Going public – Tag 4 der #dhmasterclass
Nachdem wir an den drei ersten Tagen der Master Class an Zusammenstellung, Transkription und angereicherter Edition unserer autobiographischen Texte gearbeitet hatten, sollte es am vierten Tag nun um Publikation und um die Vermittlung in die interessierte (Fach)Öffentlichkeit gehen. Expertin Anita Lucchesi (C2DH) war dafür mit einem Input-Vortrag, äußerst hilfreichen Tipps und einem Koffer voller Tools aus Luxemburg angereist.
Zunächst gab sie uns eine kurze Einführung in die noch nicht sehr verbreitete Digital Public History und in die Diskussionen um diesen Begriff der letzten Jahrzehnte. Anita erklärte, dass Public History in unterschiedlichen Ländern Unterschiedliches meint und unterschiedlich eingesetzt wird. Wir diskutierten über die Aussage von Roy Rosenzweig, dass jede Privatperson auch Historiker/in ist, über Shared Historical Authority zwischen Fachleuten und Publikum, über Gefahren und Polemiken der Public History und ob man überhaupt gehört wird im Rauschen der zahllosen Internetpublikationen. Während vor einigen Jahren ein Engagement in der Public History im Hinblick auf die Karriere eher ein Plan B war, gibt es heute sehr viel mehr Möglichkeiten und ein (zumindest etwas) gestiegenes Ansehen, was auch damit zusammenhängt, dass die Forschungsförderer großen Wert legen auf Sichtbarkeit, Einbezug der Öffentlichkeit und gesellschaftliche Relevanz der von ihnen geförderten Projekte.
Ein weiterer Diskussionsstrang drehte sich um die Verantwortung der Historikerin bei der Vermittlung historischen Wissens, um die Darstellung und um mögliche manipulative Eingriffe bei der Präsentation von Inhalten. Anita Lucchesi unterstrich die Kompetenz von Historiker/innen im Hinblick auf die Quellenkritik, die hier zum Einsatz kommen muss. Ihr eigenes Public-History- Erinnerungsprojekt zur Einwanderung in Luxemburg findet sich übrigens hier: https://memorecord.uni.lu/.
Natürlich kamen wir auch auf die Pioniere in Sachen Visualisierung von Daten zu besprechen: John Snow und seine Cholerakarte Londons, mit der er 1854 die mit Cholera verseuchten Wasserstellen einkreisen und damit die weitere Ausbreitung der Epidemie stoppen konnte, und die eindrucksvolle Visualisierung von Charles Joseph Minard der Verluste der französischen Armee während des Russlandfeldzugs 1812-1813 auf einer Landkarte, die zugleich die damaligen Temperaturen zeigt.
Tools, tools, tools
Weiter ging es mit der Präsentation verschiedener Projekte und den Tools, die dafür eingesetzt wurden, z.B. Photos Normandie auf Flickr, wo die inhaltliche Erschließung der Fotos über crowdsourcing erfolgt. AnitaLucchesi präsentierte außerdem für die Netzwerkanalyse die Tools Nodegoat und Palladio, die beide zugleich die Visualisierung geographischer Daten auf einer Karte ermöglichen. Für die Präsentation von Fotos und Text auf Zeitleisten und Karten hat man mittlerweile die Qual der Wahl, je nachdem, ob man einen eigenen Server hat oder online arbeiten möchten, ob man alleine oder in Gruppen arbeitet, eine Anreicherung durch die Crowd wünscht und ob man ein Google-Konto anlegen möchte, um ein Spreadsheet mit den Daten anzulegen, auf das die Tools dann zugreifen: Historypin, eine Plattform zum kollaborativen Teilen von Fotos und Geschichten und Storymap, ebenfalls zur Verknüpfung von Foto und Text auf einer Karte, das Online-Tool Timeline zur einfachen Erstellung von Zeitleiten, das Tool Pixtory und schließlich Omeka für die Erstellung virtueller Ausstellungen mit dem Beispiel Cleveland Historical.
Die erste Aufgabe bestand dann darin, in Kleingruppen jeweils ein Public History-Projekt zu analysieren. Am Nachmittag ging es hands-on darum, selbst ein Public History-Projekt zu entwerfen. Dokumentiert werden sollten Idee und Hauptziele, die formalen Aspekte (Ort, Zeit, Akteure und Institutionen), welches Publikum, welche Inhalte, welche Sprache, welche Bilder (Rechte!), welches Tool… bevor es dann an die Umsetzung ging. Es entstanden die Ideen und ersten Ausführungen zu drei Projekten,
die am Ende des Tages im Plenum unter Beifall präsentiert wurden: “A richer dust: WarPoetry” – Gedichte aus dem Ersten Weltkrieg, umgesetzt mit Historypin, eine Zeitleiste zur Geschichte des Kriegsgefangenen Victor Dubois, umgesetzt mit Timeline JS und “Guerre de mouvements – mouvements en guerre”, eine eine mit Storymap erstellte Visualisierung von Bewegungen und Migrationsverläufen während des Zweiten Weltkriegs. Außerdem entstand – etwas später am Abend – der neue Twitteraccount @LyrikFNZ, der die twitterstorians seitdem täglich mit frühneuzeitlicher Lyrik versorgt.
Dieser Account widmet sich der frühneuzeitlichen #Lyrik – hauptsächlich auf Deutsch -, die hier auf Twitter noch nicht vertreten ist, oder?— Lyrik Frühe Neuzeit (@LyrikFNZ) 4. Oktober 2018
Bibliographie
Danniau, Fien: Public History in a Digital Context: Back to the Future or Back to Basics? In: BMGN – Low Countries Historical Review, 128-4 (2013), p. 118-144. http://www.bmgn-lchr.nl/index.php/bmgn/article/view/9355.
Foster, Meg. “Online and Plugged In?: Public History and Historians in the Digital Age.” Public History Review21, no. 0 (December 28, 2014): 1–19. https://doi.org/10.5130/phrj.v21i0.4295
Green, Alix: Zurück in die Zukunft? Public History und der neue akademische Bürger. In: Public History Weekly 3 (2015) 7, DOI: 10.1515/phw-2015-3590.
Noiret, Serge. “Digital Public History: Bringing the Public Back In – Public History Weekly – The International Blogjournal.” Public History Weekly, April 23, 2015. https://public-history-weekly.degruyter.com/3-2015-13/digital-public-history-bringing-the-public-back-in/.
Zürndorf, Irmgard (2010): Zeitgeschichte und Public History, Version: 1.0. In: Docupedia-Zeitgeschichte, https://docupedia.de/zg/Public_History.
Zu den einzelnen Tagen der Master Class siehe
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (11. Oktober 2018). Going public – Tag 4 der #dhmasterclass. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nkqf