilder, Video) der Geistes- und Sozialwissenschaften gibt es nakala, das zugleich die Zugänglichkeit wie auch die Langzeitarchivierung der Daten garantiert.

Zentrale Suchmaschine

Und um Publikationen in den Geistes- und Sozialwissenschaften zu finden, befragt man die zentrale Suchmaschine isidore. Sie referenziert Online-Publikationen (Aufsätze aus elektronischen Zeitschriften, Pre-Prints, Texte aus akademischen Open Access-Archiven), Veranstaltungshinweise (Calenda, Fabula, Hinweise von  institutionellen Websites), digitalisierte Bücher, wissenschaftliche Blogs, Bildmaterial, Linksammlungen und bibliographische Angaben.

Finanzierung von Open Access

Seit einigen Jahren versucht OpenEdition eine Finanzierung der Journals und Bücher über ein Freemium-Modell zu sichern: Die HTML-Versionen der Aufsätze sind kostenlos. Für PDF- und ePub-Fassungen jedoch braucht es ein Abonnement durch Bibliotheken und wissenschaftliche Einrichtungen, wobei es generell keine Beschränkungen durch ein Digital-Rights-Management gibt. Rund 60% der Einnahmen werden an die Journal-Betreiber wieder ausgeschüttet, wobei das anscheinend keine großen Sprünge (sprich: Hilfskraftstellen) erlaubt.

Und in Deutschland?

Auch in Deutschland ist Open Access politischer Wille. BMBF und DFG setzen sich dafür ein, dass Open Access der Standard des wissenschaftlichen Publizierens wird. Drei Bundesländer haben bereits eine eigene OA-Strategie (Baden-Württemberg, Berlin, Schleswig-Holstein) und Hamburg ist dabei, eine zu erarbeiten. Doch um ähnliche zentrale OA-Publikationsstrukturen wie in Frankreich aufzubauen, steht in Deutschland bisher nicht nur die föderale Struktur und mangelnde Kooperationen entgegen, sondern – zumindest im Falle von Journals und Büchern – auch der fehlende Wille der Forschungsförderer, die dem Verlagswesen keine Konkurrenz machen wollen. Das hat nicht nur zur Folge, dass seit Jahrzehnten indirekt Verlage bezuschusst werden, sondern auch, dass Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler, die sich einen Verlag und Open-Access-Gebühren schlicht nicht leisten können, in bekannter Selbstausbeutung eigene digitale Publikationsprojekte aufziehen und damit selbst verlegerisch tätig werden. Viele davon sind mit viel Engagement und Einsatz gemacht, aber eben mangels passender Infrastrukturen jedesmal aufs Neue und ohne die Verlässlichkeit und bibliothekarische und technische Kompetenz der nationalen französischen Open Access-Strukturen. Drei OA-Zeitschriften wurden auf dem Workshop vorgestellt:

PhiN – Philologie im Netz, seit 1997, Fachzeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft. Die älteste Open Access Zeitschrift und das OA-Flagschiff der Disziplin. Sie hat ein schönes Vintage-Layout, das demnächst (leider) aktualisiert werden soll.

Romanische Studien, besteht seit 2015, zwei bis drei Ausgaben pro Jahr, herausgegeben von Kai Nonnenmacher und Christian Wehr Die Zeitschrift wird mit Open Journal Systems erstellt und erscheint für die parallel gedruckte Ausgabe in Zusammenarbeit mit der Akademischen Verlagsgemeinschaft München. Es gibt ein begleitendes Blog, dort sind auch die Folien für die Vorstellung der Zeitschrift in Hamburg zu finden.

Horizonte – Neue Serie – Nuova Serie, seit 2016, eine Ausgabe pro Jahr. Sehr ansprechend gemacht. Italianistische Zeitschrift für Kulturwissenschaft und Gegenwartsliteratur. Im Backend läuft übrigens WordPress, also eine Blog-Software!

Umfrage zu Open Access in der Romanistik

Interessant war ebenso die Kurzpräsentation der Ergebnisse der Umfrage des FID “Open Access in der Romanistik” Anfang 2017. Diese sind auf dem ciberaBlog hier nachzulesen. Wie zu erwarten spielt die Reputationskultur bei Publikationsentscheidungen die wichtigste Rolle: Journal Impact Factor und selbst die Art der Qualitätsprüfung sind unwichtig, wenn Herausgeber/in oder Verlag über ausreichend Reputation verfügen. Und: zwar hat über die Hälfte der 104 befragten Romanistinnen und Romanisten bereits OA publiziert, doch die meisten Serviceangebote im Bereich des Open Access wie die Suchmaschine Base, Sherpa, DOAJ etc. sind nicht bekannt.

Beratungsbedarf? Beim FID Romanistik nachfragen!

Ganz deutlich wurde während des Workshops, wie groß der Beratungsbedarf in Sachen digitales Publizieren und Open Access ist. Hier bietet der Fachinformationsdienst Romanistik einen sehr guten Service: Er unterstützt beim Publizieren, hat Informationen zu rechtlichen Fragen zusammengestellt (mit äußerst nützlichen Fallbeispielen!) und leistet persönliche Beratung etwa zum Zweitveröffentlichungsrecht, zur Suche von Repositorien und zur Herausgabe von Open Access Zeitschriften. Aus meiner Sicht handelt es sich dabei um eine sehr begrüßenswerte Initiative, die zugleich anzeigt, wohin sich die Fachinformationsdienste zukünftig stärker entwickeln können.

Und wo ich schon bei der Werbung für den FID Romanistik bin: Er unterhält das ciberablogromanistik.de ist die Plattform der Community und Kooperationspartner – und ist auf Twitter unter @cibera sehr aktiv und kuratiert dort Inhalte zu Kultur, Wissenschaft und Recherche aus dem romanischen Sprachraum. Dafür eine herzliche Folgeempfehlung #ff!

___

Abbildung: Foto von Mareike König, CC-BY 2.0.

 



Diesen Blogbeitrag zitieren
Mareike König (2017, 22. November). Aspekte des geisteswissenschaftlichen Open Access-Publikationswesens in Frankreich. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 19. März 2024, von https://doi.org/10.58079/nkpy

  1. Mareike König, Emotion und Open Access. Die Diskussion in den französischen Geisteswissenschaften, in: Digital Humanities am DHIP, 21.6.2013, https://dhdhi.hypotheses.org/1630. []
  2. Darüber hinaus gibt es weitere häufig genannte Ängste wie Angst vor Publikationsflut, Angst vor Plagiaten etc. []
  3. Sarah Cameron-Pesant, Libre accès immédiat et libre accès différé: impact sur la consultation des articles, in: Salon. Un éclairage sur la société par les revues savantes, 2017, https://salons.erudit.org/2017/10/18/libre-acces-immediat-et-libre-acces-differe/. []

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook

Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search