Network Mapping, Prousts Madeleine und Pommes Schranke – #dhmasterclass Tag 1

Wir beginnen mit dem „Wetterbericht“ – ein Ritual, das sich bei der ersten Master Class Digital Humanities eingebürgert hatte: die eigene Geistes- und Gefühlslage in Bezug auf das, was kommt (oder auch was war) in eine Wettersprache übersetzen. Bei fast allen war es sonnig und heiter an Tag 1 der Deutsch-Französischen Master Class am DHI, was auch dem tatsächlichen Wetter in Paris entsprach. Bei der Vorstellungsrunde der Teilnehmenden und Projekte wird es spannend: Wo sind Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Bearbeitung von autobiographischen Texten aus Kriegen des 19. und 20. Jahrhunderts mit deutscher und französischer Beteiligung? Schon die Quellen sind sehr unterschiedlich und wir diskutieren die verschiedenen Typen autobiographischer Quellen: Tagebücher, Memoiren, Erinnerungen, Briefe (private und offene, etwa an Zeitungen), Interviews (Audio und Video), Befragungsberichte, Kalender, Fragebogen sowie in Teilen literarische Texte. Als weitere Unterscheidung kamen an Tag 2 die Klassifikation von Korpora dazu, etwa geschriebene/gesprochene Sprache, einsprachig/multilingual, linguistisch annotiert/nicht-annotiert, dynamisch/statisch, Universalkorpus/Spezialkorpus, komplett oder mit Streichen von Teilen, die legale Problem bereiten können etc. So viele Unterschiede, stellen wir fest. Was uns vereint? Die Methodologie…

In Gruppen erarbeiten wir dann, welche Erwartungen die Teilnehmenden an die Master Class haben. Traditionell geschieht das mit einem kollaborativ erstellten Mind Map auf den Papiertischdecken, von denen drei hier abgebildet sind. Im Zentrum der erstellten Zeichnungen steht zumeist die digitale Edition oder die Texte und Daten, für deren Bearbeitung sich die Master Clässler Tools und Methoden versprechen: etwa wie man am besten vom Digitalisat zum Volltext kommt, wie man mit XML/TEI auszeichnet und wie man die eigenen Daten mit anderen vernetzen kann. Kenntnisse der Public History rund um autobiographische Quellen ist ein weiterer häufig genannter Bedarf, was gut ist, denn am Donnerstag wird dies den ganzen Tag Thema sein.

Was wir bei der Konzeption der Master Class nicht bedacht hatten, war, dass viele der Teilnehmenden ihre autobiographischen Quellen gerne als Netzwerk darstellen und analysieren wollen. Network Mapping, nannte das Damien Accoulon, und erfand damit einen neuen Begriff, der uns sehr gut gefiel, weil er mehr bedeutet als Netzwerk Visualisierung, aber weniger als Netzwerk Analyse… also irgendwo dazwischen angesiedelt. Wir beschließen, eine Break-out-Session dazu anzubieten, vielleicht ja am Donnerstag.

Im zweiten Teil des Nachmittags widmen wir uns Gemeinsamkeiten und Unterschieden in Sachen Infrastruktur in Deutschland und Frankreich, vor allem im Hinblick auf Nachhaltigkeit und Datenarchivierung. Ganz grundlegend ist die zentrale Struktur in Frankreich mit den großen Infrastrukturangeboten etwa von Huma-Num (dem französischen DARIAH) und der stark regional geprägten Landschaft in Deutschland, wo neben Playern wie DARIAH und Clarin zumeist lokale Bibliotheken und Datenzentren die Nachhaltigkeit von digitalen Projekten garantieren. In Sachen digitale Editionen und Infrastruktur werden genannt TAPAS Project, ein weltweites Repositorium für TEI-Daten, TextGRID, nicht mehr aktualisiert, aber immer noch verwendbar, Clarin.de für linguistische Ressourcen und als Sammlung das Oxford Text Archive. Wir sprechen über Digitalisierungsprojekte rund um die Weltkriege, etwa die Angebote der Bibliothek La Contemporaine (früher BDIC), Gallica, European1914-1918, das First World War Poetry Digital Archive und andere.

Bei den Tools rund um Editionen, Texterstellung und Textanalyse fallen die Namen Transkribus, womit wir uns an Tag zwei näher auseinandersetzen wollen, außerdem TRACER, CLiC web app: online corpus tool, MALLET (für Topic Modeling), TXM (Textometry), USAS tagger, UCREL Semantic Analysis System, das im Wmatrix Interface verwendet werden kann und natürlich Voyant tools. Wir reißen kurz die Wichtigkeit von Normdateien an, wie die Gemeinsame Normdatei (GND) in Deutschland oder das Virtual International Authority File (VIAF) auf internationaler Ebene.

Abends geht es in das Café de la Mairie im dritten Arrondissement zum gemeinsamen Abendessen und zum Austausch über die wichtigen Dinge im Leben – zumal in Frankreich: Essen und Fußball! Wir reden Deutsch, Französisch und Englisch durcheinander. Die deutschen Teilnehmenden lernen, was es mit Prousts Madeleine auf sich hat, die französischen, was Pommes Schranke bedeutet… Als wir gegen 23h00 das Restaurant verlassen, war es draußen immer noch klar und die Sterne funkelten am Himmel. Vielversprechend für Tag 2!

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search