Kooperationsprojekt mit dem IDH Köln zum Relaunch der Datenbank “Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854”

Ansicht einer gescannten Seite des Adressbuch von 1854

Das DHIP kooperiert mit dem Institut für Digital Humanities (IDH) der Universität zu Köln beim Relaunch einer Datenbank, die am DHIP im Rahmen eines Forschungsprojekts von 2003-2006 entstanden ist. Die Datenbank Adressbuch der Deutschen in Paris von 1854 verzeichnet 4.772 Adressen, überwiegend von deutschen Handwerkern und Kaufleuten, die in Paris und den angrenzenden Vororten ansässig waren. Grundlage für die Datenbank ist ein gedrucktes Buch aus dem Jahr 1854, eine Art frühe “Gelbe Seiten”, das sich im Bestand der Bibliothèque historique de la ville de Paris befindet. Die 2006 online gestellte Datenbank ist mittlerweile in vielerlei Hinsicht veraltet, vor allem stehen die Daten bisher nicht als Open Data zur Verfügung. Ziel der Kooperation beider Institute ist – neben technischen und graphischen Updates ­– die Restrukturierung und Anreicherung der Daten und ihre Publikation im Open Access unter einer freien CC-Lizenz, um sie für die Forschung nachnutzbar zu machen[1].

Das neue Web-Interface wurde mithilfe des Frameworks CakePHP entwickelt. Es ermöglicht die übersichtliche Anzeige aller aufgenommenen Einträge des Adressbuchs (Personen und Unternehmen), die neben Name und Adresse auch weitere Informationen enthalten. Außerdem kann nun auch jede Straße und jedes Pariser Arrondissement einzeln angezeigt und darauf hin befragt werden, welche Personen oder Unternehmen in diesem Stadtteil residierten. Die Suchfunktionen wurden verbessert, indem sowohl eine einfache Textsuche als auch eine detaillierte Suche nach einzelnen Feldern implementiert wurden. Das Suchformular für die detaillierte Suche wurde ansprechender gestaltet und für alle Abfragen wird nun eine Ähnlichkeitssuche durchgeführt, die somit auch mit kleinen Tippfehlern umgehen kann.

Kartenansicht

Das Highlight des neuen Interfaces ist eine Karte, auf der die Adressen der gefundenen Einträge mit farbcodierten Markern eingetragen sind. Auch gänzlich neu ist die Möglichkeit zum freien Download einzelner Datensätze oder der ganzen Datenbank. Die Web-Applikation bietet somit eine ansprechende und übersichtliche Umgebung für die Präsentation der Daten aus dem Adressbuch. Ein weiteres Ziel ist es, für die Übersichtskarten nicht nur heutige Stadtpläne (aktuell: OpenStreet Maps) sondern auch historische Karten zu verwenden, um die damalige Lage der einzelnen Straßen besser nachvollziehen zu können.

Um zu den einzelnen Einträge der Personen zugleich ein Scan der Originalseite aus dem Adressbuch anzeigen zu können, wurde das gedruckte Exemplar von 1854 erneut aus der Bibliothèque historique de la ville de Paris ausgeliehen, die ebenfalls Partner im Projekt ist. Die Seiten des Buches wurden gescannt und werden künftig in drei verschiedenen Auflösungen in der Datenbank zur Ansicht und zum Download angeboten.

Das Adressbuch von 1854

Die neue Website wird im Rahmen einer Kooperation zwischen dem DHI Paris und dem IDH Köln auf einem Server der Universität zu Köln durch das IDH gehostet. Für die Weiterentwicklung der Applikation sowie die Betreuung des Codes ist das DHIP zuständig. Im Anschluss an die gegenwärtige Testphase wird das Web-Interface auf das Adressbuch zeitnah veröffentlicht. 

GitHub Adressbuch: https://github.com/DH-Cologne/Adressbuch1854


Projektleitung:

Dr. Mareike König
Stellvertretende Direktorin
Abteilungsleiterin Digital Humanities
DHIP Paris

Dr. Jürgen Hermes
Sprachliche Informationsverarbeitung
Institut für Digital Humanities
Universität zu Köln

Projektmitarbeiter*innen:

Alina Ostrowski (IDH, Entwicklung)

Evan Virevialle (DHIP, Entwicklung)

Dr. Gérald Kembellec (DHIP, Entwicklung)

Dennis Demmer (IDH, Administration)

  1. Das Adressbuch und die Daten wurden in diesem Blog schon verschiedentlich thematisiert, z.B. bei den Master Class Digital Humanities 2017 und 2018, siehe https://dhdhi.hypotheses.org/?s=Adressbuch. []

dhiparis

Teamaccount der Redaktion. Forschen – Vermitteln – Qualifizieren: Das DHI Paris ist ein zentraler Akteur international ausgerichteter historischer Forschung im Verbund der Max Weber Stiftung, Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland.

More Posts


Das könnte dich auch interessieren …

2 Antworten

  1. 13/09/2021

    […] in Paris im 19. Jahrhundert eine Rolle spielte, und für dessen Relaunch erst kürzlich eine Kooperation mit dem Institut für Digital Humanities in Köln geschlossen wurde. Auch das Projekt der Erschließung und Digitalisierung der Korrespondenz der […]

  2. 27/01/2023

    […] Deutschem Historischem Institut Paris und Institut für Digital Humanities Köln gibt es hier https://dhdhi.hypotheses.org/6522 und hier […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search