Histocamp 2017 – oder: Klassentreffen in Darmstadt
Es muss irgendwann während des Historikertags 2016 in Hamburg gewesen sein, als ich in der Postersession für Doktoranden zum ersten Mal vom Histocamp hörte. Teilnehmende des ersten Histocamps, das 2015 in Bonn stattfand, berichteten begeistert von ihren Erfahrungen mit dem neuen Tagungsformat, so dass ich unbedingt selbst einmal dabei sein wollte. Da die Anmeldefrist für das zweite Histocamp in Mainz allerdings schon verstrichen war, musste ich mich bis Anfang Dezember 2017 gedulden, um mein erstes Histocamp in Darmstadt besuchen zu können.
Schon im Vorfeld leistete das Organisationsteam von Open History e.V. ausgezeichnete Arbeit, per Mail und Twitter wurden die Geschichtsbegeisterten auf dem Laufenden gehalten. Letzte Informationen zum Histocamp gab es während der Einschreibung, bei der ich einen prall gefüllten Jutebeutel mit allerhand nützlichen Sachen, vom Notizbuch über einen USB Stick bis hin zur obligatorischen Veranstaltungsübersicht bekam. Es war tatsächlich das erste Mal, dass ich nicht die Hälfte einer Tagungstasche entsorgen musste. Auch die anderen Histocamper waren gespannt, was sich in den Jutebeuteln befindet:
Bevor es gleich mit dem #histocamp weitergeht, erst mal in unsere „mit Geschichte randvolle“ Willkommenstüte geguckt: pic.twitter.com/3AmakIqPFX
— Norman Lippert (@normanlippert) December 2, 2017
Nach der Begrüßung durch die Vorstandsmitglieder Karoline Döring und Johannes Waldschütz von Open History e.V. wurde das Konzept des Histocamps noch einmal für alle erklärt, die sich nicht zuvor die entsprechende Website durchgelesen bzw. Videosequenz angeschaut hatten: “Das Histocamp ist das erste BarCamp für alle, die an und mit Geschichte arbeiten. Es soll die bestehenden Forschungs-, Tagungs- und Netzwerkgepflogenheiten in der Geschichtswissenschaft auflockern und diese bereichern”.
Und in der Tat: das Histocamp ist ein offenes Format, bei dem sich alle Teilnehmenden einbringen können. Statt fix geplanter Panels gibt es voneinander unabhängige 45-Minuten Slots, die spontan mit Vorträgen, Workshops oder Diskussionsrunden gefüllt werden können. Binnen zweier Tage kann mal also 35 verschiedene Veranstaltungsformate besuchen, die inhaltlich nicht zwingend etwas miteinander zu tun haben. Zudem spielt es keine Rolle, ob derjenige, der die Session organisiert, einen akademischen Titel hat oder nicht: Alle sind willkommen und begegnen sich auf Augenhöhe, was sich im konsequenten Duzen widerspiegelt.
Bevor die Sessions begannen, gab es eine Vorstellungsrunde, in der sich tatsächlich jede und jeder der knapp 180 Histocamperinnen und -camper kurz mit Namen, zwei Hashtags und Histodings vorstellte. Histodingse sind „historische Lieblingsdinger“ und wurden im Vorfeld bereits bei Twitter und Instagram unter dem Hashtag #histodings präsentiert. Sie boten eine ausgezeichnete Möglichkeit, auch vor dem Camp schon miteinander ins Gespräch zu kommen. Während des Histocamps wurden Fotos der Histodingse noch einmal vor dem Tagungsraum ausgestellt.
Die Histodingse waren genau so vielfältig wie die Teilnehmenden. Während sich alte Telefone,
Ein Nokia 1600.
Ekstase beim #histocamp.
— Luca Jacobs (@luc_jac) December 1, 2017
und Backformen
Mein #histodings beim #histocamp ist eine kleine kupferne Backform aus Schweden mit einem Motiv von Nils Holgersson 🇸🇪🥧 pic.twitter.com/5l7uoKW7aM
— Larissa Borck (@Larissa_Borck) November 21, 2017
recht einfach nach Darmstadt transportieren ließen, hatten andere Histocampende eher unhandliche Histodingse gewählt, so nämlich das DHI in Paris
hier ist unser #histodings für das #histocamp: der (ausgesonderte) alphabetische Zettelkasten der Bibliothek! Manche werden sich noch erinnern an das Blättern und Suchen und – hach – an die Preußischen Instruktionen für die Erschließung! pic.twitter.com/VpGVZJ3xvN
— DHI Paris (@dhiparis) November 28, 2017
Ronny Grundig
Die Vorstellungrunde dauert an, da merkt niemand, dass ich mit dem histodings spät dran bin: ein voller Aktenwagen #histodings #histocamp pic.twitter.com/aSOQh1cJSK
— Ronny Grundig (@RonnyGrundig) December 1, 2017
und ich:
Zugegebenermaßen ist mein #histodings für das #histocamp etwas unhandlich. Da ich aber gerne fotografiere – was man auch bei Instagram sieht – habe ich es einfach für euch abgelichtet pic.twitter.com/QjS8XlAqqR
— Sabrina (@sabrinakir84) November 19, 2017
Zu den Favoriten der Histocampenden zählte übrigens auch eine “Papst Innozenz III.”-Actionfigur
kein #histocamp|er, aber ein #histodings hätt ich:
meine Innozenz III.-action-figur kann fliessend küchenlatein.#foundlatin #ferrealatinitas pic.twitter.com/qTcYkxXBt9— Thomas Schmid (@th_schmid) November 15, 2017
Nach der Vorstellungsrunde konnte die Sessionplanung beginnen. Teilnehmende, die einen Workshop anbieten oder sich über ein Thema austauschen wollten, begaben sich ‒ auch spontan ‒ zur Bühne, um ihre Ideen kurz vorzustellen.
Ups. Jetzt stand ich auf einmal selbst in der Sessionschlange und bin unversehens auf der Bühne gelandet. So schnell kann’s gehen. #histocamp #museumsings
— TanjaWolf (@Steinwoelfin) December 2, 2017
Per Handzeichen wurde das Interesse des Plenums abgefragt, so dass jedem Workshop ein passend großer Raum ‒ allesamt benannt nach hessischen Spezialitäten ‒ zur Verfügung gestellt werden konnte. Am Ende der Planungsrunde wurde so ein Fahrplan erstellt, auf dem die Räume und Hashtags vermerkt wurden. Denn anders als bei traditionellen Konferenzen, auf denen man böse Blicke erntet, wenn man auf sein Smartphone schaut, ist Twittern beim #Histocamp ausdrücklich erwünscht. Schließlich ermöglicht die Twittertimeline es den Histocampenden, sich über die parallel stattfindenden Sessions auf dem Laufenden zu halten. Auch Geschichtsinteressierte, die es zeitlich nicht nach Darmstadt schafften, oder kein Ticket mehr für das ausverkaufte Histocamp bekommen haben, konnten sich so in die Diskussion einbringen.
Nun hatte ich die Qual der Wahl. Ich setzte mich in der ersten Session zunächst in den Workshop “Public speaking für Historiker*innen” (#histotalk), entschied mich aber nach wenigen Minuten dafür, zum Workshop #schreibenunterwegs mit Mela Eckenfels zu wechseln, da ich durch die Tweets der dort Anwesenden neugierig wurde. Es war wirklich spannend! Mela stellte eine Reihe von nützlichen Tools für das Schreiben von Texten außerhalb des heimischen bzw. universitären Schreibtischs vor, die beim konzentrierten Schreiben helfen können. Besonders angetan hatte es mir eine portable Tastatur:
In der #Schreibenunterwegs Session auf dem #Histocamp werden tolle Tools vorgestellt. Sammelbestellung auf eBay? pic.twitter.com/zonMG2q9cx
— Sabrina (@sabrinakir84) December 1, 2017
Auch Hanne schien von den ganzen Tools, die Mela vorstellte, sehr angetan:
Das @Mittelalterblog lernt massig Neues bei #schreibenunterwegs
Ein perfekter Anschluss an die vorjährigen #schreibsprudel beim #histocamp pic.twitter.com/JOL8MgzrJA— Hanne Griessmann (@HanneGriessmann) December 1, 2017
Die 45 Minuten, die jeweils für eine Session angesetzt sind, vergingen wie im Fluge und so habe ich die ersten drei Lightningtalks, fünfminütige Kurzvorträge, die in der Pause zwischen den Sessions stattfinden, leider verpasst. Die Pausengespräche mit den anderen Unterwegsschreibenden waren nämlich zu spannend.
In der zweiten Sessionschiene saß ich im Raum Äppelwoi, um bei Sonja Begalke mehr über #digitalezeitzeugen zu erfahren. Gerade für diejenigen, die im schulischen Umfeld arbeiten, gab es spannende Einblicke. Parallel habe ich allerdings auf Twitter die #schönertagen Session verfolgt, bei der sich die Teilnehmer gemeinsam mit Juna Grossmann und Steffen Jost Gedanken darüber machten, wie man Tagungen optimieren kann.
#histocamp #SchönerTagen @dermitdemDonut und @IrgendwieJuna (nicht im Bild) sammeln Impulse für optimale Tagungen. Konsens war überwältigend deutlich. pic.twitter.com/IN9bpbLpNo
— Jan Kleinmanns (@kleinmonth) December 1, 2017
Dass das Histocamp bereits vieles besser macht, als andere Tagungen, unterstrichen auch die Tweets der Teilnehmenden. So wurde beispielsweise hervorgehoben, dass das schon während der Sessions getwitterte Catering
Inside #HistoCamp Wir haben da mal was vorbereitet… #lunch #schader #pauseistwichtig #buonpranzo pic.twitter.com/cYE4F0556t
— Schader-Stiftung (@schaderstiftung) December 2, 2017
hervorragend war und immer ausreichend Steckdosen vorhanden waren:
Hier der Unterschied des #histocamp zu herkömmlichen Tagungen #schönertagen pic.twitter.com/3E3yrmZni2
— Maike Axenkopf (@mai_xe) December 1, 2017
Die Endergebnisse der #schönertagen Session wurden, wie auch fast die aller anderen Sessions, auf Foto festgehalten und bei Twitter geteilt:
So sieht die Wunschliste für #SchönerTagen aus. Ausdrucken und den Chef*innen vorlegen. #histocamp pic.twitter.com/t2EGWAbNOD
— Juna Grossmann (@IrgendwieJuna) December 1, 2017
Nach recht viel Input ging es im dritten Sessionblock für mich zum #histoquiz, wo Mirko Gutjahr eine Art Kuriositäten-Jeopardy für historisch Interessierte vorbereitet hatte.
Wir spielen gerade #Histoquiz beim #Histocamp pic.twitter.com/63Xgqog1JX
— Sabrina (@sabrinakir84) December 1, 2017
Den Abschluss des ersten Histocamptages bildete eine dezentrale Abendveranstaltung. In vier Gruppen wurden Museen und Archive besucht.
Es geht ein Bus nach irgendwo… Oder auch, den Geschichtlerhaufen zu den Archiven bringen. #histocamp pic.twitter.com/xH42vSEqrE
— Juna Grossmann (@IrgendwieJuna) December 1, 2017
Da ich einen Großteil meines Sommers forschungsbedingt in Archiven Internationaler Organisationen verbracht hatte, entschied ich mich für den Besuch des Instituts Mathildenhöhe.
Abendveranstaltung beim @histocamp Für uns #histocamp er gibt eine Exklusivführung mit dem Direktor der #Mathildenhöhe pic.twitter.com/LPTji8ZvH3
— Sabrina (@sabrinakir84) December 1, 2017
Museumsleiter Philipp Gutbrod führte uns unter dem Motto „Die Darmstädter Künstlerkolonie auf dem Weg zum UNESCO-Weltkulturerbe“ durch die Jugendstilausstellung und präsentierte dabei sein Histodings, das er im Vorfeld gepostet hatte:
Mein #histodings ist ein elektrischer Wasserkessel (von #PeterBehrens für die #AEG entworfen), den ich am Freitagabend dem #histocamp im #MuseumKünstlerkolonie auf der #Mathildenhöhe in #Darmstadt vorstellen werde. #Design #Klassiker #Museumsführung #Ausstellung #Raumkunst #MKKD pic.twitter.com/DfQKc9Qgar
— Philipp Gutbrod (@philippgutbrod) November 29, 2017
Da auch die anderen Gruppen fleißig getwittert hatten, bekamen wir auch einen Einblick in die parallel stattfindenden Archiv-Führungen:
Dokumentation der Studiengebühren im Sommersemester 1902 an der @TUDarmstadt. #histocamp #archivliebe pic.twitter.com/UFLcvAdYRX
— Stefan Zeppenfeld (@stevanzett) December 1, 2017
Den Abend haben wir bei einem gemeinsamen Essen oder auf dem Weihnachtsmarkt ausklingen lassen.
Der zweite Tag startete mit dem sich bereits am Vortag andeutenden Brezngate. Auf dem Programm wurde das Brez(e)nfrühstück als Brezel-Breakfast angekündigt. Histocampende, die jen- und diesseits des Weißwurstäquators wohnen, stritten nun über die korrekte Bezeichnung des gebutterten Laugengebäcks.
Keine 18 Minuten und wir haben schon ein #Brezen – #Brezn – #Brezel – Schisma beim #histocamp 😱
— Miriam Menzel (@MiriamMenzel) December 1, 2017
Gut gestärkt ging es dann an die Planung für den zweiten Tag, der wiederum eine Vielzahl spannender Sessions bereit hielt.
Sessionplan für Samstag #histoCamp pic.twitter.com/9uWABNyzgS
— Norman Lippert (@normanlippert) December 2, 2017
In der ersten Schiene bin ich beim #QMKult gelandet. Maxi Platz berichtete über Zertifizierungen von kulturnahen Betrieben. Im nächsten Session Slot entschied ich mich für den auf den ersten Blick doch recht dröge klingenden Workshop „Schreibförderung in der Geschichte“, was sich allerdings als Glücksgriff erweisen sollte.
Praxisnahe #schreibsprudel Session zur Schreibförderung in der Geschichte mit @karolinedoering und @_NathalieB – eindeutig mein bisheriges #histocamp Highlight pic.twitter.com/eMjQckRebm
— Sabrina (@sabrinakir84) December 2, 2017
In der Session mit dem griffigeren Hashtag #schreibsprudel tauschten sich vor allem diejenigen aus, die aus dem universitären Umfeld kommen und derzeit Qualifikationsarbeiten schreiben und/oder betreuen. Gemeinsam mit Karoline Doering und Nathalie Brandenburger wurde nach Lösungen für Schreibblockaden gesucht, herausgefunden, welchem Schreibtypen man sich zuordnen kann
#HistoCamp Session über Schreibberatung mit @karolinedoering und @_NathalieB vom @schreibDA von der @TUDarmstadt
Die verschiedenen Schreibtypen erkennen ist wichtig: Bist du eher Strukturfolger oder Strukturschaffer? pic.twitter.com/uG9L9k15Mw— Schader-Stiftung (@schaderstiftung) December 2, 2017
und über die Suche nach dem roten Faden beratschlagt.
Beim anschließenden Mittagessen blieb genug Zeit, sich mit anderen Histocampenden auszutauschen und gemeinsame Projekte voranzutreiben.
Cool, aus #schönertagen ist eine Session zur Planung einer möglichen #tagung68 entstanden#histocamp
— Steffen Jost (@dermitdemDonut) December 2, 2017
Das Projekt der DHIP Stipendiatinnen und Stipendiaten Lisa Damminger, Hanne Grießmann, Gero Wollgarten und Sabrina Kirschner hieß übrigens Gruppenfoto:
Die #histocamp Stipendiatinnen und Stipendiaten @Zwiespaeltig @HanneGriessmann @lisa_dmg und @sabrinakir84 bedanken sich beim @dhiparis und @Mareike2405 für ein grandioses @histocamp @OpenHistory_eV pic.twitter.com/yyEeJY34Ac
— Sabrina (@sabrinakir84) December 2, 2017
Nach der Mittagspause gab es wiederum viele spannende Angebote und so schwankte ich zwischen Backups für Historiker*innen #histobackup mit Mela Eckenfels und #quovadishistocamp mit Johannes Waldschütz und Charlotte Jahnz, entschied mich schließlichfür letzteres. In der Session plauderten Vorstandsmitglieder der Open History e.V. aus dem Nähkästchen und berichteten über ihre Projekte, darunter natürlich auch das #histocamp und das #histowichteln
Auch in der letzten Zeitschiene war die Auswahl einer Session schwierig, da das Angebot sehr vielfältig war. Allerdings brauchte ich nach viel spannendem Input eine kleine Pause. Zeit also, um den ironischen Büchertisch und die Histodingswand anzuschauen, für die sich einige Histocamper begeisterten, so:
Oh, ein Kochbuch! 😍 Vielleicht sollte ich beim ironischen Büchertisch doch zuschlagen?! 😂 #HistoCamp pic.twitter.com/9DObMjUYOu
— Nils Steffen (@N_Steffen) December 2, 2017
und
Wirre Bücher mit Verschwörungstheorien auf dem Büchertisch #histocamp pic.twitter.com/Rg5Qt5EgYb
— Michael (@MschFr) December 1, 2017
und
Auch nach einem halben Tag ist die Wand mit den #histodings en immer noch spannend! #histocamp pic.twitter.com/9v0h0V4q2Z
— Marit Kleinmanns (@FrauKretsch) December 1, 2017
Bevor das dritte Histocamp in die Geschichte eingehen sollte, wartete eines der Highlights auf uns: das #histobingo. Auch wenn einige mit ihren Bingbögen nicht glücklich waren ‒
Fünf Treffer machen leider noch kein #histobingo #histocamp pic.twitter.com/vFmQYNsmXR
— Norman Lippert (@normanlippert) December 2, 2017
so amüsierten sich doch alle über die Abenteuer der jungen Porta Nigra, die dankenswerterweise von Mitgliedern des Organisationsteams festgehalten wurden
Der @TheoMueller schreibt dort gerade an der wichtigsten Publikation des Jahres. #histobingo #histocamp pic.twitter.com/g6Yg1OHDeP
— Marc L. (@sadfsh) December 2, 2017
oder freuten sich über ihre (Buch-)Preise, wie
@MerleIngenfeld & @sabrinakir84 – zwei glückliche #Histobingo Gewinnerinnen beim #histocamp von @OpenHistory_eV in der @schaderstiftung pic.twitter.com/LR3CrzFFOG
— Sabrina (@sabrinakir84) December 2, 2017
Am Ende zweier spannender Tage in der Schader-Stiftung konnte ich ein durchweg positives Fazit ziehen und kann mich Merle Ingenfeld, die in ihrem Tweet wahrscheinlich für viele der Histocamper gesprochen hat, nur anschließen:
#histocamp ist wirklich ein bisschen wie Klassentreffen. Aber Klassentreffen mit Menschen, die man tatsächlich sympathisch und interessant findet, statt mit Menschen, die zufällig mal am gleichen Ort wohnten.
— Merle Ingenfeld (@MerleIngenfeld) December 2, 2017
Das Beitragsbild sowie alle in den Text eingefügten Bilder wurde durch die Autorin aufnommen. Alle Rechte vorbehalten.