Projekt Andrea Hofmann – Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld. “Kriegsbilder” in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs
Begeistert begrüßten große Teile der evangelischen Theologen im August 1914 den Beginn des Ersten Weltkriegs. Sie erhofften sich von diesem Krieg eine Vormachtstellung des Deutschen Reichs in Europa und damit verbunden einen Aufschwung für die evangelische Theologie und Frömmigkeit. Das deutsche Volk, so glaubten sie, könne mit Gottes Hilfe den Krieg gewinnen. 1918, nach dem Frieden von Compiègne und der deutschen Niederlage, standen viele Pfarrer vor einer existentiellen theologischen Krise: Musste das Kriegsende als Gericht Gottes über die Deutschen verstanden werden, weil diese sich nicht als würdiges Volk Gottes erwiesen hatten?
In meinem Forschungsprojekt frage ich nach den “Kriegsbildern”, also den theologischen Deutungen des Krieges, in protestantischen Predigten und Andachtsschriften aus Südwestdeutschland (heutige Gebiete Pfalz, Baden, Württemberg, Hessen und Elsass), die zwischen 1914 und 1918 entstanden sind. Wie deuteten Theologen das Kriegsgeschehen? Wie verbanden sie in ihren Texten politische Propaganda, aber auch seelsorgerliche Impulse, um ihrer Gemeinde den Sinn des Krieges und seine theologische Relevanz zu vermitteln?
Mein Quellenkorpus umfasst gedruckte und handschriftliche Predigten aus der Heimat und dem Feld sowie gedruckte Andachtsschriften, die im Krieg von kirchlichen Verlagen vertrieben und verbreitet wurden. Das Quellenmaterial bietet einen breiten Überblick über theologische Strömungen der Zeit, indem Schriften von lutherischen, unierten und reformierten Pfarrern einbezogen werden. Außerdem können die unterschiedlichen sozialen und gesellschaftlichen Komponenten, die die Predigttätigkeit der Pfarrer bestimmten, analysiert werden: War der Pfarrer auf dem Land oder in der Stadt tätig, war er Prediger an einer Universitätskirche oder auf dem Feld? Wie wurde in der Grenzregion zwischen Deutschland und Frankreich die Frage nach nationaler Identität während des Krieges immer wieder neu gestellt und beantwortet? Kriegspredigten und Andachtsschriften leisten damit nicht nur Aufschlüsse über eine evangelische Kriegstheologie, sie sind außerdem wichtige autobiographische Quellen. Oftmals berichteten nämlich die Pfarrer in ihnen auch über ihre ganz persönlichen Kriegserfahrungen, die ihr theologisches Denken ebenfalls beeinflussten – etwa vom Tod ihrer Söhne im Feld, von Problemen in der Gemeinde oder von ihren Erlebnissen als Feldgeistliche.
Insgesamt erweist sich die Quellenlage sowohl in Deutschland als auch in Frankreich als unübersichtlich und oftmals schwer zugänglich. Eine systematische Erschließung und Digitalisierung der Quellen, wie sie teilweise schon von unterschiedlichen Seiten (z.B. BNU Strasbourg und europeana 1914-1918) initiiert wurde, ist deshalb nötig – auch, um die Flut an Texten mit Hilfe von digitalen Methoden noch einmal anders und großflächiger untersuchen zu können. Impulse dazu soll die Master Class Digital Humanities “Autobiographische Quellen aus Kriegen digital untersuchen” geben!
Bild: Feldpostkarte aus dem Ersten Weltkrieg, Augustinus Heumann, “Sei getreu bis in den Tod” (Offb 2,10), https://www.europeana.eu/portal/de/record/2048043/ProvidedCHO_Universit_t_Osnabr_ck___Historische_Bildpostkarten_2307.html?q=Sei+getreu+bis+in+den+Tod, Lizenz: CC BY-NC-SA (09.09.2018).
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Andrea Hofmann (8. September 2018). Projekt Andrea Hofmann – Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld. “Kriegsbilder” in protestantischen Predigten und Andachtsschriften des Ersten Weltkriegs. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkq7
Eine Antwort
[…] ist mein neues Lieblingstool. Für mein Habilitationsprojekt Zwischen Heimatfront und Schlachtfeld – „Kriegsbilder“ in protestantischen Predigten und Andac… werte ich Pfarrernachlässe aus, manche schwer lesbar. Handschriften zu transkribieren dauert ewig. […]