Tröt to Go: Kollaborative Social-Media-Wissenschaftskommunikation ohne Social Media mit Autodone
Mit dem neuen Autoscheduling-Service autodone für Mastodon stellt das Team des Instituts für Digital Humanities der Universität zu Köln (namentlich Jürgen Hermes und Philip Schildkamp) ein Tool vor, das nicht nur für die Wissenschaftskommunikation der Geschichte interessant ist, sondern auch die Integration der Wissenschaftskommunikation in redaktionelle Workflows erleichtern kann. Vorgestellt wurde der Service in einem Praxisworkshop auf der DHd2024.
Eine Tabelle, fünf Spalten, unendliche Möglichkeiten: Am 26.02.2024 feierte autodone Weltpremiere im Workshop 14 auf der DHd2024. Das Tool bietet ab sofort allen Fediverse-Nutzer*innen die Möglichkeit, Tröts als strukturierte Daten zu erstellen und nach einem vorab festgelegten Zeitplan automatisch zu posten. Das ist vor allem deshalb attraktiv, weil die zugrundeliegende Struktur denkbar einfach ist: Eine Tabelle in einem beliebigen Tabellentool (Google Spreadsheet, eine Excel-Datei … ) mit fünf Spalten dient als Grundlage. In dieser werden Datum, Uhrzeit, Textinhalt, Bild (in Form einer URL auf die entsprechende Web-Grafik) und Alternativtext zum Bild eingetragen; das Ganze als .tsv-Datei exportiert bzw. heruntergeladen, auf autodone in eine neue „Gruppe“ hochgeladen, und schon kann man die Tröts der nächsten Jahre sekundengenau vorausplanen und muss Mastodon eigentlich nie wieder aufmachen (was aber schade wäre, es ist nämlich nett dort. Und vielleicht kommentiert auch jemand und man möchte antworten 😉).
Wem das bekannt vorkommt, der*die erinnert sich vielleicht an autoChirp (2016) und autoPost (2019) auf dem (schmerzlich vermissten) Kurznachrichtendienst Twitter, mit denen so tolle Projekte realisiert wurden wie @NRWhistory, @AvHChrono, @verbrannteORte (autoChirp) sowie @ph_weekly, @ConstanceSalm oder @tiwoliChirp (autoPost).
Für die Anwendung in der Wissenschaftskommunikation für die Geschichtswissenschaft liegt die Attraktivität des Tools auf der Hand, aber auch für die redaktionelle Nutzung lassen sich einige Szenarien entwerfen, für die das neue Tool gut geeignet ist.
Kollaboration
Redaktionsarbeit ist vor allem Kommunikationsarbeit: Jede*r, der schon einmal etwas publiziert hat, weiß das; die Beiträge drehen Korrektur- um Korrekturschleife, am Ende heißen die dann „Freigabe“ oder „Imprimatur“. Für diese Vorgänge entwickeln Redaktionen Workflows, allerdings ist die Wissenschaftskommunikation dort meist nicht berücksichtigt (und am Ende saugt sich ein*e Redakteur*in schnell etwas aus den Fingern und recherchiert ad hoc die jeweils zu verknüpfenden Profile und Hashtags, ich bekenne mich schuldig).
Mit autodone lässt sich der Prozess der Erstellung von Mastodon-Postings etwa zu einzelnen Beiträgen, aber auch zu größeren Vorhaben (bei der ZfdG sind das etwa Sonderbände oder Working Papers) von der eigentlichen Social-Media-Nutzung entkoppeln und in die kollaborativen Tools (Google docs, Academic Cloud, Tabellen, die man sich hin- und herschickt) überführen, die auch diejenigen tagtäglich nutzen, die der Social-Media-Nutzung eher fernstehen. So entkoppelt autodone die Tröts nicht nur vom Zeitpunkt des Postings, sondern auch vom Ort ihrer Erstellung und kann dabei helfen, Hemmschwellen abzubauen. Damit ist es denkbar, die Erstellung und Freigabe des Social-Media-Postings an die Beitragsfreigabe zu koppeln und Autor*innen und Herausgeber*innen auch am Prozess der Wissenschaftskommunikation zu beteiligen. Insbesondere in größeren Redaktionen, in denen die Person, die die Social-Media-Accounts betreut, nicht unbedingt diejenige ist, die weiß, was den Autor*innen an ihrem Beitrag besonders wichtig ist, kann dies einen großen Gewinn bedeuten und Enttäuschungen vorbeugen.
Automatisierung
Die ZfdG steuert derzeit auf ihr zehnjähriges Jubiläum zu und plant eine Social-Media-Kampagne dazu. Auch hierfür erscheint autodone als geeignetes Tool. Einerseits können über eine – etwa unter allen bisher Beitragenden oder ehemaligen Fachredaktionsmitgliedern geteilte – kollaborative Tabelle zum Beispiel externe Glückwünsche und Schlaglichter eingeholt werden. Dabei könnten auch feste Zeitslots vergeben werden, an denen gepostet werden soll, und die dann frei und kollaborativ mit Inhalt gefüllt werden kann. Mit den automatisierten Postings ließe sich etwa die jüngst von uns zusammengestellten Metadaten aller Beiträge nachnutzen: Im Rahmen eines „Heute vor zehn Jahren“ ließen sich die hier zusammengetragenen Tabellen leicht in Autodone-TSV-Tabellen ummodeln, sodass wir ab 2025 das gesamte Fediverse mit solchen Posts fluten könnten (wir sortieren natürlich vorher ein bisschen).
Massierung
Die oben angedeutete Spam-Schwemme soll natürlich nicht erklärtes Ziel der Nutzung sein, aber es zeigt sich doch, dass insbesondere im Fediverse bestimmte Ereignisse eine besondere Aufmerksamkeit erzeugen: Wer allerdings nicht in den Panels der DHd-Konferenz sitzen und durch das viele Tröten gar nicht mehr zum Zuhören kommen möchte, kann die Posts des nächsten Tages bequem abends im Hotel (oder idealerweise gemeinsam mit den Kolleg*innen in der Woche vor der Konferenz) vorplanen und dann ganz konzentriert den Vorträgen und Diskussionen folgen, während sich die Wirkung der eigenen Posts im Fediverse entfaltet.
Ein simples Tool, viele Möglichkeiten: Auch wenn es noch nicht perfekt ist und es schon in der Diskussion im DHd-Workshop einige Anregungen gab, wie sich das Tool weiter ausbauen ließe, besticht es gerade durch seine Einfachheit: eine Tabelle, fünf Spalten, unendliche Möglichkeiten!
OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Caroline Jansky (6. März 2024). Tröt to Go: Kollaborative Social-Media-Wissenschaftskommunikation ohne Social Media mit Autodone. Digital Humanities am DHIP. Abgerufen am 5. Dezember 2024 von https://doi.org/10.58079/vyq3
Eine Antwort
[…] Den Vorschlag, sich mit einem Workshop rund um die Verwendung von Mastodon für die #DHd2024 zu bewerben, unterbreitete mir Ulrike Wuttke auf der Mensaparty der #DHd2023 in Trier – unsere Tagungen scheinen insofern auch zum Teil selbsterhaltend zu sein. Ihr Konzept war allerdings bestechend, da sie auch Mareike König mit einbeziehen wollte (die kurz zuvor ihren Mastodon-Leitfaden veröffentlicht hatte und in den deutschsprachigen DH unbestritten eine, wenn nicht die Instanz für Wissenschaftskommunikation, auch mit sozialen Medien ist), Ulrike selbst maßgeblich für Einrichtung und Betrieb der DHd-Mastodon-Instanz fedihum verantwortlich war und ist und ich, nunja, schon längere Zeit angekündigt hatte, mich mit der Entwicklung eines Services zum automatischen Scheduling für die Mastodon-Plattform zu befassen. Mit meiner Zusage war dann auch klar, dass dieser Service binnen Jahresfrist entwickelt werden musste (was vor allem das Verdienst von Philip Schildkamp war), um ihn in Passau vorzustellen und natürlich – schließlich handelt es sich um einen Workshop – auszutesten. Der Plan, den ich hier schon dargelegt hatte, ging auf und am Ende hatten die Workshopteilnehmer:innen tatsächlich erste Schritte auf Mastodon unternommen und sogar die Vorzüge der Automatisierung bestimmter Content-Typen über autodone selbst erprobt. Es gibt sogar schon einen Erfahrungsbericht einer der Teilnehmerinnen. […]