“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge
Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern würde, wissen wir nicht. Aber gefallen würde ihr unser Projekt bestimmt, denn sie war überzeugt, dass ihre ausgiebige Briefkorrespondenz mit illustren Persönlichkeiten des beginnenden 19. Jahrhunderts die breite Öffentlichkeit interessieren würde. Für eine Edition ihrer Briefe hat sie zahlreiche Abschriften anfertigen lassen. Publiziert wurden zu Lebzeiten jedoch nur rund dreißig Briefe. Die von ihr geplante Zusammenstellung aller Briefe als “Correspondance générale” konnte sie nicht umsetzen, aber über 250 Jahre später haben wir ihr diesen Wunsch erfüllt mit dem gerade überarbeiteten Editions- und Erschließungsprojekt des DHIP, das die Briefbestände aus Toulon und Schloss Dyck digital vereint[1].
Um die nun frei zugänglichen Briefe von Constance de Salm samt angereicherten Metadaten insbesondere in Frankreich zu bewerben, haben wir (Anne Baillot, Eike Martin Löhden und ich) den Datathon des DHI und DFK vom 24.-26.11.2021 genutzt, um einen Twitteraccount für sie aufzusetzen. Automatisiert über das wunderbar praktische Tool autoChirp von Jürgen Hermes und seinem Kölner Team sollte Constance de Salm zweimal täglich ihre Briefanfänge twittern, die im Erschließungsprojekt des DHIP transkribiert worden waren.
Klingt einfach (zumindest für jemanden mit guten IT-Kenntnissen wie Eike), ist es auch in Teilen, aber der Teufel steckt bekanntlich im Detail: Der Datenabzug der Korrespondenz (bei Zenodo hier hinterlegt) muss entsprechend vorbereitet werden für den Tweettext: also Briefanfang in Anführungszeichen, dann ein „à“ eingefügt, gefolgt vom Nachname des Empfängers oder der Empfängerin, schließlich Datum des Briefs und Link auf das Dokument. Auch der Ort sollte angezeigt werden, an dem Constance de Salm den Brief damals schrieb (wir hatten die Metadaten gerade erst mit GeoNames angereichert und wollten damit gleich den Nutzen demonstrieren). Die Reihenfolge der knapp 2900 Briefe sowie die Twitteruhrzeit wurden per Zufallsgenerator festgelegt (über die Python-Bibliothek NumPy), denn – so Eike – Constance de Salm ist ja keine Maschine und schrieb damals und twittert damit auch heute zu unterschiedlichen Uhrzeiten[2]. Die ersten Tweets waren schnell vorbereitet, das Tweetkonto von Constance mit autoChirp verknüpft, ein paar Tweets händisch eingepflegt, und schon twitterte Constance de Salm!
Nun begann das Finetuning: die Ortsangabe beim Tweet wurde nicht angezeigt, denn die Anzeige der Geolocation muss dezidiert im Twitteraccount freigegeben werden, wie uns Jürgen informierte. Kein Problem. Noch ein paar Tests, auch mit einem Tweet über 280 Zeichen, bei denen AutoChirp eine Flashcard mit dem Tweettext erzeugt, und schon konnten wir unser Google Spreadsheet nach dem Modell von AutoChirp hochladen. Übrigens verarbeitete AutoChirp die 2900 Tweets gut und schnell, kein Time out – auf das Jürgen uns psychologisch vorbereitet hatte – störte das Hochladen. Da wir keine Threads geplant hatten und auch nur eine Sorte an Tweets haben, nämlich Briefanfänge, haben wir bei AutoChirp nur eine Gruppe angelegt für die Tweets von Constance de Salm[3].
Allerdings sollte Constance auch „schön“ twittern. Besonders gut gefiel uns in dieser Hinsicht der Satzomat von Torsten Roeder und Anna Busch, ein Twitter-Bot, der Romananfänge twittert, illustriert durch Flashcards, also frei gestaltete Karteikarten mit Text.
Wir erkundigten uns bei Torsten und Anna nach dem Workflow für die Erstellung von Flashcards[4] und entwarfen dann darauf aufbauend unsere eigenen für Constance de Salm, mit der Abbildung einer ihrer Briefe als Hintergrundbild. Und ja: es ist immer derselbe Brief, der da gezeigt wird, wie aufmerksame Twitterati und DH-Nerds schnell feststellen werden. Es war einfacher so, und nicht alle Briefe eignen sich als Hintergrundbild. Die als png gespeicherten Flashcard-Dateien mussten noch publiziert werden (wir entschieden uns für die GWDG Owncloud), dann haben wir das Google-Spreadsheet neu eingeladen (wieder ohne Time out) und der automatisierte Twitteraccount für Constance de Salm war wirklich fertig.
Rund 1450 Tage wird die berühmte französische Schriftstellerin nun wieder lebendig und wird zweimal täglich Briefanfänge twittern aus ihrer Korrespondenz mit so illustren Zeitgenossen wie Napoléon Bonaparte, Zar Alexander I. oder Friedrich Wilhelm III. von Preußen, an Freundinnen, ihre Tochter und ihren Bruder, an Historiker, Künstler und Gelehrte. Eine schöne Art, sich diesem Briefkorpus zu nähern: es nicht als Gesamtheit zu betrachten, wie wir es in den letzten Monaten beim Relaunch und der Datenkuratierung getan haben, sondern jeden Brief als eigenes Werk für sich. Wir wünschen bonne lecture und viel Spaß beim Entdecken dieses besonderen Briefkorpus!
__
Siehe auch den Beitrag von Anne Baillot über das Twitterprojekt: https://dhiha.hypotheses.org/2873.
- Zur Fairification und Überarbeitung siehe: https://dhdhi.hypotheses.org/6646. [↩]
- Siehe die Dokumentation und Codesnippets auf dem GitHub-Account des DHIP: https://github.com/dhiparis/ConstanceDeSalm/tree/main/CdS_Twitter. [↩]
- Siehe die Website von AutoChirp: Das Anlegen von Gruppen hatte uns zunächst verwirrt: wieso Gruppe, wozu soll das sein? Man kann damit Threads steuern oder auch verschiedene inhaltliche Gruppen für die Tweets bilden. Für unser Projekt war das nicht relevant. Aber ohne Gruppe geht es nicht, man muss zumindest eine Gruppe für die Tweets benennen. [↩]
- Siehe die GitHub-Seiten: https://satzomat.github.io/ und https://github.com/satzomat [↩]
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Mareike König (10. Dezember 2021). “Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/nkrl