Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

The experts! #dhmasterclass

Die Expertinnen und Experten der deutsch-französischen Master Class Digital Humanities “Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen” sind (in alphabetischer Reihenfolge):

Anne Baillot ist Professorin für Germanistik an der Universität von Le Mans, wo sie insbesondere für den integrierten Bachelorstudiengang “Etudes Européennes” zuständig ist. Als Herausgeberin der Edition „Briefe und Texte aus dem intellektuellen Berlin um 1800” ist sie Spezialistin für die Aufklärung sowie für die deutsche Romantik. Zudem ist sie Managing Editor des ”Journal of the Text Encoding Initiative”, aktive Twitter-Nutzerin, gelegentliche Bloggerin, Archivliebhaberin und unermüdliche Fürsprecherin für Open Access. Twitter: @AnneBaillot.

Franziska Heimburger ist promovierte Zeithistorikerin und Dozentin für Britische Geschichte an der Universität Sorbonne. Sie befasst sich mit dem Verhältnis zwischen Sprache und Geschichte auf theoretischer Ebene, ebenso wie im Rahmen der militärischen Koalitionen Mitte des 19. Jahrhunderts bis zum Ersten Weltkrieg. Gemeinsam mit Émilien Ruiz betreibt sie seit 2009 das Blog “La boîte à outils des historiens” und lehrt quantitative wie digitale Instrumente auf Bachelor-, und Masterebene an der Universität Sorbonne sowie der Sciences Po Paris. Twitter: @FHeimburger.

Tobias Hodel ist PostDoc am Staatsarchiv des Kantons Zürich und dort zuständig für das Projekt READ (Recognition and Enrichment of Archival Documents). Er beschäftigt sich mit Handschriftenerkennung und dem Einsatz von machine learning in den Geschichtswissenschaften. An der Universität Zürich hat er zu den Aufbewahrungspraktiken des Klosters Königsfelden promoviert. Er leitet das digitale Editionsprojekt “Die Akten und Urkunden des Klosters Königsfelden” (gefördert durch den Schweizerischen Nationalfonds zur Forschungsförderung) und ist für die Neukonzeption der e-Learningplattform Ad fontes. Twitter: @thist_uzh.

Mareike König ist promovierte Historikerin und wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Abteilung Digital Humanities und die Bibliothek am Deutschen Historischen Institut Paris sowie die deutschsprachige Blogplattform für die Geisteswissenschaften de.hypotheses. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf der deutschen und französischen Geschichte im 19. Jahrhundert sowie auf der digitalen Wissenschaftskommunikation in den Sozialen Medien. In Kürze wird Ihr gemeinsam mit Élise Julien verfasstes Buch “Verfeindung und Verflechtung. Deutschland-Frankreich 1870-1918 auf Deutsch (WBG) und auf Französisch (Septentrion) erscheinen. Twitter: @Mareike2405.

Anita Lucchesi ist Doktorandin in Digital Public History am Luxembourg Centre for Contemporary and Digital History und hat einen Bachelorabschluss in Geschichte sowie einen Masterabschluss in Vergleichender Geschichte der Universität Rio de Janeiro. In ihrer Masterarbeit stellte sie einen Vergleich der Entwicklung der digitalen Geschichte in Italien und den USA zwischen 2001 und 2011 an. Im Rahmen ihrer Doktorarbeit forscht sie aktuell zu Erinnerungen und Berichten zu Migration in Luxemburg. Dabei stützt sie sich auf Methoden der Public History, um unter Einbeziehung der breiten Öffentlichkeit historische Quellen zusammenzutragen und zu analysieren. Das laufende Harvesting von aktuellen Speicherdaten – ein crowdsourcing Experiment – kann hier aufgerufen werden: memorecord.uni.lu.Twitter: @alucchesi.

Ioana Galleron ist Professorin für französische Literatur und digitale Geisteswissenschaften an der Universität Sorbonne-Nouvelle. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf dem französischen Theater des 17. und 18. Jahrhunderts. Ihre zahlreichen Publikationen dazu beruhen sowohl auf digitalen als auch traditionellen Methoden. Sie ist an mehreren Digitalisierungsprojekten von Theaterstücken (http://www.licorn-research.fr/Boissy.html) und anderer Ressourcen beteiligt, wie etwa das “Dictionnaire universel” von Antoine Furetière, in der Version von Basnage de Beauval von 1701 (ANR BASNUM). Sie ist Mitglied der COST Aktion 16204 “Distant reading for European Literary History”.

Marie Puren ist promovierte Zeithistorikerin und hat einen Abschluss vom Institut d’Etudes Politiques de Paris sowie der Ecole nationale des chartes. Aktuell arbeitet sie als Forschungsingenieurin für digitale Geisteswissenschaften am INRIA in Paris und ist zudem Mitglied des Teams ALMAnaCH für die europäischen Projekte PARTHENOS und IPERION-CH. Ab 1. September 2018 wird sie am LARHRA in Lyon als Postdoktorandin  in Geschichte sowie in digitalen Geisteswissenschaften arbeiten. Sie lehrt digitale Geisteswissenschaften im Master an der Universität zu Versailles-Saint-Quentin-en-Yvelines und forscht insbesondere zur intellektuellen Geschichte des zeitgenössischen Frankreichs sowie zu den digitalen Geisteswissenschaften. Twitter: @MariePuren.

Charles Riondet ist promovierter Historiker und Archivist. Er ist Forschungsingenieur in den digitalen Geisteswissenschaften am INRIA in Paris und ist Mitglied des Teams ALMAnaCH. Als Metadaten- und Standardspezialist ist er in den EU-finanzierten Horizon 2020-Projekten PARTHENOS und EHRI beteiligt. Sein Fokus liegt hierbei auf Textdaten (XML-TEI) und archivalischen Metadaten (EAD, EAC-CPF). Twitter: @charlesriondet.

Dorian Sellier hat einen Masterabschluss in mittelalterlicher Geschichte und Informationsarchitektur der ENS in Lyon. Als Mitglied des Teams ALMAnaCH am INRIA Paris arbeitet er aktuell als UX Designer bzw. Informationsarchitekt. Zudem ist er am europäischen H2020-Projekt PARTHENOS beteiligt, wo er für das nutzerzentrierte Design der Website verantwortlich ist. Twitter: @DorianSeillier.

Lionel Tadjou hat einen Masterabschluss in Informatik mit Schwerpunkt Softwareentwicklung. Aktuell ist er als Forschungsingenieur am INRIA tätig sowie Mitglied des ALMAnaCH Teams, wo er als Webentwickler arbeitet. Er ist beteiligt am EU-finanzierten Horizon 2020- Projekt PARTHENOS. Twitter: @NTatali.

Andreas Witt ist Professor für für Digital Humanities und Sprachliche Informationsverarbeitung an der Universität zu Köln und Leiter des Programmbereichs Forschungsinfrastrukturen am Institut für Deutsche Sprache in Mannheim. Er ist zudem Honorarprofessor für Digital Humanities und Computerlinguistik an der Universität Heidelberg. Er beschäftigt sich u.a. mit der Standardisierung linguistischer Forschungsdaten und ist verantwortlicher Organisator der ISO Arbeitsgruppe ‘Linguistische Annotation’ (ISO/TC 37/SC 4/WG 6) und Co-Sprecher der Special Interest Groups ‘TEI for Linguists’ innerhalb der Text Encoding Initiative.

_____

Zum Programm der Master Class: https://dhdhi.hypotheses.org/3349

Zur Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern: https://dhdhi.hypotheses.org/3493

hashtag: #dhmasterclass

Twitterliste mit Teilnehmenden und Expert*innen: https://twitter.com/dhiparis/lists/dhmasterclass

____

Wir danken der Deutsch-Französischen Hochschule für die großzügige Förderung der Masterclass!


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (14. August 2018). The experts! #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkq6


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 30/08/2018

    […] Vorstellung der Experten: https://dhdhi.hypotheses.org/3447 […]

  2. 19/10/2018

    […] Marie Puren, einen Einblick in viele spannende Projekte aus den Digital Humanities ermöglicht. Die Expert*innen, die aus den verschiedensten Fachrichtungen, Ländern und Institutionen kamen, gaben uns […]