Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Erste Tweets – schreiben, suchen, best practices

Derzeit arbeite ich an einer Neuauflage des Twitterleitfadens für Historiker:innen von 2012. Und da dieser ohnehin schon ziemlich lang ist, bietet es sich an, ein paar neue Einzelfragen in eigene Blogbeiträge auszulagern. So zum Beispiel die Frage nach dem ersten Tweet. Eine Situation, vor der alle twitterstorians einmal standen: Das Twitterkonto ist eröffnet, ein gutes Foto hochgeladen, das Profil weitgehend eingerichtet, ein paar Accounts gefunden, denen man folgt, viele Tweets schon gelesen, der ein oder andere auch schon geliked. Doch jetzt wird es ernst: Der erste Tweet will verfasst sein, die erste eigene Twitterpublikation. Öffentlich. Für jede und jeden einsehbar. Für immer. Was schreibt man nur?

Für manche erscheint der erste Tweet wie eine unüberwindbare Hürde. Manche melden sich erst gar nicht in den sozialen Medien an, weil sie glauben, nichts zu sagen zu haben. Das stimmt natürlich nicht, und auch hier macht Übung die Meisterin. Twittern ähnelt dem Durchlaufen eines Publikationsprozesses im Kleinen, und man kann sich selbst sehr gut dabei beobachten und sowohl das Schreiben, das Darübernachdenken als auch das Loslassen von Publikationen üben. Wobei natürlich auch nichts dagegen spricht, Twitter (erstmal) nur lesend zu nutzen und sich Accounts zu suchen, deren Posts man nicht verpassen möchte. Einziger Nachteil: Follwer:innen erhält man zumeist nur, wenn man auch Twitter-Inhalte bietet, wobei auch das nur relevant ist, wenn man gerne Follower:innen haben, also sich ein Netzwerk aufbauen möchte.

Also einfach lostwittern! Ja, es ist eine Publikation, ja, Tweets sind öffentlich und ja, man kann den ersten Tweet auch nach Jahren noch finden (unten wird erklärt wie). Und ja, manche haben wirklich geniale erste Tweets getwittert (siehe unten), aber die meisten halt auch nicht (ich zum Beispiel). Außerdem ist es nur ein Tweet. Mit anderen Worten: aufhören nachzudenken und Originalität erzwingen zu wollen, sondern einfach machen. Beim zweiten Tweet wird es schon einfacher, denn dann ist das Gefühl des unique characters des ersten Tweets vorbei.

Der wirklich allererste Tweet übrigens, gesendet am 21.3.2006 von Twitter-Miterfinder Jack Dorsey lautete: “just setting up my twttr” (wie Twitter damals noch hieß). Ein ganz normaler Tweet eigentlich, der gerade zum 15jährigen Twitterjubiläum für 2,45 Millionen Euro versteigert wurde[1].

Um herauszufinden, was andere als erstes getwittert haben, habe ich mich per Fragetweet umgehört, und wie immer gab es viele sehr schöne Antworten. Hier also ein paar Beispiele.

Wer es schnell hinter sich bringen möchte

Wer den ersten Tweet schnell hinter sich bringen möchte, der kann sich an den beim Programmieren üblichen Klassiker halten und ein einfaches “Hallo Welt!” oder “Hello World!” twittern. Mein eigener erster Tweet lautete schlicht: “neu auf twitter – los gehts!”. Alles in Kleinbuchstaben, warum auch immer. Und es war 11h11 am 11. Februar 2011, was hätte man daraus alles machen können! Dieser Tweet wurde übrigens nie gesehen, gefaved oder retweetet. Das Schicksal vieler erster Tweets, wie es scheint.

Eine Möglichkeit, auf den ersten Tweet bereits eine Reaktion zu bekommen, ist jemanden zu erwähnen oder auf jemanden zu antworten, so wie im nächsten Beispiel unten. Schön ist vor allem die Einschätzung von Waltraud von Pippich “ich war sofort glücklich”, denn ja: das Posten des ersten Tweets macht tatsächlich irgendwie glücklich.

Oder so?

Für Birte Förster ist bei den Tweets von Interesse, wer die Person ist, die da twittert, und welche Inhalte zu erwarten sind, z.B. durch Hinweise auf Tagungen, Neuerscheinungen…

Für offizielle Accounts tut es ein “Wir sind jetzt auch auf Twitter”, am besten mit einem guten Foto, evtl. Vorstellung des Twitterteams und vielleicht, über welche Inhalte getwittert wird (“Wir twittern über…”). Nach oben ist natürlich immer Luft. So wie hier im ersten Tweet des Lehrstuhls für Digital Humanities an der BUW mit eigens dafür erstelltem Gif.

Noch mehr Originalität?

Bei einem Account neulich habe ich den ersten Tweet gelesen “Ach, hier seid Ihr also alle!”. Leider weiß ich nicht mehr, wo und wer das war. Aber die Community hatte ebenfalls witzige Beispiele, z.B. den “letzten Eintrag” von Serdar Somuncu als ersten Tweet (den hat er im Profil oben angehängt, also für immer leicht zu finden):

Oder den Aufruf, hier nicht zu twittern von Stefan Niggemeier (der auch unter Promis hätte stehen können).

Unerwartet die Eigenprofilierung im Tweetbeispiel von Moritz Hoffmann. Spoiler: nicht sein eigener erster Tweet, habe nachgefragt ;).

Und die Promis?

Tja, die Promis sind nicht umsonst Promis. Ganz oben rangiert der erste Tweet von US-Vizepräsidentin Kamala Harris, eingebracht von Annette Leiderer, quasi nicht zu toppen, wie auch Birte Förster findet.

Oder dieser Tweet der CIA, auch passend zur Einrichtung (Nachtrag 17.6.21, der war irgendwie zunächst rausgeflogen, gehört aber unbedingt rein):

Sehr schön ebenso die weiteren Beispiele, zumeist aufgrund der besonderen Spannung zwischen Person, die twittert, und Tweetinhalt. Das kann man schwerlich nachmachen. Hier Edward Snowden:

https://twitter.com/henning_dausen/status/1380198298796093441?s=20

Und was anderes hätte Lionel Richie auch twittern können als “Hello?”.

https://twitter.com/melibeus1/status/1380183738659790856?s=20

Erste Tweets suchen

Ein sehr guter Hinweis, wie man erste Tweets suchen kann, kam von Stefan Dumont mit How to see someone’s first Tweet. Kurz zusammengefasst: Man schaut im Twitterprofil der Person nach Monat und Jahr, in dem der Account gestartet wurde. In das Suchfeld von Twitter gibt man dann die Anfrage für diesen ersten Monat in der folgenden Form ein: from:username until:YYYY-MM-DD since:YYYY-MM-DD-DD. Username ist hier der Nutzername, also mit dem @-Zeichen, nicht der Anzeigename.

Am Beispiel für meinen Account (@Mareike2405), seit Februar 2011 auf Twitter wird daraus: from:mareike2405 until:2011-03-01 since:2011-02-01. Eventuell muss man etwas herumprobieren und die Suche durch einen kürzeren Zeitraum weiter einschränken, weil die Reihenfolge der Anzeige der Suchergebnisse nicht chronologisch ist, sondern die am häufigsten gelikten und retweeteten Tweets zuerst angezeigt werden.

Alternativ kann man das Suchformular der erweiterten Suche bei Twitter verwenden, das ohnehin erstaunlich gut und umfassend ist: https://twitter.com/search-advanced.

Los geht’s!

Dieser Beitrag ist zugleich in Vorbereitung für meine Kurzauftritte im Kolloquium “Public History” von Christine Gundermann an der Universität zu Köln am 20. und 27. April 2021 entstanden sowie für die Online-Workshops “Social Media in den Geistes- und Sozialwissenschaften” am 28./29. April 2021 in Kooperation des DHIP mit dem Gießener Graduiertenzentrum Sozial-, Wirtschafts-, Rechtswissenschaften, dem Zentrum für Medien und Interaktivität und dem GCSC der Justus-Liebig-Universität Gießen. Am Dienstag im Seminar in Köln haben wir über Twitter in den Geisteswissenschaften diskutiert und über praktische Tipps und Hinweise für einen eigenen Twitteraccount. Dabei habe ich ein paar der hier versammelten ersten Tweets als Beispiele gezeigt. Im Nachgang wurden die Tipps wunderbar umgesetzt, wie ich finde, mit diesen ersten Tweets:

Und:

Und jetzt sind Sie dran mit dem ersten Tweet, wenn Sie auch sofort glücklich sein wollen…

__

Beitragsbild: Ravi Sharma on Unsplash, Unsplash Licence.

Updates am 24.10.2021: Tippfehler beseitigt.

  1. Vgl. https://www.spiegel.de/netzwelt/web/twitter-erster-tweet-der-welt-fuer-2-9-millionen-us-dollar-versteigert-a-e58bf81b-4486-453b-adae-a4e12eb3b5e9. []

Mareike König

Dr. Mareike König ist stellvertretende Direktorin am Deutschen Historischen Institut Paris. Sie leitet das deutschsprachige Blogportal für die Geisteswissenschaften de.hypotheses.org.

More Posts

Follow Me:
TwitterFacebook


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (24. April 2021). Erste Tweets – schreiben, suchen, best practices. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 4. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkrd


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.