#dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets

Ein Beitrag zur Blogparade “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was“? begleitende zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8“.

_____

Die Studierenden des Kurses „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung im Internet“ am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg und ich sind in diesem Sommersemester zu einer Reise aufgebrochen. Unser Ziel: Geschichte und Geschichtsvermittlung im Internet nachzuspüren, d.h., wir haben einen kurzen Blick auf Blogs und Journals geworfen, auf Facebook, YouTube, Twitter, Instagram und Wikipedia.

Dabei komme ich mir vor, wie die Reiseleitung einer Tourist*innengruppe, die in drei Tagen ganz Europa erkunden will – es gibt so viel zu sehen und zu entdecken. Je mehr man guckt, desto mehr findet man. Das ist insofern aufregend, weil es motiviert und Interesse weckt. Wir hatten spannende und kontroverse Diskussionen, z.B. über das Projekt eva.stories auf Instagram (https://www.instagram.com/eva.stories/) und Formen der Gedenkkultur in Zeiten von Social Media. Gleichzeitig ist es aber auch erschreckend, weil die Erkenntnis, was wir alles noch nicht gesehen und diskutiert haben, immer größer wird.

Um dieser Entdeckungsreise etwas mehr Tiefenschärfe zu verleihen, sollten sich die Studierenden ein „Patenkind“ auf Twitter/Facebook/Instagram suchen, dass sie über das Semester hinweg „beobachten“. Dabei wurden u.a. die Seite Archäologie Online, das Projekt History In Pictures, das Österreichische Staatsarchiv, Footnoting History und die Gedenkstätte Auschwitz Memorial, aber auch einzelne Wissenschaftler*innen ausgewählt. Gefragt wurde nach den Motiven für die Aktivitäten auf den verschiedenen Social Media-Kanälen, das Zielpublikum, die verwendete Sprache, der Einsatz von Bildern, Videos und Hashtags, die Reichweite und Vernetzung, usw.

Nachdem wir uns so einen Überblick verschafft hatten, wie und von wem Geschichte auf den verschiedenen Social Media-Kanälen vermittelt wird, wurde es praktisch: Wir erarbeiten nun im zweiten Teil dieses Sommersemesters eine Social Media Strategie für das e-Journal des Fachbereichs Geschichte, das jährlich ausgezeichnete Arbeiten von Studierenden veröffentlicht.

Das e-Journal historioPLUS (www.historioplus.at) gibt es seit 2013/2014. Ende Juni erscheint der sechste Jahrgang. Bislang fristete es aber ein eher einsames Dasein und wurde hauptsächlich von Studierenden des Fachbereiches besucht, wenn sie nach den gültigen Zitierregeln suchten. Dies ist legitim und war auch mit ein Grund, weshalb wir damals das e-Journal gegründet haben. Hier sollten Arbeiten von Studierenden Vorbildwirkung für andere Studierende entfalten können. Und ich muss sagen, es hat sich als hervorragendes Tool in der Lehre erwiesen, wenn es darum geht zu zeigen, wie schreibe ich eine Hausarbeit.

Gleichzeitig verdienen die dort publizierten Arbeiten von Bachelor- und Masterstudierenden aber auch inhaltlich mehr Aufmerksamkeit. Die Themenvielfalt ist groß: von Männlichkeitskonzepten in der Zeitschrift Figaro, Jazz im Nationalsozialismus als Thema im Schulunterricht und frühneuzeitlichen Reiseberichten bis zur Untersuchung von Pfarrmatriken. Dabei werden zum Teil ungewöhnliche Quellenbestände präsentiert, wie die Oral-History-Interviews mit Österreicher*innen, die als Kinder nach dem 2. Weltkrieg nach Portugal verschickt wurden. Studierende erbringen eigenständige Forschungsleistungen und die wollen wir endlich noch sichtbarer werden lassen.

Unsere Reise ist noch nicht zu Ende. Wie sie weitergeht, können Sie in den nächsten Wochen auf Twitter (@HistorioP) und Facebook (@historioPLUS) verfolgen.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Lena Oetzel (12. Juni 2019). #dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 10. September 2024 von https://doi.org/10.58079/nkqz


Das könnte dich auch interessieren …

3 Antworten

  1. Levke sagt:

    Tolles Projekt! Ich bin gespannt auf die Fortsetzung, besonders auch eure Analyse der #twitterstorian-Accounts. Danke!

  1. 27/06/2019

    […] Lena Oetzel,  #dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets, in: Digital Humanities am DHIP, June 12, 2019, https://dhdhi.hypotheses.org/5981. […]

  2. 18/07/2019

    […] Oetzel, Lena: #dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets, in: Digital Humanities am DHIP, 12.06.2019. […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search