Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Ceci n’est pas un rapport: Journal eines KFW-Fellows am DHIP

Zwanzig Tage am Deutschen Historischen Institut in Paris mit einem Karl-Ferdinand-Werner-Fellowship: Eine Zeit, für die ich sehr dankbar bin, weil ich damit die seltene Gelegenheit bekam, mich weitestgehend frei von externen Kontexten den eigenen Forschungsinteressen zuwenden zu können. Ein paar Eindrücke aus diesen Wochen möchte ich hier teilen.

Ausschnitt aus einer Pariser Musikkritik von 1874, die im deutschsprachigen Raum rezipiert und zitiert wurde

In Paris ging ich zunächst einem musikwissenschaftlichen Thema auf die Spur. Zuvor hatte ich mich mit der Musikkritik des 19. Jahrhunderts in deutschsprachigen Tageszeitungen und Musikjournalen beschäftigt. Im Fokus stand dabei die italienische »Messa da Requiem« von Giuseppe Verdi. Wie man sich vielleicht vorstellen kann, nahmen sich die damaligen Musikkritiker untereinander wahr und griffen in ihren Artikeln die Diskussionspunkte anderer Kritiker explizit oder implizit auf. Daraus entstand die allgemeine These, dass musikkritischen Diskursen eine Chronologie innewohnt, die sich durch verschiedene Zeitungen und Zeitschriften und damit sprunghaft von Ort zu Ort bewegt – auch über Sprachgrenzen hinweg.

Legt man so ein chronotopisches Modell zugrunde, könnte man – im Idealfall – die Diskursverzweigungen bis zu den Ursprüngen zurückverfolgen, beispielsweise zur italienischen Musikpresse in Mailand, wo das oben genannte Werk erstmals aufgeführt wurde. Für den deutschsprachigen Raum stellte die Pariser Presse sehr wahrscheinlich eine wichtige Zwischenstation dar, denn diese wurde vor allem in der Presselandschaft des Deutschen Reichs rezipiert (während die italienische Presse anscheinend mehr in Österreich und eher beiläufig zur Kenntnis genommen wurde). Um dies zu belegen, braucht es Quellen. Und da längst noch nicht alles über Gallica verfügbar ist, konnte ich vor Ort weiteres Material sammeln, das nun seiner Auswertung harrt. Zudem erhält man innerhalb von Bibliotheksnetzen oft Zugriff auf digitale Ressourcen, die sonst nicht zugänglich sind.

Die Nachmittage verbrachte ich gern in der lichten und ruhigen Bibliothek des DHIP, wo ich zu Augenzeugenberichten über die napoleonischen Kriege recherchierte. Mithilfe von TEI hatte ich dazu vor einiger Zeit eine deutschsprachige Handschrift transkribiert (siehe 03.12.2018), die seit längerem ihrer digitalen Veröffentlichung harrt. Die Informatikerin Floriane Chiffoleau hat für solche Szenarien das mehrsprachige Portal DiScholEd – Digitale Editionen historischer Texte entwickelt, das bereits mehrere Quellen aus vergleichbaren Kontexten beherbergt. DiScholEd wurde im November 2021 gelauncht und die Transkription des Rochlitz-Autographs hat dort jetzt einen passenden Platz gefunden, worüber ich mich sehr freue. Mithilfe von IIIF und dank offener Lizenzen – merci an die SLUB Dresden! – konnten auch die Digitalisate leicht eingebunden werden. Meine TEI-Kodierung muss ich jetzt noch leicht an das Flavor der DiScholEd-Plattform anpassen, worüber wir uns ausführlich vor Ort austauschen konnten.

Digitale Notizen aus der Coffee Lecture am DHIP zum Thema »Digitale Notizen«.

Am Osterwochenende entstanden außerdem zwei Pixel-Blogposts: Einer zur Street-Art von »Invader« in Paris, ein weiterer zu lochkartenbasierten Webstühlen im Musée des Arts et Mètiers. An dem langen Wochenende habe ich den mobilen Kaffeestand vermisst, der unter der Woche regelmäßig im Hof des DHIP aufgebaut ist.

Durch Online-Konferenztools holte mich aber auch regelmäßig das Geschäft von daheim ein. In der ersten Woche hatte ich mit Melanie Seltmann einen Interviewtermin mit RaDiHum20 über den Community-Server »DHall«, in der Woche darauf einen Writing Sprint für das »DH Greening Toolkit« mit Anne Baillot, und in der letzten Woche startete mein Online-Seminar »Extrablatt« zu digitalisierten Zeitungen und Zeitschriften an der Uni Würzburg. Ich hoffe, dass bei all diesen Aktivitäten etwas vom Esprit des DHIP hinübergeflogen ist!

In ihrer herzlichen Art sorgte Mareike König für die Rahmung meines Aufenthalts. Gleich nach meiner Ankunft holte sie mich zu einem produktiven und erkenntnisreichen Topic-Modeling-Workshop mit Lino Wehrheim und Eike Martin Löhden hinzu, mit denen ich anschließend noch ausführlich ins Gespräch kommen konnte. Im Rahmen einer »Coffee Lecture« verschaffte sie mir die Möglichkeit, das wunderbare Kollegium am DHIP kennen zu lernen. Und am Tag vor meiner Abreise konnten wir uns beim Déjeuner im Marché couvert des Enfants Rouges ausführlich über die Entwicklung der Digital History austauschen. Es gäbe noch viele Themen zu vertiefen. Ich möchte bald einmal wiederkommen – à bientôt!


Beitragsbild: Blick aus dem Fenster der Küche des DHIP, von Torsten Roeder, CC-BY 4.0


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Torsten Roeder (25. Mai 2022). Ceci n’est pas un rapport: Journal eines KFW-Fellows am DHIP. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 3. Oktober 2024 von https://doi.org/10.58079/nkrm


Das könnte dich auch interessieren …

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.