Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten deutsch-französischen Master Class Digital Humanities #dhmasterclass
Über ein CfP wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der zweiten deutsch-französischen Master Class „Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen“ ausgewählt. Hier stellen sie sich selbst in Kurzbiographien vor (alphabetische Reihenfolge).
Accoulon, Damien
Thèse en cours (Univ. Paris Nanterre & TU Braunschweig) sur les As de l’aviation en Allemagne, en France et au Royaume-Uni de 1914 à 1939. S’intéresse à l’expérience combattante et aux représentations des pilotes de la Première Guerre mondiale, mises en lien avec leurs relations et leurs parcours dans l’entre-deux-guerres. Intérêt particulier pour le traitement statistique, l’analyse relationnelle et les données textuelles. Sur Twitter: @daccoulon.
Bolz, Lisa
Studierte Kommunikationswissenschaft, Wissenschaftsgeschichte und Transcultural Studies in Münster, Rom, Heidelberg, Berlin und Paris. Doktorandin an den Universitäten Paris-Sorbonne und Münster mit einem Promotionsvorhaben zum journalistischen Format der telegraphischen Agenturdepesche und zu internationalen Nachrichtenflüssen im 19. Jahrhundert. Zur Zeit wissenschaftliche Mitarbeiterin am Celsa der Universität Paris-Sorbonne. Twittert unter @lisabolz.
Bonhomme, Marie-Laurence
Diplômée de master en Histoire du droit (Paris II) et en Humanités numériques (Master Technologies numériques appliquées à l’histoire à l’École nationale des chartes). Sur Twitter @mlbonhomme.
Buerstedde, Alexander
Studiert Geschichte sowie Anglistik und Bildungswissenschaften im Master an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Fachliche Vertiefung im Bereich der digital history, insbesondere über den Einsatz und die Reflektion von text mining-Verfahren sowie über Veränderungen im Workflow einer digital arbeitenden Geschichtswissenschaft. Mitarbeit am public history-Projekt „Trug und Schein“ (http://trugundschein.org/), in dem ein Briefwechsel aus dem Zweiten Weltkrieg digital aufbereitet und gebloggt wird. Erhofft sich von der Master Class neue Einblicke in best practices digitalen Arbeitens. Twittert unter @ABuerstedde.
Chagué, Alix
Diplômée de master en histoire de l’art à l’Université Paris Nanterre et en humanités numériques (“Technologies numériques appliquées à l’histoire”) à l’École nationale des Chartes ; a travaillé pour le projet ANR de recherche et d’édition de sources historiques sur l’industrie du textile “Time Us” ; s’intéresse à l’analyse historique des pratiques culturelles, aux approches favorisant l’étude des rapports sociaux de sexe et aux enjeux de la visualisation des données textuelles et sérielles. Sur Twitter : @Alix_Tz.
Chapelle, Sandra
Thèse en cours (université de Bourgogne Franche-Comté) sur les expériences de guerre des civils pendant le conflit franco-prussien à travers les écritures de soi (1870-1914). Privilégie une approche pluridisciplinaire qui croise l’histoire du conflit franco-allemand dans ses dimensions sociales et culturelles et l’histoire des textes à travers un corpus de Mémoires, correspondances, journaux personnels, épistolaires, intimes, manuscrits et imprimés produits pendant le conflit. Participe à l’atelier doctoral « Archives et intimité » du centre d’histoire du xixe siècle de l’Université de Paris 1. A publié un article « Tuer le temps : le journal d’Auguste Castan pendant la guerre de 1870-1871 », Revue d’histoire du xixe siècle, n°51, 2015.
Chartain, Lucile
A étudié la sociologie et les études germaniques à Paris. A soutenu une thèse de sociologie portant sur la circulation du cinéma allemand contemporain en France depuis 1990. Est actuellement ingénieure de recherche contractuelle au CNRS pour les programmes Matrice-13 Novembre, portant sur la mémoire individuelle et collective des grands événements. Dans le cadre du programme Matrice, collabore à la mise en place d’une base de données multimédia d’archives de la Seconde Guerre mondiale : analyse des témoignages écrits et audiovisuels de déportés de répression et de persécution. Les méthodes et les outils numériques se situent au cœur de la mise en place du réservoir de corpus. A titre personnel, développe un projet de recherche consacré à la notion de « victime de guerre » en Allemagne et en France via l’analyse de sources autobiographiques. Sur twitter : @Lucile_CK.
Gerhards, Donata
Bachelorstudium der Geschichte und American Studies an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Seit dem WS 2017/18 Masterstudium “Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften”, ebenfalls an der JGU Mainz, mit den Schwerpunkten Digitale Editorik und Spatial Humanities. Arbeitet als studentische Hilfskraft am Kooperationsprojekt „Gutenberg Biographics“ u.a. des Instituts für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V. und dem Universitätsarchiv Mainz und absolviert im Oktober 2018 ein Praktikum am Deutschen Historischen Institut Rom im Projekt „Digitale Bibliothek Diulio Susmel / Digitaler Dienstkalender Benito Mussolinis 1923-1945 / Präsenz deutscher militärischer Verbände in Italien (1943-1945)“. Neben dem offenen Format der Master Class und der Möglichkeit des interdisziplinären Wissensaustauschs, interessiert sie sich besonders dafür, neue Erkenntnisse im Bereich der Public History zu sammeln. Twittert erst seit kurzem unter @D_gerH.
Hellwinkel, Lars
war von 2003 bis 2006 Stipendiat des französischen Centre d’études d’histoire de la Défense (CEHD) und des DHI Paris und wurde 2006 an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel im Rahmen einer deutsch-französischen Dissertation über den deutschen Kriegsmarinestützpunkt Brest unter Leitung von Prof. Dr. Michael Salewski (Kiel) und Prof. Dr. Christian Bougeard (Brest) promoviert. Nach Referendariat und Tätigkeit als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Kieler Stadt- und Schifffahrtsmuseum unterrichtet Lars Hellwinkel seit 2009 am Gymnasium Athenaeum in Stade und ist seit August 2012 als abgeordnete Lehrkraft im Besucherdienst der Gedenkstätte Lager Sandbostel tätig, wo er an der Digitalisierung der Erinnerungen französischer Kriegsgefangener arbeitet.
Hess, Jan
Studierte Germanistik, Politikwissenschaft und Interkulturelle Gender Studies in Trier. War während seines Studiums am Trier Center for Digital Humanities (TCDH) als wissenschaftliche Hilfskraft des Projekts “Vernetzte Korrespondenzen – Erforschung und Visualisierung sozialer, räumlicher, zeitlicher und thematischer Netze in Briefkorpora” tätig und schrieb seine Masterarbeit über „Die Exilbriefe Thomas Manns und René Schickeles als Vorarbeit ihrer ästhetischen Politikkritik“. Ist seit November 2016 wissenschaftlicher Mitarbeiter am TCDH, wo er sich im Zuge des Projekts “eXplore! – computergestützte Modellierung, Analyse und Exploration autobiographischer Texte” sowie im Rahmen seiner Dissertation (Arbeitstitel: „Zwischen Werkstatt und literarischem Werk: Klaus Manns Tagebücher im Kontext seiner fiktionalen und nicht-fiktionalen Schriften“) mit den Tagebüchern Klaus Manns sowie den Möglichkeiten digitaler Methoden zur Analyse derselben beschäftigt. Twittert eigentlich nicht, hat aber einen Account: @linke_poot.
Hofman, Andrea
Studierte Theologie und Musikwissenschaft in Heidelberg und Salzburg und promovierte 2013 in Heidelberg zum Psalmlied in der Reformationszeit. Arbeitete vier Jahre lang am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte in Mainz und ist seit Oktober 2018 wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Neuere Christentumsgeschichte an der Theologischen Fakultät der HU in Berlin. Gerade forscht sie mit einem DFG-Stipendium in Strasbourg. Im Habilitationsprojekt untersucht sie Predigten und Andachtsschriften aus der Zeit des Ersten Weltkriegs, die in Südwestdeutschland und dem Elsass entstanden sind. Im Rahmen der Masterclass interessiert sie sich u.a. dafür, welche Möglichkeiten eine digitale Edition der Quellen mit sich bringen könnte. Twittert unter @AndreaGHofmann.
Landeau, Anaïs
Diplômée d’un master Arts, Lettres et Civilisations en Études Culturelles Internationales. Débute une thèse en Humanités Numériques en septembre, sur l’analyse et l’extraction des émotions dans un corpus de textes européens des XIXème et XXème siècles.
Ribeiro, Julia
Doctorante contractuelle au Centre des Sciences des Littératures en Langue Française de l’Université Paris Nanterre en co-direction avec l’École des Hautes Études en Sciences Sociales, travaillant sur la poésie de la Première Guerre mondiale et son utilisation comme source sur l’expérience combattante. Participe au projet d’humanités numériques “Poésie Grande Guerre”, autour de la construction d’une base de données relationnelle sur la poésie publié en français pendant ou en lien avec la Grande Guerre. Master en Histoire et Civilisations à l’École des Hautes Études en Sciences Sociales et licence en Sciences Sociales à l’Universidade de São Paulo (Brésil) avec une échange dans le département d’études de guerre de la King’s College London. Sur twitter : @juliarsct.
Roeder, Torsten
Studierte Musikwissenschaft und Italienisch in Hamburg, Rom und Berlin. Sein Interesse an digitalen Medien führte ihn zu den Digital Humanities. Arbeitete zunächst an biographischen Datenbanken und später an digitalen Editionen mit XML/TEI. Phil. Diss. in Musikwissenschaft mit digitalen Verfahren zur Quellenauswertung. Seit 2018 wissenschaftlicher Referent mit Schwerpunkt Digital Humanities an der Leopoldina/Halle. Bringt einen Augenzeugenbericht (?) zur Völkerschlacht des Leipziger Musikschriftstellers Friedrich Rochlitz mit, der bisher noch nicht wissenschaftlich ediert wurde. Twittert unter @torstenroeder.
Schenk, Nicolas
Studierte Englisch, Geschichte (BA) und Digital Humanities (MSc.) in Trier. Ist seit 2018 wissenschaftlicher Mitarbeiter im Editionsprojekt Retrodigitalisierung der historisch-kritischen Marburger Büchner-Ausgabe am Trier Center for Digital Humanities. Beschäftigte sich während des Studiums und insbesondere in seiner Master-Arbeit mit digitalen (Brief-)Editionen mit dem Hauptaugenmerk auf XML/TEI. Momentan bereitet er sich auf das angestrebte Dissertationsvorhaben vor, bei dem autobiographische Quellen eines deutschen Exilautors mit digitalen Methoden untersucht werden sollen. Twittert unter @nicischenk.
Suarez Cronauer, Elena
Schloss ihren Bachelor in Geschichte und Archäologie in Mainz und Santiago de Compostela ab. Studiert momentan im hochschulübergreifenden Master „Digitale Methodik in den Geistes- und Kulturwissenschaften“ an der Johannes-Gutenberg-Universität und der Fachhochschule Mainz. Schwerpunkte und Interessen im Studium sind digitale (Musik)editionen sowie digitale Datenbanken. Wird ab Ende Oktober 2018 ein Praktikum am DHIP im Bereich der Digital Humanities zum Projekt „Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854“ absolvieren. In der Masterclass interessiert sie sich für den Aspekt der Public History, freut sich auf den offenen Austausch und hofft Anreize für ein Thema zu ihrer Masterarbeit finden zu können. Twittert seit kurzem unter @ElenaSCronauer.
van de Löcht, Joana
Studierte im Bachelor „Assyriologie“ und „Vorderasiatische Archäologie“ und im Master „Editionswissenschaft und Textkritik“ an der Universität Heidelberg. Dort reichte sie im Herbst 2017 ihre Dissertation „Die Genese der ‚Strahlungen‘ aus Ernst Jüngers privaten Tagebüchern“ ein, in der sie die Überarbeitungstendenzen vom privaten Tagebuchnotat zur publizierten Fassung nachzeichnete. Im Rahmen der Master Class interessiert sie sich vor allem dafür, inwiefern sich Überarbeitungstendenzen von Tagebüchern einerseits quantitativ und andererseits qualitativ mittels digitaler Methoden erschließen und darstellen lassen. Twittert unter @van_de_Light.
Wiegand, Viola
Wissenschaftliche Mitarbeiterin (Research Fellow) und Doktorandin an der Universität Birmingham (Großbritannien) in den Bereichen der Korpuslinguistik, Diskursanalyse und Stylistics, bzw. Anglistik. Viola analysiert im CLiC Dickens Projekt englische Literatur Korpora des 19. Jahrhunderts (clic.bham.ac.uk) und für die eigene Dissertation englische Texte aus dem 20. & 21. Jahrhundert (Blogs, akademische Texte & Zeitungsartikel) mit Schwerpunkt auf Diskursen der Überwachung. Im Rahmen der Masterclass interessiert sie sich vor allem für die digitalen Methoden in den deutschen und französischen Digital Humanities Traditionen – und inwiefern es dort Gemeinsamkeiten mit der (britischen) Korpuslinguistik gibt. Thematisch hat sie auch Interesse an Quellen und Korpora aus dem 20. Jahrhundert. Sie wird der Forschungsfrage nachgehen, wie Einstellungen zur Ausweispflicht (Personalausweise, Reisepässe, Visa etc.) in verschiedenen Textquellen diachronisch und interkulturell repräsentiert werden. Twittert unter: @violawiegand.
____
Zum Programm der Master Class: https://dhdhi.hypotheses.org/3349
Zur Vorstellung der Expertinnen und Experten: https://dhdhi.hypotheses.org/3447
Twitterliste mit Teilnehmenden und Expert*innen: https://twitter.com/dhiparis/lists/dhmasterclass
3 Antworten
[…] Zur Vorstellung der Teilnehmerinnen und Teilnehmern: https://dhdhi.hypotheses.org/3493 […]
[…] Vorstellung der Teilnehmenden: https://dhdhi.hypotheses.org/3493 […]
[…] Ausgangspunkt hierfür ist das public history-Projekt, das wir als Kleingruppe zusammen mit den TeilnehmerinnenAndrea Hoffmann und Julia Ribeiro schon im Laufe des Donnerstags entworfen hatten. Das Ziel unseres […]