#DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 2
-Zum Teil 1 (1958-1986) geht es hier: https://dhdhi.hypotheses.org/3549.
1987: Dr. Rolf Große kommt als Referent für die Gallia Pontificia sowie Hoch- und Spätmittelalter bis 1400 an das DHIP!
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 28, 2018
Er arbeitet über die Beziehungen der Abtei Saint-Denis zur Kurie. https://t.co/SeHvDoeQoF #DHIP60
1988: Der Institutsdirektor Prof. Dr. Karl Ferdinand Werner wird mit der „médaille d’argent“ des Centre Nationale de la Recherche Scientifique ausgezeichnet. #DHIP60 https://t.co/KIaLxWpHw5
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) June 29, 2018
#Bonustweet zum Jahr 1989: Um die Gewichtung der einzelnen Forschungsbereiche adäquat widerzuspiegeln, wird die Francia dreigeteilt und erscheint nun mit je einem 300-seitigen Band für Mittelalter, Frühe Neuzeit und Zeitgeschichte. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 2, 2018
1989: Prof. Dr. Horst Möller, Professor für Neuere Geschichte an der Uni Erlangen-Nürnberg, wird Direktor des DHIP.
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 2, 2018
Um dem stetigen Wachstum des Instituts Rechnung zu tragen, erwirbt die Bundesrepublik ein neues Gebäude im Marais. #DHIP60 pic.twitter.com/w0q9fJT1Ca
1990: Das DHIP lanciert mit den „Reflexionen über Deutschland im 20. Jahrhundert“ eine neue Buchreihe für die Publikation von Vorträgen, die sich an die breite Öffentlichkeit wenden. Band I: Hans Maier: „40 Jahre Grundgesetz – eine Bestandsaufnahme“. #DHIP60 pic.twitter.com/OlYSXNZ4kA
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 3, 2018
1991: Das DHIP schließt eine Vereinbarung mit der École nationale des chartes über die Erschließung der Papsturkunden für französische Empfänger (bis 1198) und eine begleitende Buchreihe, die „Studien und Dokumente zur Gallia Pontificia“. https://t.co/y1JGdkH3Mi #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 4, 2018
1992: Das DHIP bekommt seinen zweiten PC :-). Ein Originalfoto ist nicht erhalten, aber so ähnlich wird er ausgehen haben. #DHIP60 pic.twitter.com/OpjdoHkfap
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 5, 2018
1993: Prof. Dr. Werner Paravicini (Lehrstuhlinhaber für Mittlere und Neuere Geschichte und Historische Hilfswissenschaften an der Universität Kiel) wird neuer Direktor! #DHIP60 pic.twitter.com/tCRY3AaaeD
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 6, 2018
#Bonustweet zum Jahr 1993: Die Gesellschaft der Freunde des Deutschen Historischen Instituts Paris konstituiert sich. Ihr erster Präsident wird Jaques Bouvet. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 6, 2018
Weil 1993 das Jahr ist, in dem unter der Leitung von Hartmut Atsma der Umzug in unser heutiges Gebäude entschieden vorangetrieben wird, gibt es noch ein #Rätsel hinterher: Welchen der heutigen Trakte des DHIP zeigt das Bild? #DHIP60 pic.twitter.com/gdo0XOBy6G
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 6, 2018
1994: Nach knapp fünf Jahren Umbauzeit ist es so weit: Das DHIP zieht um! Vom 16. geht es ins 3. Arrondissement, an seinen heutigen Standort, das Hôtel Duret de Chevry in der Rue du Parc Royal. Bei der Eröffnung ist Bundespräsident Richard von Weizsäcker anwesend. #DHIP60 pic.twitter.com/Bi7x9RjNQM
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 9, 2018
Der Lesesaal – darauf hätte ich kommen können. Den Wald vor lauter Baustelle nicht gesehen… Er wirkt so mondän! Ein tolles Foto!#DHIP60
— Ulrike Blumenthal (@ulrblumenthal) July 9, 2018
1995: Band 1 der „Conférence annuelles de l’Institut historique allemand“ erscheint. Es handelt sich um die Druckfassung des Vortrags von W. Paravicini „Savoir vivre et savoir faire“ zu den deutsch-französischen Beziehungen im Mittelalter und der Frühen Neuzeit. #DHIP60 pic.twitter.com/b7GHlfWDAC
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 10, 2018
1996: Am 30. Mai 1996 erhält Prof. Karl Ferdinand Werner seinen zweiten Ehrendoktortitel (nach der Sorbonne). Diesmal von der Universität Orléans. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 11, 2018
1997: Das Kolloquium „Jean Monnet. „L’Europe et les chemins de la paix“, organisiert von A.Wilkens und G. Bossuat, findet am DHIP statt. Als ZeitzeugInnen sind Rita Süssmuth, damals Präsidentin des Bundestages, und der ehemalige Kanzler Helmut Schmidt vor Ort. #DHIP60 pic.twitter.com/DgzV9i4REA
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 12, 2018
1998: Werner Paravicini wird Membre correspondant de l’Institut de France. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 13, 2018
1999: Im Cabinet de Medailles der BnF entdeckt W. Paravicini eine Medaille, die Charles Duret de Chevry darstellt, den Erbauer unseres Hauses. Die Medaille wird von der Gesellschaft der Freunde als Ehrung an Förderer des DHI vergeben, zuerst an Jean Ducarpe. #DHIP60 pic.twitter.com/AKNQMXP8Zi
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 16, 2018
Bonustweet 1999: Die Retrokonversion des Katalogs der Bibliothek beginnt. Per Autopsie werden insgesamt rund 60.000 Bände mit ca. 40.000 Titeln neu in Allegro katalogisiert. Der alte Zettelkatalog bleibt noch bis 2007 in Lesesaal. #DHIP60 pic.twitter.com/ho8BjuCwkU
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 16, 2018
2000: Das „Frankophone Stipendium“ geht an den Start. Die ersten Geförderten sind Dr. Sylvie Lefèvre und Martine Ostorero. S. Lefèvre arbeitet in der Zeitgeschichte zu deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und M. Ostorero im Bereich Mittelalter zum Hexensabbat. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 17, 2018
2001: Dr. Mareike König kommt als Fachreferentin für das 19. Jahrhundert ans DHIP. Sie beginnt ein Forschungsprojekt zu den deutschen Einwanderern in Paris im 19. Jahrhundert https://t.co/bJUyXFhiGJ. Zugleich betreut sie als Redakteurin die Buchreihen. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 18, 2018
oh, bei #DHIP60 sind wir schon im Jahr 2001 und damit bei mir angelangt…. time flies!! https://t.co/IK4jwty3oR
— @Mareike2405@doesnotuseX (@Mareike2405) July 18, 2018
2002: Am 1. Juli wird die Stiftung Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland gegründet und das DHIP in sie aufgenommen. Stefan Martens wird als Nachfolger von Hartmut Atsma zum Stellvertreter des Direktors ernannt. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 19, 2018
#DHIP60 ist übrigens ein echtes Gemeinschaftsprojekt: Fünf WissenschaftlerInnen, drei Praktikantinnen und ein Ehemaliger haben zu unserer Twitterserie beitragen. Herzlichen Dank!
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 19, 2018
À suivre #DHIP60 pour une histoire du @dhiparis des relations culturelles et scientifiques franco-allemandes et du soft power de la RFA puis de l’Allemagne réunifiée. Pour les 50 ans trois volumes collectifs dirigés par Ulrich Pfeil parus chez Oldenbourg https://t.co/fgdEG6ELph https://t.co/zOQKWx7PJZ
— Nicolas Beaupré (@nicolas_beaupre) July 19, 2018
2003: Die Prosopographia Burgundica wird als erste Datenbank des Instituts elektronisch veröffentlicht: https://t.co/IofOoMrz3u. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 20, 2018
2004 Die erste Summer School, organisiert von Corinna Franz und Ulrich Pfeil, findet am DHIP statt. Ihr Thema: „Neue Ansätze zur Erforschung der deutsch-französischen Beziehungen nach 1945.“ Tagungsbericht: https://t.co/Go8jmdWVKW #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 23, 2018
2006: Das erste gemeinsame Kolloquium der in Europa beheimateten DHI Paris, Rom, London, Moskau, Warschau findet in Zusammenarbeit mit dem MGFA und dem IHTP statt. Sein Titel „Être en Guerre – Expérience et Mémoire de la Seconde Guerre mondiale“. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 25, 2018
sagt mal, fehlt das nicht das Jahr 2005 bei #DHIP60?
— @Mareike2405@doesnotuseX (@Mareike2405) July 25, 2018
Das Jahr 2005 fehlt nicht, es war der Hinweis auf die ersten Bände der vom DHIP herausgegebenen „Deutsch-französischen Geschichte“ von Rolf Große und Rainer Babel. Allerdings fehlte der Hashtag #DHIP60. Danke für das aufmerksame Verfolgen der Serie! https://t.co/RALO4t9McW
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 25, 2018
2005: Die ersten Bände der vom DHIP herausgegebenen „Deutsch-französischen Geschichte“ erscheinen: Rolf Große schreibt über die Zeit zwischen 800 und 1214, Rainer Babel über die Zeit von 1500 bis 1650: https://t.co/5ClcD5bGPl #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 25, 2018
Nicht wundern, wenn der Tweet bekannt vorkommt: Gestern fehlte der Hashtag #DHIP60! @Mareike2405 ist es aufgefallen. Merci.
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 25, 2018
Découvrez les instituts de #recherche allemande à #Paris !
— 🇫🇷 GIRAF-IFFD 🇩🇪 (@GIRAF_IFFD) July 25, 2018
Entdecken Sie die deutschen #Forschungsinstitute in #Paris!@dhiparis #HôtelDuretdeChevry #DHIP60 https://t.co/tXzptLuRCnhttps://t.co/QwAmEb6jp6 https://t.co/Y1FfhdToAB
Gudrun Gersmann, Professorin für Neuere Geschichte an der Universität zu Köln, wird neue und erste Direktorin des DHIP. Abteilungen und Forschungsgruppen werden eingeführt. Und der Aufbruch ins digitale Zeitalter erfolgt! #DHIP60 pic.twitter.com/qgn2pNaWCU
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 26, 2018
2007. Danke der Nachfrage. #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 26, 2018
Unser heutiger Blick zurück – ins Jahr 2007.
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 26, 2018
Unsere erste Direktorin gab es natürlich schon vor über zehn Jahren! #DHIP60 https://t.co/cwsCHIqU7m
2008: Das DHIP feiert sein fünfzigjähriges Bestehen mit einem Tag der offenen Tür. Historiker/innen aus Deutschland und Frankreich werden zum DHIP interviewt. Hier gibt es die Podcasts: https://t.co/DvRxG8l9G9 #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 27, 2018
2009: Auf https://t.co/f1foMTK7xS – der Publikationsplattform der MWS (seit 2008) – erscheint die erste Ausgabe des Onlinejournals Francia-Recensio: https://t.co/4WSWWCRXXU #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 30, 2018
Bonustweet zum Jahr 2009: Beeindruckend: Bei Francia-Recensio sind bis dato 4556 Rezensionen veröffentlicht worden! #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 30, 2018
2010: Das DHIP vergibt zum ersten Mal die Karl-Ferdinand-Werner-Fellowships und fördert damit kurze Forschungsaufenthalte von deutschen Historikerinnen und Historikern in Paris. https://t.co/eWfT4dz9l3 #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) July 31, 2018
Bewerbungen sind noch bis zum 15. September 2018 möglich! #Paris #DHIP60 https://t.co/ogr6FKHnyB
— Research Management | @UniCologne_D7@wisskomm.soci (@UniCologne_D7) August 1, 2018
2011: Das DHIP beginnt sein Engagement in den sozialen Medien: Unsere Twitter- und Facebook-Accounts werden eröffnet. Bei Twitter haben wir heute 3373 Follower, wofür wir uns ganz herzlich bedanken möchten! #DHIP60 pic.twitter.com/Qe9dchAKh8
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 1, 2018
Aber ja! Dies ist Tweetnr. 9429! Macht 1179 Tweets pro Jahr 🙂 #DHIP60 ^mk
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 1, 2018
2012: Die Blogplattform de.hypotheses geht mit zwölf Blogs an den Start! Sie wird gemeinsam mit der Max Weber Stiftung und in Kooperation mit OpenEdition betrieben. Heute versammelt sie fast 500 Wissenschaftsblogs! https://t.co/n0wmqICCc8 #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 2, 2018
2013: Der Schweizer Thomas Maissen, Professor für die Geschichte der Frühen Neuzeit an der Uni Heidelberg, tritt sein Amt als Institutsdirektor an. Der geographische Fokus des DHIP erweitert sich mit einer Forschungsgruppe in Dakar. https://t.co/G9tRk62xNN#DHIP60 pic.twitter.com/y2tZmce0cO
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 3, 2018
2014: Gemeinsam mit der Mission du Centenaire 14-18 begleitet eine Forschungsgruppe des DHIP durch wissenschaftliche Veranstaltungen den Beginn des ersten Weltkriegs vor hundert Jahren: https://t.co/kp093xFdUI #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 6, 2018
Bonustweet 2014: Dr. Alexandra Heidle-Chhatawani übernimmt die Verwaltungsleitung des DHIP. Auf dem Blog „Geisteswissenschaften im Dialog“ erzählt sie von ihren Aufgaben. https://t.co/DR5cz0Xv2q #DHIP60 pic.twitter.com/HNq6rIbhrw
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 6, 2018
2015: Unsere Außenstelle in Dakar entsteht! Das DHIP gründet zusammen mit dem CREPOS eine Forschungsgruppe zum Thema „Identität, Identifizierung und Bürokratisierung im subsaharischen Afrika (19.-21. Jh.)“ https://t.co/Bkn9h6A5mh #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 7, 2018
2016: Der Betriebsausflug geht in den Zoo von Vincennes. Die Mitarbeiter/innen machen eine Safari, auf der sie viele Rätsel zu Flora und Fauna lösen. #DHIP60 pic.twitter.com/TADsJzkdHY
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 8, 2018
2017: Heftige Regenfälle führen im Juli zu einem Wassereinbruch in die Bibliothek und ihr Kellermagazin. Hunderte Bücher und Zeitschriften werden in ein Obergeschoss evakuiert. Die Bibliothek bleibt für sechs Wochen geschlossen. #DHIP60 pic.twitter.com/Odm4Nn5uPa
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 9, 2018
TaDaDaDaaaaa 2018: Das DHIP feiert seinen 60. Geburtstag. Joyeux anniversaire DHIP! #DHIP60 pic.twitter.com/kiBi713PpU
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 10, 2018
#Bonustweet 1 zum Jahr 2018: Passend zum Jubiläum besucht zum ersten Mal seit 24 Jahren die Ministerin für Bildung und Forschung das Institut! #DHIP60 pic.twitter.com/yXzCZuM7fi
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 10, 2018
#Bonustweet 2 zum Jahr 2018: Ein ereignisreiches Jahr! Die Abteilungen 19. Jahrhundert und Zeitgeschichte fusionieren zur Abteilung Neuere und Neueste Geschichte. Erster Leiter wird Dr. Jürgen Finger. https://t.co/kmjMsbzHtq #DHIP60
— DHI Paris @dhiparis@wisskomm.social (@dhiparis) August 10, 2018
Beitragsbild: Martin Steffen; Copyright: DHI Paris/ eingebettete Bilder: Martin Steffen und DHI Paris; Copyright: DHI Paris
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
dhiparis (12. Oktober 2018). #DHIP60 – 60 Jahre Deutsches Historisches Institut Paris in Bildern, Büchern und Fakten oder: 60 Jahre in 60 Tweets! Teil 2. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nkqg