Kategorie: Veranstaltungen

“Je pars, je vais revoir les rives de la Seine…” – Constance de Salm twittert ihre Briefanfänge

Ob die französische Schriftstellerin Constance de Salm (1767-1845) heutzutage wirklich twittern würde, wissen wir nicht. Aber gefallen würde ihr unser Projekt bestimmt, denn sie war überzeugt, dass ihre ausgiebige Briefkorrespondenz mit illustren Persönlichkeiten des...

Jetzt anmelden: Digital Humanities Semantic Notebooks – eine neue Form der Publikation digitaler Forschungsergebnisse, 16.9.2021

Team: Gérald Kembellec, Mareike KönigTermin: 16.9.2021, 14h00-15h30Ort: Online via ZoomAnmeldung: https://us06web.zoom.us/meeting/register/tZ0scumorDkqGtEpsgtTLVuSeKQS3kIuyLg_ In englischer Sprache Wissenschaftliche und kulturelle Dokumente, ob digitalisiert oder nicht, sind mit ihrem Informationswert für die geisteswissenschaftliche Forschung zentral. Viele dieser Dokumente...

Online-Workshop-Reihe “Social Media in den Geistes- und Sozialwissenschaften. Ein Praxis-Workshop für Einsteiger*innen”

Soziale Medien wie Blogs, Twitter, Instagram, Slideshare usw. sind Werkzeuge der (Selbst-)Publikation, der Kommunikation und der Vernetzung. Sie ermöglichen es Forschenden, aus ihren laufenden Projekten zu berichten, über Orts- und Zeitgrenzen hinweg zusammenzuarbeiten und...

Call for Tweets: Teilnehmende für Twitter-Superexperiment “Bibliotheken und Covid-19” gesucht #twitter101dh

Wir suchen Teilnehmer*innen für unser gemeinsames Twitter-Experiment im Rahmen der vDHd2021!  Twitterdaten sind ein interessantes Analyseobjekt für die Digital-Humanities-Community, um das Kommunikationsverhalten von Individuen, Institutionen und Netzwerke zu analysieren. Sie stellen die Enthousiast:innen jedoch...

Call for submissions: Digital Humanities Master Class “Lexical Data, Manuscript Edition and Authority Data” – #DHMC2020

Place: Moulin d’Andé (Normandie, France) Date: April 19-25, 2020Conference website for submissions: https://dhmc2020.sciencesconf.org/ The gangs are back, and they have joined forces! Lexical Data and Deutsch-Französische Digital Humanities Master Class are combining their skills...

#dhiha8 oder Von den unendlichen Weiten des Internets

Ein Beitrag zur Blogparade “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – wer, wie, was“? begleitende zur Tagung “Digitale Geschichte in der universitären Lehre – internationale Perspektiven #dhiha8“. _____ Die Studierenden des Kurses „Twitterstorians. Geschichtsvermittlung...

Suche in OpenEdition Search

Sie werden weitergeleitet zur OpenEdition Search