#DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 1
Dieses Jahr wird das DHIP 60 Jahre alt und das wollen wir nicht nur feiern, sondern auch an Besonderes und Highlights aus unserer eigenen Geschichte erinnern! Nach intensivem Studium von Akten, Hausarchiv und Jahresberichten sowie Zeitzeugenbefragung konnten wir unsere etwas andere Timeline zusammenstellen und über den Sommer 60 Tweets mit Wissenswertem und Unterhaltsamem aus unserem sechzigjährigen Bestehen twittern: Wann fand der erste Jeudi-Vortag statt? Wie sah das derzeitige Institutsgebäude bei Einzug aus? Und seit wann gibt es eigentlich die Zeitschrift „Francia“? Unsere Serie #DHIP60 verrät es!
Hier gibt es die gesamte Serie zum Nachlesen![1]
Kleine Frage an all unsere Follower: Wann fand unser erster Jeudi-Vortag statt? Wie sah das Gebäude des DHIP bei Einzug aus? Und seit wann gibt es eigentlich unsere Zeitschrift „Francia“? (1/2) #DHIP60 pic.twitter.com/BZqsjptTgD
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 16, 2018
Keine Ahnung? Dann folge unserer Serie #DHIP60! Denn dieses Jahr wird das DHIP 60 Jahre alt und das wollen wir feiern! Daher gibt es ab morgen unter dem Hashtag #DHIP60 täglich je einen Tweet zu unserer Geschichte. (2/2) pic.twitter.com/KLpTSbjeOp
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 16, 2018
Herzlichen Glückwunsch zum Geburtstag @dhiparis ! #DHIP60 https://t.co/Kg6sa78x4U
— 🇫🇷 GIRAF-IFFD 🇩🇪 (@GIRAF_IFFD) May 16, 2018
Mit Vorfreude und Spannung erwartet!#DHIP60 https://t.co/sgz30omgSk
— Ulrike Blumenthal (@ulrblumenthal) May 16, 2018
Es ist so weit! Heute startet unsere Twitterserie #DHIP60 anlässlich unseres 60-jährigen Geburtstags. Und wie es sich gehört, geht es mit der Vorgeschichte des Instituts los… pic.twitter.com/I09hSCBZRf
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 17, 2018
1957: Die Vorgeschichte des DHIP beginnt: Die „Kommission für die Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehungen“ wird gegründet.
Ihr Ziel: eine deutsche „Historische Station“ in Paris zu eröffnen. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 17, 2018
wobei ich mich vor allem auf die #Bonustweets zu einigen Jahren freue 🙂 #DHIP60 https://t.co/bGpZOYgoFQ
— @Mareike2405@doesnotuseX (@Mareike2405) May 17, 2018
Das wäre dann sozusagen 60+ ! :-))#DHIP60
— Ulrike Blumenthal (@ulrblumenthal) May 17, 2018
[DHI Paris] Wir gratulieren dem @dhiparis zum 60-jährigen Jubiläum! Einblicke in die Geschichte des Instituts gibt's unter #DHIP60. ^cb https://t.co/bHtid2bKoV
— Max Weber Stiftung (@webertweets) May 17, 2018
1958: Am 21. November wird die „Deutsche Historische Forschungsstelle in Paris“, der Vorläufer des DHIP, eröffnet!
Sie residiert in der Rue du Havre im 8. Arrondissement. #DHIP60 pic.twitter.com/s9zaflI7f8
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 18, 2018
Bonustweet zum Jahr 1958: Zu Beginn hat die Forschungsstelle zwei Mitarbeiter: Dr. Rolf Sprandel für das Mittelalter und Dr. Hermann Weber für die Neuzeit. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 18, 2018
1959: Der erste Jahresvortrag findet statt! Theodor Schieffer spricht zu „Cluny und der Investiturstreit“.
Der Vortag ist in der „Revue historique“, 225 (1961) zu finden. #DHIP60 https://t.co/EGGPw2CZJD
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 21, 2018
1960: So langsam weiten sich die Räumlichkeiten der Forschungsstelle aus: Sie belegt ab 1960 zwei Stockwerke in der Rue du Havre.#DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 22, 2018
1961: In Saarbrücken findet das erste von der Forschungsstelle organisierte deutsch-französische Historikerkolloquium statt!
Es geht um „Probleme der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte“. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 23, 2018
1962: Band 1 der Pariser Historischen Studien erscheint: Rolf Sprandel: „Ivo von Chartres und seine Stellung in der Kirchengeschichte“.
Heute online bei https://t.co/f1foMTK7xS: https://t.co/Tbatw2tYGS #DHIP60 pic.twitter.com/CmuI27RZD9
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 24, 2018
#Bonustweet zum Jahr 1962!
Mit Dr. Karl Hammer wird der erste Referent für das 19. Jahrhundert eingestellt. Er forscht zur französischen Diplomatie und Deutschland in der Restaurationszeit. #DHIP60— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 24, 2018
1963: Der Elysée-Vetrag wird abgeschlossen.
Er stellt die deutsch-französischen Beziehungen auf eine neue Grundlage und ermöglicht, dass das DHIP als „nachgeordnete Dienststelle“ in Zukunft dem Ministerium für Bildung und wissenschaftliche Forschung unterstellt wird.#DHIP60— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 25, 2018
1964: Die Deutsche Historische Forschungsstelle wird in Deutsches Historisches Institut Paris umbenannt.
Die Kommission zur Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehung konstituiert sich als Beirat, ihr erster Vorsitzender wird Eugen Ewig.
#DHIP60— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 28, 2018
#Bonustweet 1 zum Jahr 1964!
Das DHIP hat zu dieser Zeit nicht nur einen Mittelalter- und zwei Neuzeithistoriker, eine Bibliothekarin und eine Sekretärin, sondern bekommt auch seinen ersten Verwaltungsleiter, Eberhard Gintaut. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 28, 2018
#Bonustweet 2 zum Jahr 1964! Von nun an untersteht das DHIP dem Bundesministerium für Bildung und wissenschaftliche Forschung als „nachgeordnete Dienststelle“. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 28, 2018
1965: Das fünfte deutsch-französische Historikerkolloquium findet in Bochum und Essen statt. Sein Thema „Probleme der deutschen und französischen Sozialpolitik im 19. Jahrhundert“. #DHIP60 pic.twitter.com/fQjFglgIGJ
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 29, 2018
1966: Nachdem das Institut bislang vom Geschäftsführer der „Kommission für die Erforschung der Geschichte der deutsch-französischen Beziehung“ geleitet worden ist, wird der Mediävist Prof. Dr. Alois Wachtel der erste Direktor vor Ort. https://t.co/8j5682996l.
#DHIP60— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 30, 2018
1967: In diesem Jahr sind es 15 Stipendiaten, die durch das DHIP bei ihren Forschungen in Paris unterstützt werden.
Wer sich heute um ein Forschungsstipendium bewerben möchte, findet hier alle Informationen: https://t.co/1vLaEK3cBn #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) May 31, 2018
1968: Prof. Dr. Karl Ferdinand Werner (Universität Mannheim) wird am 1. Okt. des Jahres neuer Direktor des DHIP.
Er ist Spezialist für das frühe Mittelalter, aber auch für deutsche Historiographie des 19. und 20. Jahrhunderts. https://t.co/j8jVi28UYP #DHIP60 pic.twitter.com/JHMl1x8nr3— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 1, 2018
1969: Der erste „Jeudi“-Vortrag findet statt!
K.F. Werner spricht über ein immer noch aktuelles Thema: „Probleme von Mitarbeitern an wissenschaftlichen Forschungsinstituten“, womit die Frage ihrer anschließende Weiterbeschäftigung gemeint ist.
https://t.co/OHovMIhSNn
#DHIP60— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 4, 2018
1970: Dr. Martin Heinzelmann, der bereits zuvor im Rahmen von Werkverträgen am DHIP tätig war, wird als wissenschaftlicher Mitarbeiter angestellt. Er arbeitet über frühmittelalterliche Sozial- und Kirchengeschichte mit besonderer Berücksichtigung hagiographischer Quellen. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 5, 2018
1971: Es ist so weit: Das DHIP zieht in ein neues Dienstgebäude in der Rue Maspéro und residiert nun in einem eigenen „Hôtel particulier“! #DHIP60 pic.twitter.com/hRBBPJxywN
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 6, 2018
1972: Das DHIP wird dem neuen Bundesministerium für Forschung und Technologie zugeordnet. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 7, 2018
Oh Moment, eine meiner Morgenaufgaben ist es, das bereits bekannte Ritual der #DHIP60 Tweets für die Social Media Abteilung weiterzuführen. Hier kommt er: #DHIPAlltag
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 8, 2018
1973: Band 1 der Institutszeitschrift „Francia“ erscheint! Heute sind alle Bände digital zugänglich. https://t.co/8UY3W113j5 Die Rezensionen erscheinen ausschließlich online in Francia-Recensio https://t.co/U2Z2cWNzKt #DHIP60 pic.twitter.com/CinLmI4x6S
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 8, 2018
1974: Im Februar findet ein gemeinsam mit dem Goethe-Institut Paris veranstaltetes Rundgespräch statt. Sein Thema: „Hitler – problèmes de l’historiographie moderne. À propos d’un livre de Joachim Fest“. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 11, 2018
1975: In diesem Jahr erscheint Band 1 der „Beihefte der Francia“. Es handelt sich um Eugène Susini: „En marge du romantisme. Portrait et correspondance d’Auguste Sougey-Avisard“. Online bei https://t.co/f1foMU1IWs: https://t.co/2jhwhVYmiF #DHIP60. pic.twitter.com/OeCLvhzobp
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 12, 2018
#Bonustweet zum Jahr 1975: Zum ersten Mal nehmen gewählte Vertreter der wissenschaftlichen Mitarbeiter an der Sitzung des Beirates teil. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 12, 2018
1976: Band I der „Dokumentation Westeuropa“, Peter Claus Hartmann: „Pariser Archive, Bibliotheken und Dokumentationszentren zur Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts“, erscheint: https://t.co/6ANsYhyW92 #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 13, 2018
Bonustweet zum Jahr 1976: Das erste gemeinsame Kolloquium der deutschen historischen Auslandsinstitute findet in Göttingen in Zusammenarbeit mit dem Max-Planck-Institut für Geschichte statt. Thema: „Probleme und Methoden der Sozialgeschichte“. #DHIP60.
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 13, 2018
1977: Mitorganisation des im Palais Luxembourg vom Comité français d’Histoire de la Deuxième Guerre Mondiale durchgeführten Kolloquiums „La France et l’Allemagne de 1932/3 à 1936“; Empfang der Teilnehmenden durch den franz. Staatspräsidenten und den Senatspräsidenten. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 14, 2018
1978: Im Rahmen des 15. deutsch-französischen Historikerkolloquiums zum Thema „Deutschland und Frankreich 1936-1939“ findet ein zweistündiger Empfang durch den Bundespräsidenten Walter Scheel statt. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 15, 2018
1979: Das zweite gemeinsame Kolloquium der deutschen historischen Auslandsinstitute findet statt. Sein Thema: „Vom Elend der Handarbeit. Probleme historischer Unterschichtenforschung“ #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 18, 2018
1980: Die Institutsbibliothek ist kräftig gewachsen. Ihre Bände müssen auf den Fluren, im Sitzungsaal und in den Büros der Mitarbeiter stehen. Mit Hilfe des DHI Rom wird die Aufstellungssystematik ausgebaut. Sie wird noch heute verwendet. #DHIP60 pic.twitter.com/8s2O46vWRd
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 19, 2018
1981: Unsere Bücher sind zu schwer! Wegen der wachsenden Bücherlast müssen Institut und Bibliothek aus statischen Gründen mehrere Monate schließen. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 20, 2018
1982: Nach Umbauten kann das DHIP wiedereröffnet werden. Doch die Bibliothek des DHIP wächst weiter – in den 1980er Jahren um rund 2000 Bände pro Jahr. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 21, 2018
Ausgezeichnet! Wo kämen sonst neue Gedanken her? Allerdings gibt es wohl keine Bibliothek, die nicht früher oder später mit Platzproblemen kämpft. Aber wir haben ja noch ein bisschen Luft. 😉 Bzw. Raum! #DHIP60
— Ulrike Blumenthal (@ulrblumenthal) June 21, 2018
na und dann wachsen wir eben virtuell und schaffen nur noch E-Books und E-Journals an… oder wir überdachen endlich den Innenhof!! #DHIP60
— @Mareike2405@doesnotuseX (@Mareike2405) June 21, 2018
1983: Neue Zeiten kommen in den Blick: Dr. Stefan Martens wird als erster Referent für Zeitgeschichte eingestellt. Er arbeitet über die Wiederaufnahme der diplomatischen Beziehungen zwischen Deutschland und Frankreich nach dem 1. Weltkrieg https://t.co/dYXWYvWOxn #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 22, 2018
Bonustweet zum Jahr 1983: Nach dem Ausscheiden von Karl Hammer wird Hartmut Atsma neuer stellvertretender Direktor. #DHIP60 pic.twitter.com/CxNpWGvoga
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 22, 2018
Am besten beides! :)) Digital+Raum. Damit es für mindestens noch mal 60 Jahre reicht. #DHIP60
— Ulrike Blumenthal (@ulrblumenthal) June 22, 2018
1984: Erste „Conférence historique sur l’Allemagne au XXe siècle“. Es spricht Johannes Gross zur Frage „Können die Deutschen sich nicht entscheiden?“. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 25, 2018
Bonustweet zum Jahr 1984 : So sah übrigens unser Konferenzsaal in der rue Maspero aus… #DHIP60 pic.twitter.com/UvIK1GrzCx
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 25, 2018
1985: Das Kolloquium „La Neustrie. Les Pays au nord de la Loire entre 650 et 850“ wird gemeinsam mit den Musées départementaux de Seine-Maritime und der Thyssen-Stiftung organsiert. Die Veranstaltung mit über 80 Mediävisten/innen hinterlässt einen bleibenden Eindruck. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 26, 2018
Bonustweet zum Jahr 1985: Die Angehörigen des DHIP erhalten eine Spezialführung durch die gerade erfolgten Ausgrabungen im unterirdischen Teils des Louvres durch den Ausgräber Michel Fleury. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 26, 2018
- Durch Recherche, Fotografieren und den Einsatzes ihres Gedächtnis haben zum Gelingen von #DHIP60 beigetragen: Rainer Babel, Rolf Große, Charlotte Feidicker, Martin Heinzelmann, Mareike König, Stefan Martens, Sophie Matulla, Özlem Süner und Louise Zbiranski. Friederike Odenwald hat die Tweets für die Publikation auf unserem Blog zusammengestellt. [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (18. September 2018). #DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 1. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkq9