Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was? – Aufruf zur Blogparade #dhiha8

Im Vorfeld der Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven”, die am 17./18. Juni 2019 in Kooperation des DHIP mit dem C2DH organisiert wird, rufen wir zu einer internationalen Blogparade zu diesem Thema auf. Beiträge können auf dem eigenen Blog oder auf einem der tagungsbegleitenden Blogs des DHIP bis zum 10. Juni 2019 in deutscher, französischer oder englischer Sprache mit dem hashtag #dhiha8 im Titel veröffentlicht werden. Die Blogbeiträge werden in der Diskussion des Workshops am Nachmittag aufgegriffen. Wir freuen uns insbesondere über Erfahrungsberichte, Lehrbeispiele oder Gedanken zu den hier aufgeführten Themenbereichen

Geschichtswissenschaft digital

In den letzten Jahren ist mit den Digital Humanities eine Community entstanden, die innovative neue Methoden, vor allem aber eine Vielzahl von Tools und Werkzeugen bereitstellt, die nicht einem geschichtswissenschaftlichen Kontext entspringen. Vielmehr werden diese Ansätze in einem allgemein geisteswissenschaftlich-informatischen Umfeld entwickelt. Da viele Anwendungen noch keinem Fachkanon oder keinen Standards unterliegen, bleibt die Einarbeitung in solche Methoden und Tools ein arbeitsintensiver Prozess interdisziplinärer Verständigung, der meist individuell geleistet werden muss. In den Digital Humanities kann man daher in den letzten Jahren ein intensives Nachdenken über die Entwicklung eigener Curricula und Studiengänge beobachten, die häufig von informatischen Inhalten dominiert sind. Im Bereich der Geschichtswissenschaft steht diese Entwicklung noch am Anfang. Es gibt nur wenige Masterstudiengänge, die dezidiert einen Abschluss in digitaler Geschichte anbieten. In den klassischen Studiengängen – ob auf Bachelor- oder auf Masterebene – hängt es vielfach vom Engagement einzelner Lehrender ab, ob, welche und wie viele digitale Anteile im Studium vermittelt werden. Dabei stellt sich die Frage, ob die aktuelle universitäre Ausbildung von Historikerinnen und Historikern überhaupt noch zeitgemäß ist und für welche späteren Aufgaben diese vorbereitet werden.

Welche digitalen Methodiken sollten vermittelt werden?

Eine Verständigung innerhalb der Geschichtswissenschaft über zentrale Wissensbestände digitaler Methodik ist jedoch wichtig. Welche Bausteine sollen dem Fach über hermeneutische Methoden hinaus fundamental eingeschrieben sein und wo liegen die Abgrenzungen zu den Digital Humanities? Während in den Digital Humanities die hilfswissenschaftlichen Traditionen der Erschließung, Annotation, Editorik, Messung und Visualisierung wichtige Dimensionen der Ausbildung darstellen, bleibt für die Geschichtswissenschaft die digitale Quellenkritik und vor allem die Analyse von Texten und Daten grundlegende Aufgabe. Mittlerweile stehen kommerzielle und OpenSource-Programme bereit, um mittels qualitativer und/oder quantitativer Datenanalyse ganz verschiedene methodische Verfahren anzuwenden. Allerdings ist der zeitliche Umfang des Geschichtsstudiums durch die Einführung der Bachelor- und Masterstudiengänge limitiert. Viele Studierende verlassen nach dem Bachelorstudium die Universitäten und nehmen eine Arbeit auf. Innerfachlich ist daher der Anteil von historischer Fachkompetenz und digitalem methodischen Wissen bei der Ausbildung des Nachwuchses zu gewichten. Was bedeutet das für das Bachelor-, was für das Masterstudium?

Ausbildung der Dozierenden?

Die Entwicklung vieler Tools und Methoden ist rasant, Zeit für die Weiterbildung von Dozierenden jedoch begrenzt. Zwar gibt es Summerschools und einzelne Workshops für die Vermittlung von digitalen Methoden, diese bieten aber häufig nur schwerpunktartige Einführungen zu bestimmten Tools und Techniken. Einen breiten Überblick über die Landschaft der digitalen Methoden erschließen diese Formen der Weiterbildung nicht. Systematisches Wissen steht für die Lehre auf diese Weise bisher nur selten zur Verfügung, ebenso wie Anreiz- und Gelegenheitsstrukturen für eine tiefergehende digitale Schulung fehlen. Das Digitale wird so eher zur Last als zur Lust, vor allem wenn hinter den Angeboten ausgefeilte didaktische Konzepte und Ideen stecken sollen. Hier braucht es kreative Ideen, um im wissenschaftlichen Alltag Dozierende und Studierende zu erreichen und auf diese Weise die bereits vorhandenen digitalen Infrastrukturen mit Leben zu füllen.

Ideen sammeln – ein Netzwerk errichten

Um zur (digitalgestützten) Lehre digitaler Geschichte anzuregen, soll der Austausch nicht auf den Workshop begrenzt bleiben, sondern in eine dauerhafte Vernetzung führen. In Frankreich wurden dafür bereits erste Schritte unternommen und das Blog Enseigner le numérique aux historien·ne·s aufgesetzt. In Deutschland steht das Blog der AG Digitale Geschichtswissenschaft im VHD als Sammelzentrale bereit. In erster Linie geht es darum, Syllaby-Sammlungen aufzubauen, die konkrete Anregungen für die Lehre enthalten.  Ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch zwischen Historikerinnen und Historikern in der Lehre ist wünschenswert und es wird nach Möglichkeiten gesucht, diesen zu organisieren.

Blogparade – an die Tastaturen!

Wie oben geschrieben: Blogbeiträge werden bis zum 10. Juni 2019 erwartet und können in Deutsch, Französisch und Englisch geschrieben sein. Bitte den hashtag #dhiha8 im Titel verwenden und den Beitrag als Kommentar auf diesen Blogartikel posten sowie per Mail an Mareike König (mkoenig (at) dhi-paris.fr) senden. Die Blogs des DHIP stehen als Publikationsort für die Blogparade zur Verfügung. Bitte nehmen Sie ebenfalls unter mkoenig (at) dhi-paris.fr Kontakt auf.

== Zur französischen Fassung des Aufrufs: https://dhiha.hypotheses.org/2635.

== Zur englischen Fassung des Aufrufs: https://dhdhi.hypotheses.org/5958.

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (14. Mai 2019). Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was? – Aufruf zur Blogparade #dhiha8. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 25. Januar 2025 von https://doi.org/10.58079/nkqs


Das könnte dich auch interessieren …

6 Antworten

  1. Mareike König sagt:

    Levke Harders: (Historisch) Twitter lernen und lehren, https://belonging.hypotheses.org/1890

  2. Mareike König sagt:

    Tobias Hodel, #dhiha8 Dirty Hands: Mit Studierenden die Geschichte in 3D modelieren, https://solascriptum.wordpress.com/2019/06/10/dhiha8-dirty-hands-mit-studierenden-die-geschichte-in-3d-modelieren/

  1. 07/06/2019

    […] Zugleich ein Beitrag zur Blogparade #dhiha8: Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was? […]

  2. 10/06/2019

    […] kleiner Input zur Blogparade #dhiha8 (dhdhi.hypotheses.org/5937) am DHI Paris ein passend, unpassender Beitrag zu einer vergangenen Lehrveranstaltung an der […]

  3. 12/06/2019

    […] Text ist ein Beitrag zur Blogparade zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven” […]

  4. 27/06/2019

    […] Beitrag zur Blogparade “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was?“ begleitende zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.