Digitaler Beistand für die wirtschaftshistorische Forschung: Online-Datenbanken im Überblick

Für die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte im Speziellen, aber auch für die historische Forschung im Allgemeinen haben online zugängliche Quellen während der letzten Jahrzehnte erheblich an Bedeutung gewonnen. Die großen Massendigitalisierungsprojekte der Gedächtnisinstitutionen haben den Zugriff darauf sehr vereinfacht, ist er doch orts- und zeitunabhängig geworden. Die Arbeit mit Online-Quellen und Datenbanken bietet damit eine  Zeitersparnis, aber die Vorteile gehen darüber hinaus. Gerade die Übertragung von Daten in eine Tabelle oder Datenbank kann viel Zeit verschlingen. Bei quantitativen, also in Form von Zahlen darstellbaren Daten (z.B. Wirtschaftswachstum, Preise, Bevölkerung) stellt es eine erhebliche Vereinfachung dar, wenn sie in einem Format und unter einer Lizenz zur Verfügung stehen, die eine unmittelbare Auswertung erlauben.

Während der letzten Jahre wurden einige Datensammlungen publiziert, die diesen Ansprüchen genügen und vollumfänglich nutzbar sind. Sie dienen überwiegend der wirtschaftshistorischen Forschung. Nicht immer handelt es sich dabei um neu akkumulierte Daten. Vereinzelt wurden auch bereits vorhandene Datensätze, die beispielsweise im Rahmen von Aufsätzen veröffentliche wurden, zusammengefasst, um anderen Forschenden die Recherche zu erleichtern.

Barro-Lee Educational Attainment Dataset (www.barrolee.com)

Spätestens seit Anfang der 1950er Jahre der spätere Wirtschaftsnobelpreisträger Robert Solow technologischen Fortschritt als eine zentrale Voraussetzung für Wirtschaftswachstum identifizierte, wurde Humankapital zu einer Ressource mit hoher Erklärungskraft. Die beiden Ökonomen Robert Barro und Jong-Wha Lee schufen auch deshalb mehrere Datensätze, die für Excel und Stata einlesbar sind. Eine detaillierte Auflistung deckt den Zeitraum von 1950 bis 2010 ab und beinhaltet Daten zu einer Vielzahl von Ländern. Sie differenziert dabei unter anderem nach Bildungsgrad (primärer, sekundärer und tertiärer Bildungssektor), Geschlecht und Religion. Ein zweiter Datensatz setzt mit dem 19. Jahrhundert ein. Er ist zwar weniger differenziert, deckt aber weiterhin Bildungsstand, Anteil der eingeschriebenen Schüler und auch den Humankapitalstock ab.

Jordà-Schularick-Taylor Macrohistory Database (www.macrohistory.net)

Òscar Jordà, Moritz Schularick und Alan M. Taylor haben makrohistorische Daten zu den meisten Staaten akkumuliert. Sie setzen überwiegend im 19. Jahrhundert ein und reichen bis zur Gegenwart. Die Daten werden in einem von Microsoft Excel und Stata einlesbaren Format zur Verfügung gestellt. Sie umfassen unter anderem Datensätze zur internationalen Ökonomie, zur Realwirtschaft, zu Warenpreisen, zu Staatshaushalten und -schulden, zu Geld, Preisen und Zinsraten und zu Krediten. Die genaue Datenbeschreibung findet sich auf der Website (http://www.macrohistory.net/data/#DownloadData). Die Daten sind kostenfrei nutzbar, müssen jedoch in Publikationen zitiert werden, was sich ja aber ohnehin von selbst versteht.

Correlates of War-Project (www.correlatesofwar.org)

Dieses Projekt wurde 1963 auf Initiative des Politikwissenschaftlers David Singer gegründet. Ausgangspunkt war das Ziel, Kriege wissenschaftlich zu untersuchen und die hierfür notwendigen Daten zu sammeln und zu akkumulieren. Konsequenterweise werden auf der kostenfreien Website Datensätze zu Kriegen, militarisierten zwischenstaatlichen Konflikten, Kriegsplätzen etc. kostenfrei zur Verfügung gestellt. Die Daten gehen inzwischen darüber hinaus und decken zum Beispiel Religionszugehörigkeit, diplomatische Kontakte sowie den bilateralen Handel ab. Die Daten sind überwiegend im comma-separated-values-Format (csv) können also von Excel und anderen üblichen Statistikprogrammen (Stata, EViews, SPSS etc.) eingelesen werden.

Maddison Project Database (https://www.rug.nl/ggdc/historicaldevelopment/maddison/releases/maddison-project-database-2018)

Eine der vermutlich bekanntesten Datenbanken betrifft diejenige der OECD. Unter der Leitung von Angus Maddison wurde dort eine Datenbank zusammengestellt, die für jedes Land Schätzungen für das Bruttoinlandsprodukt, die Bevölkerung und folglich auch für das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf für möglichst alle Länder zur Verfügung stellt. Prinzipiell setzen sie mit dem Jahr 1 nach Christus ein, decken mithin die letzten 2000 Jahre ab.

Die Daten wurden häufig wegen ihrer Ungenauigkeit kritisiert, und mittlerweile hat eine kleine Gruppe von Wissenschaftlern der Universität Groningen überarbeitete Datensätze – sie befinden sich im Excel- und Stata-Format – herausgebracht. Die jüngste Veröffentlichung erfolgte 2018. Unter dem Link findet sich auch eine Dokumentation der Daten, ein Zitierhinweis sowie weitere Instruktionen für den Umgang mit den Dateien.

Globale Finanzdaten (www.globalfinancialdata.com)

Die Website „Global Financial Data“ ist eine sehr gute Anlaufstelle, wenn historische Finanzdaten oder weitere historische Daten rund um das Finanzwesen vom Jahr 1000 bis zur Gegenwart benötigt werden. Die Betreiber tragen die Daten nicht selbst aus den Quellen zusammen, sondern profitieren von bereits publizierten Arbeiten. Die Daten wurden zusammengetragen und zur Nutzung bereitgestellt. Die Website erlaubt gleichzeitig zu recherchieren, wo die Daten zuerst publiziert wurden, was für die Literaturrecherche hilfreich sein kann. Die Daten sind jedoch kostenpflichtig, sofern nicht über das Abonnement einer Institution ein Zugang ermöglicht wird.

European Short Title Catalogue (http://estc.bl.uk)

Eine andere Zielrichtung hat der European Short Title Catalogue. Er kann zwar auch für wirtschaftshistorische Fragestellungen herangezogen werden, er steht aber nicht im Vordergrund. Die Datenbank enthält die Titel sowie weitere Informationen überwiegend englischsprachiger Publikationen aus der Zeit zwischen 1473 und 1800. Die Titel sind über eine angebotene Suchmaske durchsuchbar. Damit wird ermöglicht zu ermitteln, in welchen Bibliotheken sich die Originalwerke befinden. Darüber hinaus können die Daten auch extrahiert werden und für quantitative Analysen genutzt werden.

Economic History Association (www.eh.net/databases)

Die „Economic History Association“ hat selbst ebenfalls eine kleine Liste von Datenbanken und -sätzen auf ihrer vereinseigenen Internetseite publiziert. Dort finden sich etwas eklektizistische Daten, die überwiegend das 19. und 20. Jahrhundert abdecken. Die Informationen betreffen Warenpreise, Getreidepreise, US-Verschuldung, landwirtschaftliche Arbeitskräfte etc. Die Daten werden kostenfrei zur Verfügung gestellt und stellen prinzipiell eine gute erste Anlaufstelle dar. Die Website wird von den Betreibern regelmäßig aktualisiert.

Dr. Yaman Kouli

Dr. Yaman Kouli ist Feodor-Lynen-Fellow der Alexander von Humboldt-Stiftung. Vorher war er wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Professur für Wirtschafts- und Sozialgeschichte der Technischen Universität Chemnitz sowie Research-Fellow am Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung. Seine Forschungsbereiche sind die Wirtschaftsgeschichte Polens im 20. Jahrhundert, die europäische Integration vor 1914 und die digitale Transformation der wissensbasierten Wirtschaft. In diesem Rahmen beschäftigt sich Yaman Kouli regelmäßig mit Fragen der Digital Humanities.

More Posts - Website


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search