„Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen, ist Teil der Nachwuchsförderung des DHIP“ – Interview mit Veronika Vollmer über die nun im Gold Open Access erscheinende Reihe Pariser Historische Studien
Version française de l’interview : https://dhiha.hypotheses.org/2726.
Veronika Vollmer hat Romanistik und Germanistik in München (LMU) studiert. Nach mehreren Jahren Tätigkeit in der Pariser Kunstgalerie und Buchhandlung Artcurial und einem Aufbaustudium für Verlagswesen (Master de management de l‘édition) an der École supérieure de commerce de Paris (ESCP) war sie als Lektorin bei Gallimard-Nouveaux Loisirs beschäftigt. Seit 2004 betreut Veronika Vollmer die Buchreihen am DHIP.
Im Rahmen der Neuausrichtung seiner Publikationsstrategie und zur Schärfung des Reihenprofils hat das DHIP beschlossen, seine beiden traditionellen und inhaltlich ähnlich ausgerichteten Reihen Beihefte der Francia (seit 1975) und Pariser Historische Studien (seit 1962) zu einer einzigen Reihe zu verschmelzen, die im neuen Design den Namen Pariser Historische Studien (PHS) und deren bisherige Bandzählung fortsetzt. Anlässlich des Erscheinens der ersten beiden Bände im Verlag Heidelberg University Publishing (heiUP) habe ich Veronika Vollmer als verantwortliche Redakteurin zu diesem Wechsel und Neuanfang befragt.
Veronika Vollmer, die traditionsreichen Pariser Historische Studien haben soeben die ersten beiden Bände (Band 115 und 116) bei Heidelberg University Publishing publiziert. Wie kam es zu diesem Verlagswechsel?
Ja, die Pariser Historischen Studien sind die älteste und ab jetzt auch die einzige monografische Buchreihe des DHIP. Mit den beiden eben erschienenen Bänden 115 und 116 wird sie nun in ein neues Publikationszeitalter katapultiert. Das bedeutet, dass die Bücher hybrid, also sowohl online als auch im Print erscheinen, damit eine maximale Sichtbarkeit genießen und in allen angebotenen Formaten – HTML, PDF, Printausgabe – optimal zugänglich sein werden. Das Wesentliche aber ist der Gold Open Access. Mit dem freien und sofortigen Zugang zu genuin online veröffentlichten Monografien setzt das Institut nämlich einen weiteren wichtigen Meilenstein in seiner Open-Access-Politik, die es unter anderem mit seiner Onlinezeitschrift „Francia Recensio“ und den zeitversetzten Zweitveröffentlichungen von Printpublikationen auf perspectivia.net schon seit 2007 konsequent verfolgt. Unsere Publikationen können daher nach Herzenslust ganz oder in Teilen als PDF downgeloadet, annotiert, kopiert, gedruckt und gespeichert werden, ohne dass ein Digital Rights Management im Wege steht.
Es lag nahe, diesen Weg mit einem Partner zu gehen, der dieselben Ziele verfolgt; der sich durch eine konsequente E-Strategie auszeichnet und dabei innovative digitale Publikationsformen und -verfahren nutzt. Für all das steht heiUP, unser neuer Partnerverlag.
Stichwort Gold Open Access: Die Bände sind also online frei im Netz zugänglich; wenn gewünscht kann man aber auch eine gedruckte Ausgabe kaufen. Warum diese hybride Publikationsweise, hätte Open Access nicht gereicht?
Die primäre Publikation ist von nun an die Onlineveröffentlichung. Und wie wichtig der freie Zugriff auf Forschungsergebnisse ist, hat sich ja gerade erst durch das Corona-bedingte Homeoffice gezeigt. Für all diejenigen Leser und Leserinnen, die gern ein Buch in Händen halten oder es in ihrer Bibliothek vorrätig haben wollen, ist die hochwertige, im Print-on-Demand-Verfahren hergestellte Ausgabe ein zusätzliches – und somit auch nicht kostenloses – Angebot. Wir haben sogar ein schönes Lesezeichen zur Reihe anfertigen lassen! Die Printausgabe ist vor allem auch ein Entgegenkommen für unsere Autoren und Autorinnen, die in den PHS in der Regel zum ersten Mal veröffentlichen. Über den Symbolwert hinaus kann das materielle Buch so auch die weitere akademische Karriere junger Historiker und Historikerinnen fördern.
Überhaupt versteht das DHIP sein Publikationsangebot als Förderprogramm für den wissenschaftlichen Nachwuchs. Ist ein Manuskript erst einmal angenommen, begleitet und unterstützt die DHIP-Redaktion die Autorinnen und Autoren während des gesamten Publikationsprozesses. Sie übernimmt das Lektorat des Manuskripts, organisiert den Editions- und Herstellungsprozess und berät bei der Bildauswahl. Alle mit der Veröffentlichung verbundenen Kosten übernimmt das DHIP und fördert damit junge Forscher und Forscherinnen.
Last but not least: Der Verlag und das Institut betreiben mit der Creative-Commons-Lizenz – CC BY SA 4.0 eine autorenfreundliche Rechtepolitik.
Wie ist denn das inhaltliche Profil der neuen „Pariser Historischen Studien“?
Das inhaltliche Profil der Reihe ändert sich nicht. Wie sich übrigens auch am Qualitätsanspruch nichts ändert, den wir an die Texte stellen. Nach wie vor werden in der Reihe Studien publiziert, die sich inhaltlich an die Forschungsschwerpunkte des DHIP anlehnen: westeuropäische Geschichte von der Spätantike bis zur Neuzeit sowie Arbeiten aus den Digital Humanities und zum subsaharischen Afrika (auch wenn wir dazu bisher noch keine Veröffentlichung hatten). Wir publizieren in erster Linie akademische Qualifikationsschriften, also Doktorarbeiten und Habilitationen, die vor der Annahme ein standardisiertes Auswahlverfahren durchlaufen müssen, siehe die Infos zum “Peer-Review-Verfahren“ auf unserer Website.
Was hat sich durch die Online-Publikation in der Herstellung geändert? Müssen Autorinnen und Autoren zukünftig XML können?
Nein, keine Angst! Aber klar, XML ist zentral für modernes hybrides Publizieren. Dieses neutrale Format, das aus der Manuskriptdatei generiert wird, ist die Ausgangsbasis für alle späteren Ausgabeformate, ob online oder gedruckt. Der Konvertierungsprozess von Word zu XML wird von der Verlagsherstellung und sehr bald auch von der DHIP-Redaktion geleistet. Die Verschiebung innerhalb des Workflows bietet der Redaktion mehr Flexibilität bei den Korrekturdurchläufen. Gerade haben wir dafür die geeignete Software angeschafft. Nicht die Autoren oder die Autorinnen, sondern die Redakteurin muss XML lernen…
Kurz ein paar Worte zu den ersten beiden Bänden?
Es sind zwei stattliche Bände, die jeweils mit ca. 550 Seiten aufwarten und in denen zwei Medici-Regentinnen eine große Rolle spielen. Katharina von Medici zum einen, in den Sicherheitsdebatten der französischen Religionskriege bei Christian Wenzel; Maria von Medici zum anderen, in der Historiographie des 19. Jahrhunderts bei Miriam Régerat. Beide Bände sind aus Dissertationen (Marburg und Tübingen) hervorgegangen.
Worauf sollten Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler bei der Publikation der Dissertation nach Deinem Erfahrungshorizont unbedingt achten?
Die konsequent einheitliche formale Darstellung des Textes ist für die Veröffentlichung eine wichtige Voraussetzung. Im Publikationsprozess ist diese Arbeit oft mühsam und kostet sehr viel Zeit. Ich rate so den zukünftigen Autoren und Autorinnen, von Anfang an auf eine einheitliche Form zu achten, beispielsweise bei Eigen- und Herrschernamen, Abkürzungen/Akronymen und Langformen, vor allem jedoch die Anmerkungen und die Bibliografie kongruent wiederzugeben. Dabei helfen Literatur-Verwaltungsprogramme, mit denen mehr und mehr junge Forschende arbeiten.
Nicht zuletzt: Sich so kurz wie möglich fassen und dabei Vertrauen in den eigenen Text haben (und in die Fähigkeit des zukünftigen Lesers, diesen zu verstehen) und so Wiederholungen, „Regieanweisungen“ und Gliederungssignale vermeiden, die den Lesefluss oft stören und den Text schwerfällig machen.
Und zum Schluss: Was muss man tun, wenn man in den Pariser Historischen Studien publizieren möchte?
Das ist ganz einfach: indem man eine entsprechende Anfrage an den Direktor des DHIP und Herausgeber der Reihe Thomas Maissen richtet (an die Adresse phs.redaktion@dhi-paris.fr). Wenn die Arbeit in das Reihenprofil passt und alle sonstigen Voraussetzungen erfüllt sind, veranlassen das Editorial Board bzw. die Redaktion alle weiteren Schritte. Alle Infos dazu finden sich auf unserer Website.
Vielen Dank für die Antworten, liebe Veronika, und viel Erfolg für die Bände der Pariser Historischen Studien.
____
Abbildungen:
Veronika Vollmer in der Bibliothek des DHIP, fotografiert von Mareike König, CC-BY 2.0.
PHS 115, in neuem Reihendesign und mit passendem Lesezeichen, fotografiert von Mareike König, CC-BY 2.0.
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (3. Juli 2020). „Forschungsergebnisse frei zugänglich zu machen, ist Teil der Nachwuchsförderung des DHIP“ – Interview mit Veronika Vollmer über die nun im Gold Open Access erscheinende Reihe Pariser Historische Studien. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkr5